Konjugierte CLA-Linolsäure kommt hauptsächlich in tierischen Produkten vor - Milch, Milchprodukten und Fleisch von Wiederkäuern. Es ist eine der am besten untersuchten bioaktiven Verbindungen und hat zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen: Anti-Krebs, Anti-Atherosklerotikum, Reduzierung des Fettgewebes, Verbesserung des Immunsystems und Erhöhung der Insulinsensitivität. Der Gehalt an CLA in Lebensmitteln hängt von vielen Faktoren ab, und die Art und Weise, wie Tiere aufgezogen werden, ist von zentraler Bedeutung. Um den Anteil dieser Fettsäuren an der Ernährung zu erhöhen, sollten Lebensmittel aus traditionellen kleinen Betrieben ausgewählt werden.
Inhaltsverzeichnis:
- CLA (konjugierte Linolsäure) - Formel. Wie wird es hergestellt?
- CLA (konjugierte Linolsäure) - Vorkommen. Was sind die Quellen von CLA?
- CLA (konjugierte Linolsäure) - Eigenschaften. Auswirkungen auf die Gesundheit
- CLA (konjugierte Linolsäure) - Nebenwirkungen und Dosierung
CLA (Conjugated Linolic Acid) ist eine tierische Fettsäure, die 18 Kohlenstoffatome und 2 konjugierte Doppelbindungen in ihrer Kette enthält. Kopplung bedeutet, dass die Doppelbindungen an den Kohlenstoffatomen nur durch eine Einfachbindung getrennt sind. Es ist eine seltene Eigenschaft in der Natur und die Einzigartigkeit der CLA-Säure, die eine Reihe von gesundheitsfördernden Wirkungen hat, wird als einzigartig angesehen.
Es gehört zur Gruppe der Transfette, sollte aber nicht mit gehärteten pflanzlichen Fetten gleichgesetzt werden, die sehr gesundheitsschädlich sind. Die trans-Konfiguration in CLA ist natürlich gebildet und hat keine negativen Auswirkungen.
Hören Sie von CLA oder Linolsäure. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
CLA (konjugierte Linolsäure) - Formel. Wie wird es hergestellt?
Es gibt mehrere Dutzend verschiedene CLA-Isomere, aber 2 sind häufig. Die häufigsten Sorten enthalten eine Doppelbindung am 9. und 11. Kohlenstoff oder am 10. und 12. Kohlenstoff der Kette, und diese sind der Schwerpunkt der Forschung zu gesundheitlichen Auswirkungen.
Das dominierende CLA-Isomer ist das cis-9, trans-11-Isomer (Pansen, Pansensäure), das 80-90% aller CLA-Isomere in Fleisch und Milch ausmacht, und das zweithäufigste trans-10, cis-12-10- 20%.
CLA-Linolsäuren werden hauptsächlich von Wiederkäuern produziert. Einige von ihnen werden im Verdauungstrakt (insbesondere im Pansen) in Gegenwart geeigneter symbiotischer Bakterien gebildet, z. Butyryvibrio fibrisolvens.
Sie werden jedoch hauptsächlich im Gewebe von polygastrischen Tieren produziert und in das Fett in ihrer Milch, den Muskeln (unsichtbares Fett) und zwischen den Muskeln (sichtbares Fett) eingebaut. Bei Tieren mit einem Magen wird CLA synthetisiert, jedoch auf einem viel niedrigeren Niveau.
Diese Säure wird auch im menschlichen Fettgewebe und in der Muttermilch nachgewiesen. Vermutlich wird es nicht nur mit Nahrungsmitteln versorgt, sondern zum Teil auch im Körper produziert.
CLA (konjugierte Linolsäure) - Vorkommen. Was sind die Quellen von CLA?
Die Hauptquellen für konjugierte Linolsäure sind Fleisch und Milchfett von Wiederkäuern: Kühe, Schafe, Ziegen sowie Hirsche und Kängurus. Schafsmilch hat den höchsten Gehalt an CLA-cis-9, trans-11-Isomer unter der Milch, ist jedoch aufgrund der geringen Verfügbarkeit der daraus hergestellten Produkte keine signifikante Quelle für CLA.
CLA ist in der Nahrung hauptsächlich aufgrund des Verzehrs von Kuhmilch und ihren Produkten (70% der mit Lebensmitteln eingenommenen CLA) und Rindfleisch (25%) enthalten. Die durchschnittliche Nahrungsaufnahme von CLA-Säuren liegt zwischen 0,5 und 1,5 g / Tag, was viel weniger ist als die empfohlene Dosis, die sich positiv auf die Gesundheit auswirkt - ca. 3 g / Tag.
Die Dosis von CLA, die die Gesundheit positiv beeinflusst, beträgt ca. 3 g pro Tag.
Am wertvollsten sind Produkte von Kühen, die nach traditionellen Methoden aufgezogen werden und im Frühjahr und Sommer auf Weiden weiden. In Fisch- und Geflügelfett ist die Konzentration an konjugierter Linolsäure viel geringer, und Pflanzenöle enthalten kaum etwas davon.
Die Fähigkeit zur Herstellung von CLA wird von Milchsäurebakterien gezeigt, daher kann die Menge dieser Säure in fermentierten Milchprodukten, z. B. Joghurt und Kefir, zunehmen.
CLA-Fettsäuregehalt in Lebensmitteln | |
Rindfleisch | 4,3 |
Schweinefleisch | 0,6 |
Kalbfleisch | 2,7 |
Lamm | 5,6 |
Geflügel | 0,9 |
Lachs | 0,3 |
Forelle | 0,5 |
Garnele | 0,6 |
Cheddar | 3,6 |
Hüttenkäse | 4,5 |
Parmesan | 3,0 |
Grana Padano Käse | 9,47 |
UHT Milch | 5,5 |
Butter | 4,7 |
Joghurt | 4,8 |
Eigelb | 0,6 |
Maisöl | 0,2 |
Archid Öl | 0,2 |
Olivenöl | 0,2 |
Der Gehalt an CLA-Fettsäuren in Fleisch und Milchprodukten hängt von vielen Faktoren ab. Die Aufzucht und Fütterung der Rinder sowie ihre Rasse sind von zentraler Bedeutung. Das Fett von traditionell gezüchteten Tieren, d. H. Im Sommer auf Weiden weidend und im Winter mit Mischfutter gefüttert, ist viel reicher an CLA als bei Tieren, die das ganze Jahr über mit Futter gefüttert werden.
Der Gehalt an CLA in Produkten hängt weitgehend von der Jahreszeit ab. Im Sommer ist es sogar doppelt so hoch wie im Winter. Als Ergebnis der Analyse von Proben von Kühen, die traditionell in kleinen Betrieben in der Woiwodschaft Lubelskie gezüchtet wurden, und von Kühen, die in der Woiwodschaft Großpolen auf moderne Weise aufgezogen wurden, wurde festgestellt, dass im Milchfett von Kühen, die traditionell im Sommer gezüchtet wurden, die CLA-Konzentration 10 mg / g und im Winter 5,1 mg / g betrug. bei modernen Zuchtkühen: 5,3 mg / g im Sommer und 4,2 mg / g im Winter.
Der Gehalt an CLA im Fett von Wiederkäuern kann durch Modifizierung ihres Futters beeinflusst werden, was zu einer 3-5-fachen Erhöhung der Konzentration dieser Säure führt. Zu diesem Zweck werden Öle und Ölsaaten, die reich an Linolsäure sind, sowie Fischöle, die reich an Omega-3-Säuren sind, zugesetzt.
CLA-Fettsäuregehalt in polnischen Nahrungsmitteln von Kühen moderner Zucht | ||
Gelber Käse | 2,4 | |
Käse mit Blauschimmel | 1,9 | |
Blauschimmelkäse | 2,4 | |
Ziegenkäse | 2,26 | |
Hüttenkäse | 3,0 | |
Oscypek | 1,68 | |
Sommer- | Winter | |
Butter | 2,65 | 1,51 |
Käse | 1,21 – 2,40 | 0,51 – 1,1 |
Polnische Milchprodukte zeichnen sich sehr häufig durch einen niedrigeren CLA-Gehalt aus als beispielsweise italienische und portugiesische. Dies ist auf eine sehr große Einschränkung der natürlichen Beweidung von Tieren und einen zu geringen Anteil an Futtermitteln aus Grasland zurückzuführen.
Etwa 90% der Milchprodukte stammen aus modernen Betrieben. Umgekehrt ist das Fett von traditionell gezüchteten Kühen in CLA sogar 3-5 mal häufiger.
CLA (konjugierte Linolsäure) - Eigenschaften. Auswirkungen auf die Gesundheit
Die wissenschaftliche Gemeinschaft zeigt großes Interesse an den Eigenschaften von konjugierter Linolsäure, und hin und wieder erscheinen neue Veröffentlichungen darüber. Die Forschung zu CLA-Säure begann in den 1970er Jahren, als M.W. Pariza, Professor an der Universität von Wisconsin-Madison, isolierte aus frischem und gebratenem Rinderhackfleisch eine Verbindung, die die Entwicklung von Epidermiskrebs bei Mäusen hemmte.
In den folgenden Jahren identifizierte und benannte er ihn. Derzeit ist CLA eine der am meisten untersuchten bioaktiven Substanzen und verfügt über ein breites Wirkungsspektrum.
Hemmung des Tumorwachstums durch CLA
Die Antitumoraktivität des cis-9, trans-11-Isomers von CLA wurde in vielen Tiermodellen sowie beim Menschen bestätigt. Klinische Experimente am Menschen ergaben nicht immer eindeutige Ergebnisse, die mit der eingenommenen CLA-Dosis, der Art der neoplastischen Tumoren, dem Alter der Befragten usw. zusammenhängen können. Es wurde jedoch vermutet, dass diese Beziehung für die Prävention und Behandlung bestimmter Krebsarten und die Prävention von Metastasen wichtig ist.
In Finnland durchgeführte epidemiologische Studien haben einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milch (Quelle von CLA) und der verringerten Inzidenz von Brustkrebs bei Frauen gezeigt. In-vitro-Studien bestätigen eine sehr hohe Antitumorwirksamkeit bei menschlicher Leukämie, Melanom, Brustkrebs, Brustkrebs, Darmkrebs, Prostatakrebs, Eierstock- und Mundkrebs.
CLA ist von der National Academy of Sciences der USA als einzige Anti-Krebs-Fettsäure bei Tieren zugelassen.
Pariza fasste die Jahre seiner Forschung und die Erfahrung anderer Wissenschaftler zusammen und schlug vor, dass der Einfluss von CLA auf die Krebsentstehung wie folgt sein könnte:
- durch direkte Einmischung in den Krebsprozess,
- indirekt durch Reduzierung des Körperfetts,
- durch Hemmung der Kachexie (ein Zustand schwerer Kachexie), der mit vielen fortgeschrittenen Krebsarten einhergeht.
In vielen Studien haben CLA-Säuren eine stärkere Wirkung auf die Hemmung der Karzinogenese als Tocopherole und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Omega-3-Säuren, die für ihre antioxidative Aktivität bekannt sind.
Antiatherosklerotische Wirkung von CLA
Die Ergebnisse vieler Forscher zeigen die antiatherosklerotische Wirkung von CLA. Diese Säure trägt zu einer Erhöhung des "guten" HDL-Cholesterinspiegels und einer Verringerung der Triglyceride bei. Es reduziert auch die Cholesterinoxidation und den Cholesterinspiegel im Blut und senkt den Blutdruck.
Nur das cis-9, trans-11-Isomer zeigt diese Eigenschaften. Das trans-10, cis-12-Isomer wirkt sich negativ auf das Lipidprofil aus - es verschlechtert das Verhältnis von HDL zu LDL. Humanstudien sind nicht schlüssig, möglicherweise aufgrund der Verwendung verschiedener Isomere der konjugierten Linolsäure.
In Tiermodellen wurde jedoch eine Verringerung der atherosklerotischen Plaque durch CLA-Supplementierung nachgewiesen. Es ist wichtig, dass sich die hypolipidämische Wirkung der Pansensäure bereits bei geringen Mengen in der Nahrung (ca. 0,6 g / Tag) manifestiert. Die anti-atherosklerotische Aktivität von CLA hängt wahrscheinlich mit seiner starken antioxidativen Aktivität zusammen, da der Cholesterinspiegel selbst nicht der einzige oder Hauptrisikofaktor für Atherosklerose ist.
Wirkung von CLA auf den Gehalt an Fettgewebe
Das trans-10, cis-12-CLA-Isomer ist für die Veränderung des Anteils des Fettgewebes im Körper verantwortlich und es ist das einzige Isomer, das die Fähigkeit zeigt, Körperfett zu reduzieren. In klinischen Studien aus dem Jahr 2000 wurde gezeigt, dass CLA in einer Dosis von 3,4 g täglich über 12 Wochen das Körperfett bei übergewichtigen Menschen signifikant reduziert. Gewichtsverlust erfolgt durch verschiedene Mechanismen:
- Erhöhung des Energieverbrauchs des Körpers, auch in Ruhe,
- Verringerung der Fähigkeit zur Akkumulation von Triglyceriden in Fettgewebezellen durch Hemmung der Wirkung von Lipoproteinlipase - einem Enzym, das zur Speicherung von Triglyceriden in Adipozyten erforderlich ist;
- Zunahme des Todes von Fettzellen (Adipozyten),
- Modulation von Fettgewebehormonen und Entzündungsmarkern,
- eine Zunahme der β-Oxidation (die Verwendung von Fett als Energiequelle) im Skelettmuskel.
CLA und Insulinresistenz
Zahlreiche Studien zeigen, dass CLA die Empfindlichkeit von Geweben gegenüber Insulin erhöht und die Hyperinsulinämie verringert. Gleichzeitig zeigen die Erfahrungen anderer Autoren, dass die Verwendung von CLA den Insulin- und Glukosestoffwechsel nicht beeinflusst. Die unterschiedlichen Wirkungen von konjugierter Linolsäure können von der CLA-Dosis in der Diät, dem verwendeten Isomer, der Behandlungsdauer und der Art der Abgabe (mit der Diät oder in Nahrungsergänzungsmitteln) abhängen.
Wirkung von CLA auf das Immunsystem
CLA beeinflusst die Synthese von Eicosanoiden (eine Art Lipidmediator) und moduliert so das Immunsystem und verhindert den Verlust der Immunität bei Tieren. Beim Menschen hat es eine vorteilhafte Wirkung bei einigen allergischen und entzündlichen Reaktionen, verringert die Konzentration von Entzündungsmarkern und erhöht die Menge an schützenden Antikörpern.
Die Ergänzung mit einer 1: 1-Mischung der beiden häufigsten CLA-Isomere in einer Dosis von 3 g / Tag über 12 Wochen führte zu einer Abnahme der proinflammatorischen Zytokine (Interleukin-1, Tumornekrosefaktor) und einer Zunahme der entzündungshemmenden Zytokine.
CLA (konjugierte Linolsäure) - Nebenwirkungen und Dosierung
Die Menge an CLA, die sich positiv auf die Gesundheit auswirkt, beträgt ca. 3 g pro Tag. Gleichzeitig ist zu beachten, dass 0,6 g Pansensäure pro Tag den Cholesterinspiegel im Blut senken.
Das trans-10-Isomer cis-12 der CLA-Säure wirkt sich günstig auf die Zusammensetzung des Körpergewebes aus (Reduktion des Fettgewebes, Zunahme der Muskelmasse), das gleichzeitig hyperlipidämisch wirkt und somit zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen kann. Bei Einnahme mit der Nahrung gilt CLA als sicher und möglicherweise als sicher in Nahrungsergänzungsmitteln, die hohe Dosen enthalten.
Einige Studien zeigen, dass eine Supplementation mit CLA in hohen Dosen Fettleber induzieren kann. Nebenwirkungen der Verwendung von CLA-Präparaten sind Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall, Übelkeit und Müdigkeit.
Kinder sollten CLA nicht länger als 7 Monate in therapeutischen Dosen einnehmen. Konjugierte Linolsäure ist beim Verzehr mit der Nahrung während der Schwangerschaft und Stillzeit unbedenklich, während Daten zu den Wirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln fehlen. Es ist sicherer, sie während dieser Zeiträume zu vermeiden.
WichtigCLA sollte nicht von Personen mit eingeschränkter Blutgerinnung und blutverdünnenden Medikamenten eingenommen werden, da die Säure die Gerinnung zusätzlich verringert. Sie sollten die Anwendung 2 Wochen vor der geplanten Operation abbrechen, da dies die Blutung verstärkt.
Sie sollten vorsichtig sein und die Etiketten sorgfältig lesen, wenn Sie CLA-Präparate einnehmen. In Apothekenprodukten finden sich häufig vollständig inaktive Isomere der konjugierten Linolsäure. Die Art des Isomers muss ebenfalls entsprechend den Anforderungen ausgewählt werden.
Aufgrund der oft nicht schlüssigen Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und der vorgeschlagenen weiteren Forschung zu den Auswirkungen von CLA sollte eine Ergänzung in Betracht gezogen und mit Bedacht eingeführt werden. Es lohnt sich, den Verbrauch von CLA zusammen mit Nahrungsquellen zu erhöhen. Zu diesem Zweck sollten Sie nach Fleisch, Milch und Milchprodukten von kleinen Farmen suchen, in denen die Tiere traditionell im Frühjahr und Sommer aufgezogen und beweidet werden.
Quellen:
1. Koronowicz A. et al., Der Einfluss konjugierter Linolsäureisomere auf die Proliferation von Brustkrebszellen, Roczn. PZH, 2009, 60 (3), 261 & ndash; 267
2. Janeczek W. et al., Faktoren, die den Gehalt an konjugierter Linolsäure (CLA) in Kuhmilchfett bestimmen, Medicina Veterinaria, 2006, 5 (1), 65-82
3. Rutkowska E. et al., Eigenschaften von gesundheitsfördernden Fettsäuren in Milchfett, Probl Hig Epidemiol, 2015, 96 (2), 377-386
4. rowebrowska A. et al., Gesundheitsfördernde Eigenschaften von Milchfett, Wiadomości Zootechniczne, 2009, 47 (2), 19-23
5. Protein A. et al., Konjugierte Linolsäurediene als potenzieller Präventionsfaktor bei der Prävention von Brustkrebs, Postępy Hig Med. No. Dosw, 2013, 67, 6 & ndash; 14
6. Kowalska M. et al., Kuhernährung und der CLA-Gehalt in Milch und Milchprodukten, Hodowiec Bydła, 2012, 10, http://www.portalhodowcy.pl/hodowca-bydla-archiwum/143-hodowca-bydla-10 -2012 / 1416-Ernährung-Kuh-a-Cla-Gehalt-in-Milch-und-Milchprodukten
7. Karwat J. et al., CLA - gesundheitsfördernde Eigenschaften, General Medicine and Health Sciences, 2013, 19 (4), 535-538
8. Janczy A., konjugierte Linolsäure cis-9, trans-11 CLA und atherosklerotische Veränderungen, Scientific Papers der Gdynia Maritime University, 2012, 73, 5-15
9. Białek A. et al., Nahrungsquellen und gesundheitsfördernde Wirkungen von konjugierter Linolsäure (CLA), Biul. Abteilung Bauernhof. WUM, 2009, 1, 1-12
10. Bartnikowska E., konjugierte Diene der Linolsäure. Teil I. Struktur, Bildung, Vorkommen in Lebensmitteln, Borgis - Safe Food, 2001,1
11. Kowalska M. et al., Milchprodukte - die besten Quellen für CLA, Bromat. Chem. Toxicol. 2013, 46 (1), 1-12
12. Czekajło A. et al., Die Wirkung von konjugierter Linolsäure auf das Risiko der Krebsentstehung und -progression, Probl Hig Epidemiol, 2016, 97 (3), 207-212
13.http: //www.webmd.com/vitamins-supplements/ingredientmono-826-conjugated%20linoleic%20acid.aspx?activeingredientid=826