Obwohl es kaum zu glauben ist, verbringen wir jedes Jahr einen ganzen Monat in der Küche! Um Zeit und Energie zu sparen, reicht es aus, die Küche richtig anzuordnen, d. H. Gemäß den Grundsätzen der Ergonomie. Zu diesem Zweck lohnt es sich, im Voraus zu planen, wo die Spüle und wo der Kühlschrank aufgestellt werden soll.
Jeden Tag nähern wir uns mehr als 30 Mal dem Tisch, öffnen und schließen 80 Mal die Schubladen und Schranktüren und führen über 50 Aktivitäten auf der Arbeitsplatte und im Waschbecken durch. Was tun, um zu verhindern, dass all diese Arbeiten zu Müdigkeit, Schmerzen in Beinen, Wirbelsäule und Augen führen? Die Lösung ist einfach: Die Küche muss ergonomisch angeordnet sein. Es ist ein Wissenschaftsgebiet, das sich mit der Anpassung des Arbeitsplatzes an die Möglichkeiten und Bedingungen des Menschen befasst. Dadurch können Sie die Arbeitszeit verkürzen und die damit verbundene Belastung verringern. Ergonomie in der Küche besteht darin, Geräte und Möbel so anzuordnen, dass sie bequem zu bedienen sind.
Die Reihenfolge der Geräte in der Küche
Bei der Zubereitung von Mahlzeiten werden viele Aktivitäten wiederholt: Wir packen die Lebensmittel aus, verstecken sie im Kühlschrank und in den Schränken. Wenn es Zeit ist, nehmen wir sie heraus, reinigen sie, schneiden sie, kochen sie oder backen sie. Diese streng definierte Abfolge von Aktivitäten führt zur Aufteilung der Küche in Zonen: Lagerung von Vorräten und Geschirr (Kühlschrank und Schränke), Waschen (Spüle, Geschirrspüler, Mülleimer), Zubereitung von Speisen (Arbeitsplatte, Geschirr und Haushaltsgeräte) und Kochen (Küche, Ofen und Töpfe). Die Geräte sollten in dieser Reihenfolge angeordnet werden und die Arbeitsplatten dazwischen. Und so finden wir am nächsten zum Eingang der Küche einen Kühlschrank und Schränke zur Aufbewahrung von Produkten, die nicht gekühlt werden müssen. Die Oberseite der Schränke muss mindestens 40-60 cm lang sein. Hier können Sie Ihre Einkäufe auskleiden und vorreinigen sowie Produkte aus dem Kühlschrank schälen und schneiden. Direkt daneben sollte sich ein Waschbecken und darunter ein Abfallbehälter befinden. Auf der anderen Seite der Spüle befindet sich der beste Platz für eine Arbeitsplatte zur Zubereitung von Speisen. Es sollte mindestens 80 cm lang sein. Es ist eine gute Idee, die für die Zubereitung von Mahlzeiten erforderlichen Produkte in den darüber liegenden Schränken zu verstecken. Daneben steht ein Herd. Die Arbeitssequenz endet mit einem kleinen Regal zum Einlagern von Fertiggerichten.
Praktische Ratschläge
Wenn einzelne Zonen in der falschen Reihenfolge sind, haben wir eine eingeschränkte Manövrierfähigkeit. Wenn sich das Waschbecken neben dem Ofen befindet, versuchen Sie, nur eine seiner Schalen zu verwenden. Bei demjenigen, der näher an den Brennern liegt, legen wir eine spezielle Abdeckung an und behandeln sie als Notfallarbeitsplatte. Lassen Sie uns auch einen Überblick über die auf den Arbeitsplatten platzierten Geräte geben. Es kann sich herausstellen, dass es ausreicht, die Kaffeemaschine oder den Wasserkocher an einen anderen Ort zu bringen, um die erforderliche Arbeitsplatte zu erhalten.
Der Tisch sollte 100 cm breit sein, dann passt er zu den Gedecken auf beiden Seiten und zum Geschirr mit Essen in der Mitte. Eine Person am Tisch benötigt einen Abstand von 60 cm entlang der Tischplatte und eine Tiefe von 40 cm. Der Abstand zwischen Tisch und Wand sollte beispielsweise mindestens 80 cm betragen, dann können Sie den Stuhl frei bewegen. Dieser Abstand sollte vergrößert werden:
- bis zu 110 cm, wenn für die Person, die das Geschirr trägt, ein Durchgang benötigt wird,
- bis zu 130 cm, wenn sich hinter dem Tisch Schränke befinden,
- bis zu 150 cm, wenn es einen Herd und einen Ofen gibt.
Die perfekte Höhe der Möbel in der Küche
Um bequem im Stehen arbeiten zu können, sollte die Tischplatte 85-90 cm hoch sein (dies gilt für Personen mit einer Körpergröße von 165 cm; wenn sie um 5 cm höher oder niedriger sind - werden die Tischplatten um 1 angehoben oder abgesenkt cm). Es gibt eine andere Möglichkeit, die optimale Höhe zu bestimmen: Die Tischplatte sollte 10-15 cm unter der Höhe des am Ellbogen gebogenen Unterarms liegen.
Warnung! Der Herd kann sich auf einer etwas niedrigeren Ebene als die Arbeitsplatten befinden - dies erleichtert das Bewegen der Töpfe und das Einmischen. Ähnlich verhält es sich mit der Tischplatte, die für Tätigkeiten vorgesehen ist, bei denen "von oben" Gewalt angewendet werden muss (z. B. zum Kneten von Teig). Selbst in einer Höhe von 75 cm ist es einfacher zu arbeiten, wenn sie etwas niedriger ist.
Praktische Ratschläge
Wenn die Tischplatte zu hoch ist, kann ein kleiner, aber dicker Fußteppich verwendet werden oder zu Hause können dickere Sohlenschuhe getragen werden. Es lohnt sich auch, einen Barhocker zu kaufen und einige Aktivitäten im Sitzen auszuführen. Wenn die Tischplatte zu niedrig ist, können Sie sie anheben, indem Sie ein dickes Holzschneidebrett darauf legen. Es lohnt sich, eine geringfügige Änderung vorzunehmen - befestigen Sie oben eine zweite Tischplatte an den Stützen und nutzen Sie den resultierenden Platz als Platz für eine Schublade.
Mach es unbedingt
Wenn Sie mehr Platz haben
Obwohl die Reihenfolge der Zonen streng definiert ist, platzieren wir sie in einer Reihe nur in einer kleinen und engen Küche. Wenn es etwas breiter ist (ca. 240 cm), können Sie zwei parallele Linien ziehen - das Waschbecken und die Küche auf der einen Seite, den Kühlschrank auf der anderen Seite oder L-förmig. Stellen Sie dann zwei Geräte auf den längeren Arm des Briefes, das dritte (z. B. Herd) auf den kürzeren . Eine größere Küche kann in U-Form angeordnet werden - jedes der Geräte kann an einer anderen Wand aufgestellt werden (das Waschbecken in der mittleren Arbeitsplatte).
Halten Sie einen Abstand zwischen der Arbeitsplatte und den in der Küche hängenden Schubladen
Der Abstand zwischen der Oberseite und den Hängeschränken sollte mindestens 50 cm betragen. Das oberste Regal sollte nicht höher als 180 cm sein - dann ist alles leicht zu erreichen, ohne klettern zu müssen.
Praktische Ratschläge
Wenn das oberste Regal nicht in Reichweite ist, setzen wir Produkte, Geräte und Geschirr darauf, nach denen wir selten greifen (Mauerwerk, Weihnachtsservice, Pasta und Dosen). Wenn der Abstand zwischen Arbeitsplatte und Schrank dies zulässt, installieren wir eine zusätzliche Arbeitsplattenbeleuchtung darunter. Ein großer Freiraum lohnt sich auch für zusätzliche Regale, z. B. für Gewürze oder Kleiderbügel für handliche Geräte (Mischer, Siebe, Löffel).
Breiter Gang in der Küche
Zwischen parallelen Küchenlinien sollte eine Mindestbreite von 120 cm verbleiben. Es ermöglicht nicht nur eine bequeme Bewegung, sondern auch ein problemloses Öffnen der Schränke und die gleichzeitige Verwendung mehrerer Küchengeräte.
Praktische Ratschläge
Stellen Sie den Geschirrspüler in einer engen Küche nicht vor den Herd, da Sie sich auf einem heißen Herd verbrennen können, wenn Sie sich bücken, um schmutziges Geschirr hineinzustellen. Herkömmliche Regale in Stehschränken sollten durch Körbe ersetzt werden (erhältlich in Baumärkten und IKEA-Geschäften), da sie leichter in Ordnung zu halten sind. Mit Hilfe eines Tischlers kann dies auch in den Schränken der vorhandenen Möbel erfolgen.