Die Hämoptyse ist das häufigste Symptom der Krankheit, und daher sind die Ursachen für diesen Zustand vielfältig. Blutspucken bei Erwachsenen kann auf viele schwerwiegende Krankheiten wie Lungenkrebs oder Lungenembolie hinweisen. Die Hämoptyse bei Kindern wird wiederum am häufigsten von einem Fremdkörper in den Atemwegen vorgeschlagen. Finden Sie heraus, was Hämoptyse bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- Hämoptyse - Ursachen
- Hämoptyse - Pathomechanismus
- Hämoptyse (Blutspucken) - Erkrankungen der Luftröhre und der Bronchien
- Hämoptyse (Blutspucken) - Erkrankungen des Interstitialgewebes der Lunge
- Hämoptyse (Blutspucken) - kardiologische Erkrankungen
- Hämoptyse (Blut spucken) - Medikamente
- Hämoptyse (Blutspucken) - seltene Ursachen
Hämoptyse ist das Abhusten von Blut oder blutigem Auswurf aus den Atemwegen. Blutspucken ist normalerweise ein Symptom der Krankheit, und daher sind die Ursachen vielfältig. In einigen Fällen kann die Ursache der Hämoptyse nicht bestimmt werden - dies wird genannt kryptogene Hämoptyse.
Es ist zu beachten, dass die Anzahl der Krankheiten, die sich als Hämoptyse manifestieren, 100 überschreitet.
Hämoptyse - Ursachen
In 70-90 Prozent. In Fällen von Erwachsenen tritt eine Hämoptyse im Verlauf von Krankheiten auf, wie:
- Bronchitis
- Bronchiektasie
- Tuberkulose
- Lungenentzündung
- Lungenabszess
Infektionen der unteren Atemwege und eines Fremdkörpers in den Atemwegen sind wiederum die häufigsten Ursachen für eine Hämoptyse bei Kindern.
Primärer Lungenkrebs ist eine wichtige Ursache für die Hämoptyse bei Rauchern über 40 Jahren. Die Symptome einer Hämoptyse bei Lungenkrebs treten bei etwa 1/3 der Patienten auf, normalerweise mit einem signifikanten Fortschritt des Krankheitsprozesses. Im Gegensatz dazu ist metastasierender Krebs nur sporadisch eine Ursache.
Die zugrunde liegende Ursache der Hämoptyse, jedoch nicht so häufig wie neoplastische Erkrankungen, ist eine Infektion mit einem Pilz Aspergillus.
Die Hämoptyse sollte von blutigem Erbrechen und dem sogenannten Erbrechen unterschieden werden Pseudo-Blutung. Eine echte Hämoptyse wird diagnostiziert, wenn es einen schaumigen Auswurf, hellrotes Blut und bei massiven Blutungen ein Erstickungsgefühl gibt.
Pseudoptyse hingegen ist Blut aus dem Nasopharynx oder dem Mund, das schließlich zum Husten kommt.
Ein "Nieselregen" aus den hinteren Nasenlöchern oder eine offene Nasenbluten ohne Husten deuten auf diese Art der Hämoptyse hin. Pseudohämoptyse kann auch bei Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts auftreten.
Andererseits sind Übelkeit und Erbrechen mit Blut aus schwarzem, braunem oder Kaffeesatz charakteristisch für blutiges Erbrechen, das mit Erkrankungen des unteren Magen-Darm-Trakts verbunden ist.
Hämoptyse - Pathomechanismus
Der größte Teil des Blutes (95%) fließt durch Niederdruck-Lungenarterien durch die Lunge und erreicht das Kapillarbett, wo der Gasaustausch stattfindet.
Nur etwa 5 Prozent. es fließt durch die Hochdruckbronchialarterien, die in der Aorta beginnen und in den Hauptluftwegen und Stützstrukturen enden. In den meisten Fällen der Hämoptyse kommt Blut aus diesem Bronchialbett.
Hämoptyse (Blutspucken) - Erkrankungen der Luftröhre und der Bronchien
- Krebs (Bronchialkrebs, Lungenkrebs, Metastasen von Neoplasmen anderer Organe, Kaposi-Sarkom) manifestiert sich neben der Hämoptyse normalerweise in Nachtschweiß, Gewichtsverlust sowie Atemnot, anhaltendem Husten und Brustschmerzen
- Bronchitis - Die akute Form äußert sich in nassem oder trockenem Husten und zunächst schleimigem (weißem), dann eitrigem (gelbem) Auswurf, Brennen und Schmerzen in der Brust sowie Keuchen beim Ein- und Ausatmen von Luft. Bei chronischer Bronchitis dauert ein feuchter Husten mit Auswurf (hauptsächlich morgens) an den meisten Tagen des Jahres oder 3 Monate im Jahr für die nächsten 2 Jahre bei Menschen mit COPD oder einer Vorgeschichte des Rauchens
- Die Bronchiektasie ist gekennzeichnet durch einen anhaltenden, feuchten Husten, der sich im Liegen verschlimmert, dicken Schleim mit unangenehmem Geruch, Atemnot und Keuchen. Darüber hinaus gibt es Symptome wie Gewichtsverlust, leichte Müdigkeit, Körperschwäche und Verformung der Finger (die sogenannten Keulenfinger).
- Bronchialsteine manifestieren sich als verkalkter Lymphknoten bei Patienten mit granulomatöser Erkrankung in der Vorgeschichte
Eine Hämoptyse kann auch auf einen Fremdkörper in den Atemwegen hinweisen, der zu einem chronischen Husten (normalerweise bei einem Säugling oder Kleinkind) ohne Anzeichen einer Infektion der oberen Atemwege führt. Nur gelegentlich kann Fieber auftreten.
Wichtig
Hämoptyse - wann sofort einen Arzt aufsuchen? Alarmierende Symptome
Sie sollten Ihren Arzt so bald wie möglich aufsuchen, wenn folgende Symptome auftreten: massive Hämoptyse oder Hämoptyse, begleitet von: Rückenschmerzen, Quetschgefühl, Gewichtsverlust oder Müdigkeit, Atemnot in Ruhe und keinen oder weniger Atemgeräuschen.
Hämoptyse (Blutspucken) - Erkrankungen des Interstitialgewebes der Lunge
- Lungenabszess manifestiert sich in subakutem Fieber, Husten einer großen Menge eitrigen Auswurfs, Nachtschweiß, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und einem charakteristischen Trommelgeräusch bei der Schlagzeuguntersuchung
- Eine Lungenentzündung ist gekennzeichnet durch Fieber, feuchten Husten, Atemnot, Brustschmerzen und eine Verringerung der Atemgeräusche und ihrer Natur (ausgesprochen "e", gehört als "a"). Darüber hinaus wird eine Leukozytose diagnostiziert - eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen
- Aktive granulomatöse Erkrankungen (Tuberkulose, Lungenmykose, Parasitose, Syphilis) oder Myketom - Fieber, Husten, Nachtschweiß und Gewichtsverlust sind charakteristische Symptome. Oft ist das begleitende Symptom eine Immunschwäche
- Das Goodpasture-Syndrom ist gekennzeichnet durch grippeähnliche Symptome, Müdigkeit, Gewichtsverlust, gastrointestinale Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall), häufig Hämaturie (aufgrund von Nierenversagen) und manchmal Schwellung des Körpers
- Wegener-Granulomatose (Granulomatose mit Polyangiitis) zeigt normalerweise eine chronisch blutige laufende Nase und Geschwüre der Nasenwege. Gelenkschmerzen und Hautveränderungen (Papeln, Purpura) treten häufig auf. Darüber hinaus kann der Patient über Gingivitis oder Gingivitis klagen. Das charakteristische Symptom ist die Sattelnase, Perforation des Nasenseptums. Gelegentlich kann sich ein Nierenversagen entwickeln
- Lupuspneumonie kann bei Patienten mit SLE (systemischer Lupus erythematodes) durch Fieber, Husten, Atemnot und Brustschmerzen diagnostiziert werden.
Eine Hämoptyse kann auch aus einem Lungentrauma resultieren. nach Untersuchungen, z. B. Bronchoskopie, d. h. endoskopische Untersuchung der Atemwege oder Lungenbiopsie.
Massive Hämoptyse - was bedeutet das?
Massive Hämoptyse ist das Abhusten von mehr als 600 ml Blut (das Volumen einer einzelnen Krankenhausniere) innerhalb von 24 Stunden. Am häufigsten weist es auf Bronchialkrebs, Bronchiektasie oder Lungenentzündung mit tuberkulöser oder anderer Ätiologie hin.
Bei massiver Hämoptyse und unbekannter Blutungsquelle den Patienten mit der Blutungsseite nach unten platzieren.
Hämoptyse (Blutspucken) - kardiologische Erkrankungen
- Lungenembolie ist gekennzeichnet durch Atemnot, Brustschmerzen, schnelles Atmen und Herzschlag sowie Husten. Die Kranken werden oft von einem Gefühl der Angst und Furcht begleitet. Bei einigen Patienten können Hämoptyse, Ohnmacht und sogar Schock auftreten
- linksventrikuläres Versagen - Dyspnoe ist ein charakteristisches Symptom. In der Anfangsphase begleitet es nur körperliche Anstrengung und hört nach seiner Fertigstellung auf. Darauf folgt in Ruhe eine Dyspnoe, die auch nachts auftreten kann (paroxysmale nächtliche Dyspnoe). Mit fortschreitender Krankheit sinkt der systolische Blutdruck und es treten Zyanose und Husten auf (mögliches Abhusten eines blutfarbenen Schaumausflusses). Das Hauptsymptom eines akuten linksventrikulären Versagens ist ein Lungenödem
- Stenose der Mitralklappe (Mitralklappe), manifestiert durch verminderte Belastungstoleranz, Müdigkeit, Atemnot, nächtlichen Husten (häufig mit blutbefleckter Sputumproduktion)
- Pulmonale Hypertonie kann durch Atemnot, Luftmangel und Atemnot, insbesondere während des Trainings, diagnostiziert werden. Erschöpfung, Schwindel, Ohnmacht, Engegefühl in der Brust oder Schmerzen, Schwellung der Knöchel oder Beine treten im Verlauf der Krankheit auf
Hämoptyse (Blut spucken) - Medikamente
Arzneimittel mit Nebenwirkungen der Hämoptyse umfassen:
- Antikoagulanzien (Heparin, Acenocoumarol)
- Thrombolytika
- Acetylsalicylsäure
Die Einnahme von Kokain kann auch zum Blutspucken beitragen.
Hämoptyse (Blutspucken) - seltene Ursachen
Die Liste der seltenen Ursachen der Hämoptyse umfasst:
- hämorrhagische und Thrombozytendefekte (einschließlich Thrombozytopenie)
- Hypertonie
- Diabetes
- Vitamin C-Mangel (Skorbut)
- Vitamin K (Krankheiten mit erheblichen Leberschäden)
Literaturverzeichnis:
- Das Merck-Handbuch. Klinische Symptome: Ein praktischer Leitfaden für Diagnostik und Therapie, pp. herausgegeben von Porter R., Kaplan J., Homeier B., Wrocław 2010
Lesen Sie weitere Artikel dieses Autors