HIPERKALIEMIE, auf Polnisch auch Hyperpotasämie genannt (lateinisch bedeutet Kalium Kalium), bedeutet überschüssiges Kalium im Blutserum. Es ist ein gefährlicher Zustand für die menschliche Gesundheit und sogar für das Leben. Hyperkaliämie kann Muskeln lähmen, Arrhythmien hervorrufen oder in extremen Fällen den Herzschlag stoppen.
Hyperkaliämie (Hyperpotasämie) ist ein Überschuss an Kalium im Blutserum. Die Symptome einer Hyperkaliämie werden als unspezifisch definiert, dh als solche, die mit vielen anderen Krankheiten und Beschwerden einhergehen können. Gehören zu ihnen:
- Schmerzen in den Muskeln
- Gleichgewichtsstörungen
- Schwindel
- Probleme mit der motorischen Koordination
- Herzrhythmusstörung.
Hyperkaliämie: Ursachen
Die Ursachen für Hyperkaliämie können überschüssiges Kalium in der Nahrung bei gleichzeitiger unzureichender Ausscheidung dieses Elements durch die Nieren, beeinträchtigter Kaliumtransport im Körper, Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts, Gewebehypoxie, plötzliche Freisetzung von Kalium aus geschädigten Zellen, verlängerte Hypoglykämie oder metabolische Azidose sein. Die häufigste Form dieser Krankheit ist jedoch die medikamenteninduzierte Hyperkaliämie, die durch die Einnahme von Medikamenten verursacht wird, die üblicherweise bei der Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden. Einige Diuretika können auch bei hohen Kaliumspiegeln im Blut eingesetzt werden.
Wichtig
Welcher Kaliumspiegel im Blut ist gefährlich?
Die Diagnose einer Hyperkaliämie wird vom Arzt anhand der Anamnese gestellt, vor allem aber anhand von Labormessungen des Kaliumspiegels im Blutserum. Hyperkaliämie ist ein Zustand, bei dem die Konzentration an Kaliumionen (K +) 5,5 mmol / l überschreitet (die Norm beträgt 3,6-4,8 mmol / l). Wenn ihre Konzentration 6,7 mmol / l überschreitet, sind bereits signifikante Veränderungen im EKG-Bild des Herzens zu erwarten; Konzentrationen von etwa 12 mmol / l können einen Herzstillstand verursachen. Der Kaliumspiegel im Blut über 7 mmol / l wird als schwerwiegender Zustand angesehen.
Lesen Sie auch: Schwindel - Ursachen, Arten, Behandlung Kalium (K) - biochemische Normen Muskelkrämpfe - Was zeigen Muskelkrämpfe?Hyperkaliämie: Behandlung
Die Behandlung besteht darin, die Ursache der Hyperkaliämie zu beseitigen. Oft ist der Schlüssel, die Einnahme der Medikamente, die es verursachen, abzubrechen. Es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, die den Kaliumspiegel im Blutserum senken. Dazu gehören Calcium, Glucose mit Insulin, Bicarbonat, Beta-Mimetika, Ionenaustauscherharze, Abführmittel und Hämodialyse. Es gibt keine einheitliche, optimale Behandlungsmethode, die Entscheidung trifft der Arzt und beurteilt den Einzelfall.
Es ist jedoch immer notwendig, die Menge an Kalium zu reduzieren, die dem Körper über die Nahrung zugeführt wird. Es ist nicht einfach, weil dieses Element in allen Produkten außer Fetten und Zuckern vorhanden ist.
WichtigDas meiste Kalium ist in:
- getrocknete Früchte - Aprikosen, Feigen, Äpfel, Rosinen
- Avocado
- Bananen
- Zitrusfrüchte
- Tomaten und ihre Konserven
- Kartoffeln.
Empfohlener Artikel:
Kaliummangelsymptome und beste Nahrungsquellen