Clivia ist eine Zierpflanze mit schönen orangefarbenen oder roten Blüten. Es ist völlig giftig. Wenn wir es also zu Hause haben, sollten wir sehr vorsichtig sein, wenn wir uns darum kümmern.
Inhaltsverzeichnis
- Clivia ist hochgiftig
- Clivia: sorgfältige Pflege
- Clivia: gefährlich für Tiere
Kliwia (Clivia) aus der Familie der Amaryllis stammt aus Südafrika, hat sich aber perfekt an polnische Häuser angepasst, in denen es sich um eine gewöhnliche Topfpflanze handelt.
Clivia ist etwa 50-60 cm groß, hat schmale lange, dunkelgrüne Blätter und schöne Blüten, die mehrere Wochen halten.
In unserem Land sind zwei Sorten dieser Pflanze am beliebtesten: Orange und edle Clivia. Da es sich um eine langlebige Staude handelt und außerdem leicht zu pflegen ist, wird sie eifrig gekauft.
Clivia ist hochgiftig
Clivia ist eine schöne, aber gefährliche Blume. Es ist auf seiner gesamten Länge giftig, von dicken fleischigen Wurzeln über ledrige Blätter bis hin zu Blüten, die sich in kugelförmigen Blütenständen sammeln.
Am giftigsten sind die Basis der Blätter und der Stiel.
Die fraglichen gefährlichen Substanzen sind Alkaloide, basische organische Verbindungen.
Wenn sie aus irgendeinem Grund in das menschliche Verdauungssystem gelangen, können sie schwerwiegende Störungen verursachen: Übelkeit und Erbrechen.
Ein charakteristisches Symptom einer Ekzemvergiftung ist auch Sabbern und Husten infolge von Reizungen des Mundes und der Speiseröhre.
Der Verzehr großer Mengen an Alkaloiden in der Pflanze kann sogar zum Zusammenbruch und zum Tod führen. Daher ist es besser, diese Pflanze zu züchten und an Orten zu platzieren, die für Kinder unzugänglich sind.
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kleinkind Blätter oder Blüten isst, geben Sie ihm sofort Holzkohle und viel Wasser und gehen Sie dann zum Arzt.
Clivia: sorgfältige Pflege
Wie bei vielen giftigen Pflanzen sollte die Pflege der Kiva mit Sorgfalt erfolgen.
Obwohl diese Pflanze selten Hautreizungen oder allergische Reaktionen hervorruft, empfehlen Experten, Blätter und Blüten mit Schutzhandschuhen zu verpflanzen oder zu schneiden.
Clivia: gefährlich für Tiere
In Stielen und Blättern vorhandene Alkaloide sind besonders gefährlich für Haustiere, die häufig an Topfpflanzen in ihrem Verbreitungsgebiet nagen.
Clivia ist eine besondere Bedrohung für Katzen, für die es sehr giftig ist. Kann Erbrechen und Durchfall verursachen.
Typisch sind auch Schäden an der Darmschleimhaut, Magen-Darm-Blutungen, Nieren- und Leberschäden, die zum Tod des Haustieres führen können. Zu den Symptomen einer Lippenvergiftung bei einem Hund gehören starkes Sabbern, Erbrechen und Husten.
Große Mengen toxischer Substanzen verursachen Herzerkrankungen, Krämpfe und Blutdruckschwankungen.
Wie beim Menschen können große Mengen der Pflanze, die in den Körper gelangen, die Gesundheit und das Leben von Vierbeinern gefährden.
Ein Tier, das Clivia ausprobiert hat, kann selbst behandelt werden. Wenn Sie jedoch den Verdacht haben, dass eine große Menge der Pflanze in den Körper gelangt ist, wenden Sie sich besser an den Tierarzt.
Lesen Sie auch:
- Giftige Zimmerpflanzen
- Croton entdeckt - ein charmanter Giftmischer
- Dieffenbachia: ein Giftmischer aus Brasilien
- Narzisse: alles giftig
- Tulpen: Essbare giftige Blütenblätter, Stängel und Blätter
- Monstera: so schön wie gefährlich
- Dracaena: gefährlich für Kinder, giftig für Tiere
- Spurgeons: giftige Schönheiten
- Der Stern von Bethlehem oder der schöne Wolfsmilch
- Friedensblume: dekorativ aber giftig
- Passiflora - exotische Passionsblume
- Efeu (Hedera Helix) - giftig, obwohl heilend
- Alpenveilchen: giftige Schönheit
- Anthurium: anspruchsvoll und gefährlich
- Hoja voller giftiger Säfte
- Ficus - giftiger Ficus
- Amaryllis: giftige Belladonna
- Gemeiner Oleander - ist Oleander giftig?