Echinacea oder Echinacea ist eine Pflanze, deren medizinische Eigenschaften von den Indianern entdeckt wurden. Gegenwärtig werden die Wirkungen von Echinacea (und insbesondere von Echinacea) nicht nur von Befürwortern der Naturmedizin, sondern auch von einigen Wissenschaftlern geschätzt. Untersuchungen zeigen, dass Echinacea die Immunität stärkt, eine bewährte Methode zur Behandlung von Erkältungen ist und die Symptome von Akne lindert. Überprüfen Sie, wofür Echinacea sonst noch hilft.
Echinacea (Echinacea) ist eine Pflanze, deren heilende Eigenschaften von den Indianern entdeckt wurden. Sie verwendeten es zur Behandlung schwer zu heilender Jagdwunden, Verbrennungen, Husten, Zahnschmerzen, Hals- und Kopfschmerzen, Erkältungen, Masern, Gonorrhoe, Mandelvergrößerung und als Gegenmittel bei Schlangenbissen, Insektenstichen oder anderen Vergiftungen. Die moderne Phytotherapie empfiehlt Echinacea bei Erkältungen, Akne und Herpes. Viele dieser Eigenschaften von Echinacea wurden durch wissenschaftliche Forschung bestätigt. Derzeit ist Echinacea purpurea am bekanntesten für seine heilende Wirkung. Pharmazeutische Produkte werden auch auf der Basis von zwei anderen Arten von Echinacea hergestellt - schmalblättrig (E. angustifolia) und blass (E. pallida).
Inhaltsverzeichnis:
- Echinacea (Echinacea) zur Stärkung der Immunität
- Echinacea (Echinacea) gegen Erkältungen
- Echinacea (Echinacea) gegen Fieberbläschen und Verbrennungen
- Echinacea (Echinacea) gegen Akne
- Echinacea (Echinacea) - Kontraindikationen
Hören Sie, was Echinacea hilft. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Lesen Sie auch: Gotu kola (asiatisches Pennywort) - Wirkung, heilende Eigenschaften Bärlauch - Eigenschaften Allgemeines Gänseblümchen: heilende EigenschaftenEchinacea (Echinacea) zur Stärkung der Immunität
In der Naturmedizin gilt Echinacea (insbesondere Purpur) als eines der wertvollsten Mittel zur Erhöhung der Immunität des Körpers. Echinacea wird nicht nur gesunden Menschen empfohlen, um möglichen Infektionen vorzubeugen, sondern auch bei Erschöpfung und Schwäche des Körpers (z. B. während der Langzeitverabreichung von Antibiotika).
Seine immunverstärkenden Wirkungen werden von Wissenschaftlern der University of Connecticut School of Pharmacy bestätigt, deren Forschungsergebnisse 2007 in "The Lancet Infectious Diseases" veröffentlicht wurden. Sie argumentieren, dass die prophylaktische Einnahme von Echinacea-Konserven das Risiko einer Erkältung von 35 (bei einer Rhinovirus-Infektion) auf 58 Prozent (bei einer Infektion mit anderen für die Erkältung verantwortlichen Viren) senkt. Eine Studie ergab sogar, dass die Kombination von Echinacea mit Vitamin C das Risiko um bis zu 86 Prozent senkte.
Es wurde festgestellt, dass Echinacea die Immunität stärkt, indem es den Phagozytoseprozess (Aufnahme und Absorption von Viren und Bakterien durch die Zellen des Immunsystems) erhöht und Leukozyten (weiße Blutkörperchen) dazu anregt, antivirale Substanzen (Interferone) abzuscheiden.
Um Erkältungen vorzubeugen, wird empfohlen, Präparate auf Echinacea-Basis 3-4 Wochen lang einzunehmen (Ausnahme sind Lutschtabletten, die bis zu 10 Tage lang eingenommen werden sollten). Nach einem Monat wird eine 14-tägige Pause empfohlen.
Echinacea (Echinacea) gegen Erkältungen
Untersuchungen von Wissenschaftlern der University of Connecticut School of Pharmacy zeigen auch, dass die Einnahme von Echinacea während einer Erkältung die Dauer der Krankheit um eineinhalb Tage verkürzt - Husten, Kopfschmerzen und Nasenausfluss verschwinden schneller. Dennoch gibt es immer noch Spezialisten, die die Wirksamkeit von Echinacea-Extrakt bei der Vorbeugung und Behandlung von Herbst- / Winterinfektionen leugnen. Alles nur, weil Echinacea in der Vergangenheit bei Versuchen, experimentell induzierte Erkältungen zu verhindern, die Inzidenz nicht verringerte, die Dauer der Krankheit nicht verkürzte oder ihren Verlauf beeinträchtigte.
Empfohlener Artikel:
Natürliche Kräuter- und Pflanzenantibiotika - EigenschaftenEchinacea (Echinacea) gegen Fieberbläschen und Verbrennungen
Die heutige Phytotherapie empfiehlt die Verwendung von Echinacea bei der Behandlung von Herpes, Ekzemen, Neurodermitis, Verbrennungen, Wunden und Beingeschwüren. Wissenschaftler haben seine heilende Wirkung bei Hautkrankheiten bestätigt. Die Salbe mit dem Saft von frischem Echinacea-Kraut wurde zur Behandlung von Hautentzündungen und anderen Krankheiten verwendet. Krankheiten. Eine vollständige Erholung wurde bei über 85% beobachtet. Fälle, während Nebenwirkungen nur in etwa 2 Prozent auftraten. Themen.
Echinacea (Echinacea) gegen Akne
Echinacea eignet sich auch zur Pflege aller Hauttypen, da es unter anderem regenerierende, faltenhemmende, glättende, feuchtigkeitsspendende und schützende Eigenschaften hat. gegen UV-Strahlen. Aufgrund seiner antibakteriellen und heilenden Eigenschaften eignet es sich jedoch am besten für fettige und zu Akne neigende Haut. Menschen, die mit Ekzemen und Entzündungen zu kämpfen haben, sollten unter anderem Folgendes erreichen: zu Stärkungsmitteln und Gelen auf Basis von Echinacea.
LESEN SIE AUCH >> 8 Möglichkeiten, um mit ACNE zu gewinnen
WichtigEchinacea sollte nicht an Kinder unter 12 Jahren verabreicht werden. Kann eine Allergie verursachen!
Echinacea-Konfitüren werden oft auch kalten Kindern serviert. Forscher der Regulierungsbehörde für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte (MHRA), der britischen Regulierungsbehörde für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte, argumentieren jedoch, dass Kinder unter 12 Jahren diese nicht konsumieren sollten. Echinacea kann Allergien auslösen. Die Sensibilisierung kann Hautausschlag, Juckreiz, Schwellung des Gesichts und sogar Atembeschwerden oder nach einem möglicherweise tödlichen anaphylaktischen Schock umfassen.
Echinacea (Echinacea) - Kontraindikationen
Andere Kontraindikationen für die Einnahme von Echinacea sind:
- Überempfindlichkeit gegen andere Kräuter aus der komplexen Familie, z. B. Arnika, Schafgarbe, Ringelblume, Löwenzahn.
- Tuberkulose
- Knochenmarkerkrankungen
- Multiple Sklerose
- Aids
- Kollagenose und andere Autoimmunerkrankungen
- Leber erkrankung
- Einnahme von Medikamenten, die die Leberfunktion beeinträchtigen (z. B. Anabolika, Amiodaron, Methotrexat, Ketoconazol)
- Schwangerschaft und Stillzeit
Empfohlener Artikel:
Schwangere Kräuter. Welche Kräuter sind in der Schwangerschaft sicher?Literaturverzeichnis:
Segiet-Kujawa E, Mścisz A. Echinacea (Echinacea) - ein modernes Immunkosmetikum, "Wiadomości Zielarskie" 2000, Nr. 3 , im Internet verfügbar: http://www.przychodnia.pl/pisma_zdrowie/wz/jezowka.htm.
Zapała Ł., Lasek W., Natürliche exogene Immunstimulatoren, "Fortschritte in der Zellbiologie" 2007, Nr. 3