Die Elektroenzephalographie (Elektroenzephalogramm, EEG) ist ein Test zur Beurteilung der bioelektrischen Aktivität des Gehirns und damit des Funktionszustands des Zentralnervensystems. Das Elektroenzephalogramm ist hilfreich bei der Diagnose vieler Erkrankungen des Nervensystems, insbesondere der Epilepsie. Dank des EEG ist es auch möglich, die Art des Komas und den Gesundheitszustand von Patienten mit Hirntumoren zu bestimmen. Was ist Elektroenzephalographie und was sind die Indikationen für ihre Leistung?
Die Elektroenzephalographie (Elektroenzephalogramm, EEG) ist eine elektrophysiologische Studie, bei der die Tatsache genutzt wird, dass Gehirnzellen durch elektrische Impulse niedriger Spannung und Intensität miteinander kommunizieren. Ziel ist es zu beurteilen, ob dieser Prozess ordnungsgemäß abläuft. Daher ist das Elektroenzephalogramm eine wichtige diagnostische Methode bei Patienten mit Schlafstörungen, Koma, Epilepsie und nach einem kraniozerebralen Trauma. Das EEG kann auch bei Patienten mit Enzephalitis, diagnostizierten Tumoren und nach Schlaganfällen durchgeführt werden.
Erfahren Sie mehr über Elektroenzephalographie. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Elektroenzephalographie - Indikationen für die Untersuchung
Die Indikationen für ein Elektroenzephalogramm sind Symptome einer abnormalen Gehirnfunktion (z. B. Anfälle), ein Zustand nach einer Kopfverletzung und nach neurochirurgischen Eingriffen.
Elektroenzephalographie - wie bereite ich mich auf den Test vor?
Sie sollten dem Elektroenzephalogramm mit gewaschenem Haar Bericht erstatten (das nicht mit Stylingmitteln wie z. B. Lack, Gel usw. bedeckt ist). Um einen Abfall des Blutzuckerspiegels zu verhindern, ist es ratsam, vor dem Test eine leichte Mahlzeit zu sich zu nehmen.
WichtigWährend des Tages vor dem EEG sollte man keine Medikamente einnehmen, die das Zentralnervensystem stimulieren oder hemmen (z. B. Beruhigungsmittel, Schlaf). Es ist auch nicht ratsam, alkoholische oder koffeinhaltige Getränke (Kaffee, starker Tee, Cola-Getränke oder Energy-Drinks) zu trinken.
Lesen Sie auch: Elektromyographie (EMG) - eine Studie zur Identifizierung von Muskelerkrankungen. Was ist ... Computertomographie (CT, CT) des Kopfes - Röntgenuntersuchung des Gehirns Computertomographie: Indikationen und UntersuchungsverlaufElektroenzephalographie - was ist der Test?
Auf dem Kopf des Patienten wird ein spezielles Netz angebracht, in das 24 Elektroden eingeführt werden (zur besseren elektrischen Leitfähigkeit ist die Oberfläche der Elektroden mit einem speziellen Gel oder einer leitfähigen Paste bedeckt). Ihre Aufgabe ist es, die von den Nervenzellen (Neuronen) des Gehirns erzeugten Aktionsströme aufzuzeichnen und diese Signale an einen Elektroenzephalographen zu übertragen, der sie in eine Reihe von Wellenlinien umwandelt. Aus ihnen entsteht das Bild der Gehirnwellen.
Der erste Schritt in der Studie besteht darin, eine Ruheaufnahme zu erhalten. Dafür liegt oder sitzt der Patient regungslos und mit geschlossenen Augen. Anschließend werden verschiedene Stimulationsmethoden angewendet - der Patient öffnet die Augen und atmet 30-40 Mal pro Minute tief durch (sogenannte Hyperventilation). Photostimulation wird auch verwendet, d. H. Die Wirkung von Lichtblitzen unterschiedlicher Frequenz (dann werden die Augen des Patienten geschlossen), seltener physiologischer Schlaf und Verabreichung von pharmakologischen Mitteln.
Die Untersuchung dauert mehrere Dutzend Minuten.
Das EEG-Ergebnis wird unmittelbar nach Testende in Form einer Beschreibung mit beigefügtem Diagramm (Bild der Gehirnwellen) erhalten.
Es wird für Sie nützlich seinEEG - wie sind die Ergebnisse zu interpretieren?
Die EEG-Aufnahme besteht aus dem sogenannten Wellen und Rhythmen unterschiedlicher Frequenzen und Amplituden. Es gibt Alpha-, Beta-, Theta-, Delta-Wellen und Rhythmen, scharfe Wellen und verschiedene komplexe Elemente wie Turmbaugruppen.
EEG - normales Ergebnis
Das normale menschliche EEG in Ruhe und mit geschlossenen Augen besteht aus dem Alpha-Rhythmus (hauptsächlich im okzipitalen und parietalen Bereich des Gehirns) und dem Beta-Rhythmus (frontale Bereiche des Gehirns). Darüber hinaus haben 15 bis 20% der gesunden Menschen Theta-Wellen in der Aufnahme sowie eine Abflachung der Aufnahme (geringe Menge an Alpha-Rhythmus und geringe Amplitude).
EEG abnormales Ergebnis
Rhythmusverzerrungen, deren Verschwinden, signifikante Asymmetrie in der Aufzeichnung oder das Auftreten pathologischer Wellen (Theta, Delta, Spikes und andere komplexe Elemente) führen dazu, dass das Testergebnis abnormal ist.
Empfohlener Artikel:
ELEKTRONEUROGRAPHIE (ENG) - ein Test, der neurologische Erkrankungen erkennt