Wird Alkoholismus genetisch übertragen?
Es ist seit langem beobachtet worden, dass Alkoholismus in einigen Familien häufiger vorkommt. Wissenschaftliche Untersuchungen haben eindeutig gezeigt, dass neben dem Einfluss der Umwelt auch in diesem Fall die genetische Veranlagung von großer Bedeutung ist. Es ist bekannt, dass viele Gene das Risiko einer Alkoholabhängigkeit direkt oder indirekt erhöhen oder verringern. Beispielsweise tragen einige Menschen asiatischer Abstammung eine bestimmte Variante des Gens, das für die Metabolisierung von Alkohol verantwortlich ist. Nach dem Alkoholkonsum entwickeln diese Menschen körperliche Symptome einer Alkoholunverträglichkeit in Form von unangenehmen Empfindungen wie Rötung des Gesichts, Übelkeit oder erhöhter Herzfrequenz, wodurch sie weniger anfällig für Überbeanspruchung sind.
Veränderungen in anderen Genen können dafür verantwortlich sein, ob das Trinken von Alkohol in Bezug auf emotionale Erfahrungen usw. mehr oder weniger angenehm ist. Es sollte jedoch betont werden, dass das Vorhandensein einer genetischen Veranlagung für Alkoholismus nicht gleichbedeutend mit seiner Entwicklung ist. Risikopersonen sollten einfach die Menge an Alkohol, die sie konsumieren, und ihre Gewohnheiten genauer kontrollieren.
Denken Sie daran, dass die Antwort unseres Experten informativ ist und einen Arztbesuch nicht ersetzt.
Krystyna SpodarKrystyna Spodar - Spezialistin auf dem Gebiet der klinischen Genetik bei NZOZ Genomed, Ul. Ponczowa 12, 02-971 Warschau, www.nzoz.genomed.pl, E-Mail: [email protected]
Der Experte beantwortet Fragen zu genetischen Erkrankungen und angeborenen Missbildungen, Vererbung und pränataler Diagnose.