Die Denkmechanismen sind nicht vollständig erforscht, aber was wir bereits über sie wissen, überrascht das Ausmaß der Möglichkeiten. Das Gehirn kann seine Kapazität und Effizienz steigern, sich an veränderte Bedingungen anpassen und Schäden reparieren. Zu wissen, was die Denkprozesse unterstützt, ist für jeden von uns wichtig, da es hilft, sich bewusst um den Zustand des Geistes zu kümmern.
Die intellektuelle Kapazität des Gehirns nimmt zu, wenn wir es ständig mit Reizen stimulieren, die es aus der Routine werfen und geistige Anstrengung erfordern. Wenn wir eine Fremdsprache lernen oder ein neues Gerät bedienen, wenn wir den Wissensbereich erweitern und die Fähigkeit erlangen, ihn zu verwenden, entsteht ein Netzwerk neuer Verbindungen zwischen Neuronen, wodurch das sogenannte entsteht die kognitive Reserve, d. h. der Apparat, durch den wir uns Informationen merken und verarbeiten können. Je verzweigter das Netzwerk der Verbindungen zwischen Neuronen ist, desto größer ist die kognitive Reserve. Indem wir den Geist trainieren, halten wir ihn aktiv. Und genau wie beim körperlichen Training - je früher wir mit dem Training beginnen, desto besser sind die Ergebnisse.
Diejenigen, die den Geist von der Pubertät an trainieren, werden im späteren Leben eher intellektuell besser, weil das junge Gehirn leichter neue neuronale Verbindungen herstellt und die kognitive Reserve erhöht, was wiederum die geistige Anstrengung im Erwachsenenalter erleichtert. Es wurde nachgewiesen, dass die intellektuelle Leistung im Alter vom Bildungsniveau beeinflusst wird, z. B. entwickeln zweisprachige Menschen im Durchschnitt 4 Jahre später Demenzsymptome als diejenigen, die nur ihre Muttersprache sprechen.
Wie Sie die Alterung Ihres Gehirns verlangsamen können
- Natürlich lässt sich regelmäßige körperliche Aktivität am besten mit der Arbeit des Geistes kombinieren. Es lohnt sich, Fähigkeiten zu erwerben, die Geist und Körper gleichzeitig aktivieren - z. B. neue Tanzroutinen lernen, ein Instrument spielen, jonglieren, Sportarten ausüben, die eine Koordinierung der Bewegungen erfordern, insbesondere abwechselnde Bewegungen, und Gleichgewichtsübungen (Skaten oder Rollschuhlaufen, Nordic Walking).
- Ein gutes Training für den Geist besteht darin, vertraute Dinge auf eine neue Art und Weise zu tun - mit der linken Hand zu tippen (für Linkshänder - rechts) oder die Maus auf die andere Seite der Tastatur zu bewegen, Text verkehrt herum zu lesen usw.
- Neben dem Training des Gehirns ist die Entspannung gleichermaßen wichtig. Sowohl die richtige Menge an Schlaf als auch Meditationspraktiken wirken sich positiv auf die Regeneration und Reinigung des Geistes aus.
- Es ist unbedingt erforderlich, genügend Flüssigkeit zu trinken. Ein dehydriertes Gehirn "trocknet aus": Der Verlust seiner Masse wird unter anderem durch verursacht Verringerung der Wassermenge in den Gehirnzellen. Die größten Verluste treten in den für das Denken verantwortlichen Frontallappen auf.
- Die Ernährung ist von großer Bedeutung, insbesondere die Kalorienreduzierung und die Anreicherung mit ungesättigten Fettsäuren (Fisch, Öle, Nüsse) und Antioxidantien (Gemüse und Obst).
Mehr im März Zdrowie
zum Verkauf ab dem 15. Februar