Diabetische Ketoazidose ist eine akute Komplikation von Diabetes, die eine direkte Bedrohung für das Leben eines Diabetikers darstellt. Unbehandelte Ketoazidose kann zu einem diabetischen Koma und sogar zum Tod führen. Was sind die Ursachen und Symptome einer Ketoazidose? Wie sieht Erste Hilfe im Falle ihres Auftretens aus? Was ist die Behandlung?
Inhaltsverzeichnis:
- Ketoazidose (Diabetiker) - Ursachen
- Ketoazidose (Diabetiker) - Symptome
- Ketoazidose (Diabetiker) - Erste Hilfe
- Ketoazidose (Diabetiker) - Diagnose
- Ketoazidose (Diabetiker) - Behandlung
Ketoazidose (Diabetiker) ist eine lebensbedrohliche Komplikation bei Diabetes. Es kann bei jeder Art von Diabetes auftreten, ist jedoch meistens lebensbedrohlich für Patienten mit Typ-I-Diabetes.
Ketoazidose tritt aufgrund von unzureichendem oder fehlendem Insulin auf. Dieses von der Bauchspeicheldrüse produzierte Hormon ermöglicht es den Zellen im Körper, zirkulierenden Zucker (Glukose) aufzunehmen und als Energiequelle zu nutzen.
Bei einem Mangel oder Insulinmangel ist eine Zuckeraufnahme nicht möglich. Dann reichert es sich im Blut im Überschuss an (Hyperglykämie) und fehlt auch in den Zellen. Daher suchen sie nach alternativen Energiequellen, die im Fettgewebe gefunden werden.
Dann zersetzen sich Fette, d. H. Lipolyse (bei Diabetikern ist es ein sehr intensiver Prozess), dessen Nebenprodukt das sogenannte ist Ketonkörper (von der Leber hergestellt), die sich im Körper ansammeln.
Dies ist ein sehr gefährlicher Zustand, da Ketonkörper sauer sind und das normale Funktionieren von Lebensprozessen beeinträchtigen. Die Störung dieser Prozesse ist Ketoazidose.
Es ist zu beachten, dass ein Anstieg des Blutzuckers nicht immer zu einer diabetischen Azidose führt. In solchen Situationen führt die Verabreichung einer Korrekturdosis Insulin dazu, dass sich der Blutzuckerspiegel wieder normalisiert. Es tritt normalerweise auf, wenn erhöhte Blutzuckerspiegel, d. H.> 250 mg / dl (14 mmo / l), mehrere Stunden anhalten.
Erfahren Sie mehr über die Symptome der Ketoazidose. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Ketoazidose (Diabetiker) - Ursachen
Ketoazidose ist normalerweise eine Folge von unbehandeltem oder schlecht behandeltem Diabetes (versäumte Insulindosis, Unterdosierung des Arzneimittels, Absetzen der Behandlung, nicht erkannter Diabetes).
Das Risiko einer Ketoazidose steigt bei Patienten, die eine Insulinpumpe verwenden. Seine Verschlechterung (kaputte Schläuche, verbogenes Einführen, kaputte Batterie usw.) kann dazu führen, dass dem Körper kein Insulin in angemessenen Mengen zugeführt wird.
WichtigKetoazidose ist oft ein Zeichen von Diabetes
Ketoazidose tritt seltener bei Menschen auf, bei denen bereits Typ-I-Diabetes diagnostiziert wurde. Sie tritt häufig zu Beginn des Diabetes auf und signalisiert den Ausbruch der Krankheit. Es tritt selten bei Menschen mit Typ-II-Diabetes auf.
Lesen Sie auch: Milchsäure - Ursachen, Symptome und Behandlung Diabetische Nephropathie. Behandlung der diabetischen Nierenerkrankung Was ist der orale Glukosebelastungstest (Zuckerkurve)?Andere Ursachen für Insulinmangel, die zur Entwicklung einer Ketoazidose führen, sind:
- akute Pankreatitis
- verschiedene Arten von Infektionen
- Bedingungen eines erhöhten Insulinbedarfs, z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall
- Alkoholmissbrauch
- Schwangerschaft (bei Frauen mit Typ-I-Diabetes kann bereits ein leichter Anstieg des Blutzuckerspiegels die rasche Bildung von Ketonkörpern stimulieren)
Gut zu wissen >> Schwangerschaftsplanung und Diabetes. Führung einer Diabetikerin während der Vorbereitung und während der Schwangerschaft.
Ketoazidose (Diabetiker) - Symptome
1. Die ersten Symptome einer Ketoazidose sind normalerweise Symptome einer Lebensmittelvergiftung oder einer Infektion des Verdauungstrakts:
- Magenschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
2. Dehydration, die sich manifestiert:
- trockener Mund
- Schwäche und Müdigkeit
- Kopfschmerzen
- übermäßiger Durst
- häufig urinieren
Dies liegt daran, dass der Körper, um sich gegen übermäßigen Blutzucker zu verteidigen, das Durstzentrum im Gehirn stimuliert und das Wasserlassen erhöht, um so viel Zucker wie möglich auszuscheiden. Typischerweise ist jedoch die Menge an ausgeschiedenem Urin größer als die Menge an Flüssigkeit, die von der kranken Person aufgenommen wird, was zu Dehydration führt.
3. Der Geruch von Aceton aus dem Mund
Zu den Ketonkörpern gehört Aceton, das der Körper durch die Lunge zu entfernen versucht. Daher der charakteristische Geruch aus dem Mund, der an faule Äpfel erinnert.
4. Saurer Atem, Kussmauls Atem genannt, was schnell und tief bedeutet, dann flach.
5. Rötung der Wangen - saure Spülung (Blutgefäße erweitern sich infolge von Ketoazidose).
WichtigKetoazidose kann zu einem diabetischen Koma und sogar zum Tod führen!
Letztendlich wird das Bewusstsein gestört, da die Ketonkörper für das Gehirn giftig werden. Mangelnde medizinische Intervention kann zu einem diabetischen Koma führen, sogar zum Tod (Mortalität beträgt 5-10% der Fälle), der normalerweise durch ein Hirnödem verursacht wird. Deshalb ist es so wichtig, dem Patienten Erste Hilfe zu leisten.
Ketoazidose (Diabetiker) - Erste Hilfe
Sie sollten so schnell wie möglich einen Krankenwagen rufen. Wenn der Patient bei Bewusstsein ist, sollte er Flüssigkeiten erhalten, vorzugsweise Wasser mit Zitrone, da diese entsäuernde Eigenschaften haben und den Ionengehalt im Körper ausgleichen.
Es sollte dem Patienten in kleinen Mengen mit einem Löffel verabreicht werden. Wenn Sie das ganze Glas auf einmal trinken, können Sie sich übergeben.
Ketoazidose (Diabetiker) - Diagnose
Bei der Ankunft im Krankenhaus werden Blutuntersuchungen durchgeführt, einschließlich Blutzucker- und Gasmessungen (um Säure-Base-Ungleichgewichte festzustellen).
Bei Ketoazidose beträgt die Blutgasmessung pH <7,3 oder HCO3 (Plasmabicarbonat) 250 mg / dl (14 mmo / l).
Zusätzlich werden Urintests durchgeführt, um das Vorhandensein von Ketonkörpern zu beurteilen.
Ketoazidose (Diabetiker) - Behandlung
Die Behandlung findet immer in einem Krankenhaus statt. Zunächst wird der Insulinmangel ersetzt und die Glykämie reguliert (dies kann bis zu 2 Tage dauern).
Säure-Base-Störungen werden durch intravenöse Verabreichung von 8,4 Prozent korrigiert. Natriumbicarbonat, verdünnt mit einer hypotonischen Flüssigkeit. Aufgrund der Desodorierung ist es notwendig, die Flüssigkeiten mit Elektrolyten zu ergänzen.