Hypertelorismus ist der übermäßig vergrößerte Abstand zwischen den gepaarten Organen des menschlichen Körpers. Das sichtbarste und auffälligste für die Umgebung ist der Augenhypertelorismus, d. H. Ein großer Abstand der Augenhöhlen. In vielen Kreisen wird angenommen, dass Augenhypertelorismus bei Frauen ihre sexuelle Attraktivität erhöht.
Inhaltsverzeichnis
- Augenhypertelorismus - Ursachen
- Augenhypertelorismus - Symptome
- Augenhypertelorismus - Diagnose
- Augenhypertelorismus - Behandlung
Der Augenhypertelorismus wurde erstmals 1924 von David Greig beschrieben. Es wird anhand vieler Messungen beurteilt, insbesondere anhand des Abstands zwischen den Schülern. Augenhypertelorismus tritt häufig bei anderen Erkrankungen auf, wie zum Beispiel:
- Loeys-Dietz-Syndrom
- Edwards-Syndrom
- Turner-Syndrom
- Zellweger-Syndrom
Augenhypertelorismus - Ursachen
Die Veränderung wird durch eine fehlerhafte Struktur des Schädels verursacht. Es gibt verschiedene Theorien, die die Entwicklung des Augenhypertelorismus erklären.
Der erste betont die Rolle der Hemmung des Flügelwachstums des größeren Keilbeinknochens im Stadium der Embryonalentwicklung. Infolgedessen sind die kleineren Flügel weiter voneinander entfernt, so dass die Wände der Augenhöhlen weiter voneinander entfernt sind.
Eine andere Theorie berücksichtigt Spalten in der Umlaufbahn und im Schädel.
Ein weiterer Ansatz identifiziert die Ursache für diesen angeborenen Defekt als vorzeitige Fusion (Ossifikation) der Schädelnähte, die zu einer Unterentwicklung der Mittelgesichter (Hypoplasie) und einer Verengung des Schädels (Kraniostenose) führt.
Lesen Sie auch: Knorpel bei Säuglingen: Die ganze Wahrheit über die Gelenke, die die Knochen des Schädels verbinden
Der Hypertelorismus des Auges kann in seiner Schwere variieren. Eine Änderung tritt auf, wenn der Abstand zwischen den Schülern um 2 Standardabweichungen größer ist als der für die Vertreter eines bestimmten Alters und einer bestimmten ethnischen Gruppe charakteristische Durchschnittswert.
Beispielsweise ist die Breite der Augenlidlücke und der Abstand zwischen ihren Außenwinkeln bei weißen Babys im Vergleich zu schwarzen Babys kleiner, während der Abstand zwischen den Innenwinkeln der Augenlidlücke ähnlich ist.
Lesen Sie auch: Annisokoria oder ungleiche Schüler
Augenhypertelorismus - Symptome
Weit auseinander liegende Augenhöhlen sind das Hauptsymptom des Hypertelorismus. Dieser Zustand kann auch von anderen Symptomen begleitet sein, einschließlich:
- flachere Augenhöhlen
- Vorwärtsverschiebung der Augäpfel (Proptose)
- Austrocknen der Bindehaut und der Hornhaut
- Aufstoßen der Augenlider
- Schwellung der Papille
- Exotropie
- Augenbewegungsstörungen
Ophthalmischer Hypertelorismus kann eine isolierte angeborene Anomalie sein oder sich eher selten als Folge eines Gesichtstraumas entwickeln. Diese Form der Krankheit ist als sekundärer Hypertelorismus bekannt.
Bei anderen kraniofazialen Syndromen können weit auseinander liegende Augenhöhlen auftreten. Augenhypertelorismus kann Teil des Krankheitsbildes solcher Entitäten sein wie:
- Down-Syndrom
- Turner-Syndrom
- Crouzon-Syndrom kraniofaziale Dysostose
- Aperta-Syndrom
- Edwards-Syndrom
- Triploidie (das Vorhandensein eines zusätzlichen Chromosomensatzes in der Zelle)
- Wolf-Hirschhorn-Syndrom
Augenhypertelorismus - Diagnose
Die Diagnose eines Augenhypertelorismus basiert hauptsächlich auf den folgenden Messungen:
- die Breite der Augenlidlücke
- Abstand zwischen den Schülern
- der Abstand zwischen den Innenwinkeln des Augenlidspaltes
- der Abstand zwischen den Außenwinkeln des Augenlidspaltes
und die Berechnung des Farkas-Index, wobei ein Wert größer als 42 Hypertelorismus anzeigt.
Andere abnormale dysmorphe Gesichtsmerkmale können zur Fehldiagnose des Augenhypertelorismus beitragen, einschließlich:
- flache Basis der Nase
- Exotropie
- eckige Falten
- prominente Augenbrauen
- Telecanthus (vergrößerter Abstand zwischen den inneren Augenwinkeln)
- schmale Augenlidlücken
Augenhypertelorismus - Behandlung
Die chirurgische Behandlung ist die wirksamste therapeutische Lösung bei Augenhypertelorismus.
Eine der am häufigsten durchgeführten Methoden ist die Tessier-Operation. Während des Eingriffs werden überschüssige Gewebe im Orbitalbereich herausgeschnitten.
Die Behandlung verbessert das Aussehen des Gesichts erheblich.
Isolierter, leichter Augenhypertelorismus tritt relativ häufig auf, und bei Frauen wird er als ein Merkmal angesehen, das die sexuelle Attraktivität erhöht.
Über den AutorLesen Sie weitere Artikel dieses Autors