Das Zwerchfell ist einer der wichtigsten Muskeln im menschlichen Körper - es spielt eine wichtige Rolle im Atemprozess. Typischerweise ist es mit dem Atmen verbunden, aber in der Praxis hat das Zwerchfell auch andere Funktionen, da es unter anderem an der Atmung beteiligt ist in Prozesse wie Urinieren und Stuhlgang. Aber wie ist das Diaphragma aufgebaut? Welche Symptome können darauf hinweisen, dass Sie an einem Zwerchfellproblem leiden?
Inhaltsverzeichnis
- Membran: Konstruktion
- Zwerchfell: Innervation und Vaskularisation
- Membran: Funktionen
- Zwerchfell: Krankheiten
Das Zwerchfell (lat. Zwerchfelloder Zwerchfell) ist der wichtigste Muskel, der mit der Atmung verbunden ist. Darüber hinaus umfasst dieser Prozess unter anderem Folgendes: Interkostalmuskeln (äußerlich und innerlich) oder Muskeln, die als zusätzliche Atemmuskeln bezeichnet werden, beispielsweise die sternocleidomastoiden Muskeln, das Levator-Schulterblatt oder die Subclavia-Muskeln. Dies beweist, dass nicht nur die ordnungsgemäße Lungenfunktion für den Atemprozess wichtig ist, sondern auch die anderer Bruststrukturen.
Membran: Konstruktion
Das Zwerchfell ist ein gestreifter Muskel. Es befindet sich zwischen Brust- und Bauchhöhlen und trennt diese beiden Räume. Es hat die Form des Buchstabens C. Dieser Muskel erstreckt sich quer und ist leicht asymmetrisch - die rechte Kuppel des Zwerchfells (aufgrund des Vorhandenseins der Leber) ist etwas höher als der linke Teil des Muskels.
Es werden drei Teile des Diaphragmas unterschieden:
- der lumbale Teil: Er besteht aus den Gliedmaßen des Zwerchfells und drei bogenförmigen Bändern (medial, medial und lateral); Das rechte Zwerchfell beginnt in Höhe der ersten drei Lendenwirbel, und das linke ist an den oberen beiden Lendenwirbeln der Wirbelsäule befestigt. Beide Äste kreuzen sich auf Höhe des zwölften Brustwirbels, und hier tritt die Aortenpause auf. Dann trennen sich die Äste wieder und an dieser Stelle tritt die Unterbrechung des Zwerchfells auf
- Rippenteil: beginnt an der Innenfläche der Rippen 7-12
- Sternumteil: Sein Anfang befindet sich am Xiphoidfortsatz des Sternums
Alle drei Teile des Zwerchfells landen an einer Stelle, der Sehne. Gleichzeitig verbinden sie sich an dieser Stelle nicht und daher bilden sich zwei Dreiecke: lumbosakrale und sternokostale.
Es gibt drei Bienenstöcke im Zwerchfell, die Stellen sind, durch die wichtige Strukturen in Richtung Bauch- oder Brusthöhle verlaufen. Sie sind:
- Aortenpause: Sie befindet sich auf Höhe des zwölften Brustwirbels, und an diesem Punkt verlaufen Aorta und Ductus thoracicus durch das Zwerchfell
- Pause: Auf Höhe des zehnten Brustwirbels verlaufen hier die Speiseröhre und der Vagusstamm durch das Zwerchfell
- Pause der unteren Hohlvene: Auf der Höhe des achten Brustwirbels befindet sich die untere Hohlvene
Zwerchfell: Innervation und Vaskularisation
Das Zwerchfell wird vom Nervus phrenicus motorisiert, der vom dritten, vierten und fünften Zervixnerv stammt. Sinnesreize werden wiederum vom Zwerchfell hauptsächlich über die afferenten Fasern des N. phrenicus empfangen und von den Interkostal- und Subkostalnerven sinnlich innerviert.
Die arterielle Vaskularisation des Zwerchfells kommt von den inneren Brustarterien, den oberen Zwerchfellarterien und den inneren Interkostal- und unteren Zwerchfellarterien. Venöses Blut fließt vom Zwerchfell durch die folgenden Venen: brachiozephal, ungerade und zu den Venen, die zur Vena cava inferior und zur linken Nebennierenvene führen.
Membran: Funktionen
Die Hauptfunktion des Zwerchfells besteht darin, am Atemprozess teilzunehmen.
Beim Einatmen zieht sich dieser Muskel zusammen - dies führt dazu, dass sich das Zwerchfell senkt, was das Volumen der Brust erhöht. Dies führt - einfach ausgedrückt - dazu, dass die Lunge dann Raum hat, sich auszudehnen. Dann wird auch der Druck in der Brust verringert, was wiederum dazu führt, dass die Lungen ihr Volumen erhöhen.
Beim Ausatmen geschieht das Gegenteil: Das Zwerchfell entspannt sich, was das Volumen der Brust verringert, den Druck in der Brust erhöht und letztendlich - zusammen mit der Aktivität der Lunge - dazu führt, dass Luft aus den Atemwegen entfernt wird.
Die Teilnahme am Gasaustausch ist die grundlegende, aber nicht die einzige Funktion der Membran. Es wurde oben erwähnt, dass dieser Muskel einen Einfluss auf den Druck in der Brust hat - er kann auch den Druck im Bauch beeinflussen.
Die Arbeit des Diaphragmas kann dazu führen Druckanstieg in der Bauchhöhle, der beispielsweise beim Stuhlgang, Urinieren oder Erbrechen wichtig ist, ist die Zwerchfellfunktion auch bei der Geburt wichtig.
Darüber hinaus verhindert der Muskel auch das Auftreten von gastroösophagealen Reflux. Kontrollierter Druck wird auf die Speiseröhre ausgeübt, wo die Speiseröhre durch das Zwerchfell - dh die Lücke - verläuft, wodurch das Risiko eines menschlichen Reflux oder sauren Reflux vom Magen in die Speiseröhre verringert wird.
Zwerchfell: Krankheiten
Täglich schenken wir dem Zwerchfell und seinen Funktionen nicht viel Aufmerksamkeit, aber wenn es einige pathologische Prozesse gibt, die zu einer Funktionsstörung dieses Muskels führen, beginnen wir, die Bedeutung dieser Struktur zu erkennen. Die Symptome, die bei Patienten auftreten können, die eine Zwerchfellkrankheit entwickeln, können sein:
- Kurzatmigkeit (besonders während des Trainings oder im Liegen)
- Schmerzen in Schulter, Brust, Armen oder Lenden
- Flattern in der Bauchhöhle
- häufiger Schluckauf
- Schluckstörung
- Rückfluss
Aber in welchen Pathologien können die oben genannten Beschwerden auftreten?
Eine solche Krankheit ist die Lähmung des Zwerchfells. Es kann sowohl durch eine Schädigung des Nervus phrenicus als auch der mit diesem Nerv verbundenen Zentren im Hirnstamm oder Rückenmark verursacht werden.
Der Nervus phrenicus kann durch ein Trauma, aber auch während eines Verkehrsunfalls geschädigt werden.
Eine weitere mögliche Ursache für seine Funktionsstörung sind Lungentumoren (in diesem Fall treten Abnormalitäten in der Funktion des N. phrenicus hauptsächlich auf, wenn der Tumor in diesen Nerv eindringt).
Obwohl weniger häufig, wird eine Zwerchfelllähmung auch im Verlauf des systemischen Lupus erythematodes und des Guillain-Barré-Syndroms beobachtet.
Eine andere Zwerchfellkrankheit ist eine Zwerchfellhernie. Es handelt sich manchmal um eine angeborene Erkrankung, die auch während des Lebens erworben wurde. Unter anderem kann die erworbene Zwerchfellhernie gefunden werden bei Menschen, die ein Trauma hatten. Während des Krankheitsverlaufs werden bestimmte Organe abnormal verschoben, z. B. kann sich der Magen von der Bauchhöhle zur Brusthöhle bewegen.
Quellen:
- Menschliche Anathomie. Ein Lehrbuch für Studenten und Ärzte, hrsg. II und ergänzt durch W. Woźniak, hrsg. Urban & Partner, Breslau 2010
- George R. Harrison, Anatomie und Physiologie des Zwerchfells, Online-Zugang
Lesen Sie mehr von diesem Autor