Der Blutdruck ist die Kraft, mit der fließendes Blut gegen die Wände der Blutgefäße drückt. Welcher Blutdruck ist normal? Was erhöht sie und was senkt sie? Warum ist der Blutdruck morgens am höchsten? Es lohnt sich, die Antworten auf diese Fragen zu kennen.
Jeder sollte regelmäßig seinen Blutdruck messen. Blut fließt unter Druck in einem Gefäßsystem, ebenso wie Wasser in einem Wasserversorgungssystem. Im Gegensatz zu starren Wasserleitungen sind Blutgefäße jedoch flexibel und muskulös. Sie können sich zusammenziehen und ausdehnen und so den Blutdruck regulieren. Je höher der Druck in den stark muskulösen, federnden Arterien und je niedriger in den schlaffen Venen ist. Ersteres messen wir, weil es für die Gesundheit von großer Bedeutung ist.
Schwankt der Blutdruck im Laufe des Tages? Wann ist es am höchsten?
Der arterielle Druck hängt eng mit dem täglichen Rhythmus des menschlichen Schlafes und der Wachsamkeit zusammen und ändert sich daher im Laufe des Tages: Er ist tagsüber höher und nachts niedriger. Es erreicht die höchsten Werte am Morgen (zwischen 6 und 12), wenn der Körper nach einer Nacht der Ruhe "beginnt" und wir unsere täglichen Aktivitäten ausführen. Dies ist ein gefährlicher Moment für das Herz-Kreislauf-System, da der Druck stark ansteigt. Nach ärztlichen Beobachtungen treten Herzinfarkte und Schlaganfälle am häufigsten in den Morgenstunden auf. Versuchen wir also, ruhig in den neuen Tag nach dem Aufwachen einzutreten, ohne die Hektik und den Stress, die den morgendlichen Druckanstieg erhöhen. Es sollte nachts runter gehen. Das Fehlen eines physiologischen Druckabfalls während des Schlafes erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Komplikationen.
Wie oft müssen Sie Ihren Blutdruck überwachen?
Die Wahrscheinlichkeit, dass wir in Zukunft an Bluthochdruck leiden, liegt bei 90 Prozent. Messen wir also regelmäßig den Druck. Wenn wir gesund sind, sollten wir es mindestens einmal im Jahr tun. Überprüfen wir auch die Werte, wenn Probleme mit dem Kreislaufsystem auftreten, z. B. Schwindel, Schmerzen in der Brust und das Gefühl einer bevorstehenden Ohnmacht. Menschen mit Bluthochdruck sollten ihren Blutdruck gemäß den Empfehlungen ihres Arztes messen (normalerweise morgens und abends 3-4 Mal pro Woche).
An welchem Arm soll der Druck gemessen werden?
Auf dem, wo es höher ist. Der akzeptable Unterschied in den Blutdruckwerten zwischen den Armen beträgt 10 mm Hg. Wenn es höher ist, kann dies auf eine Verengung der Arteria subclavia oder des Aortenaneurysmas hinweisen.
Lesen Sie auch: Wie misst man den Druck richtig?
Wir empfehlenAutor: Zeit S.A.
Denken Sie daran, dass eine richtig ausgewählte Diät zur Senkung des Blutdrucks beiträgt. Nutzen Sie JeszCoLubisz - das innovative Ernährungssystem des Health Guide und genießen Sie einen individuell ausgewählten Plan und die ständige Betreuung eines Ernährungsberaters. Achten Sie auf Ihre Gesundheit und reduzieren Sie das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Finde mehr herausWas bedeutet oberer und unterer Druck?
Zwei Zahlen definieren den Druckwert. Der erste ist der systolische Blutdruck, der allgemein als oberer bekannt ist. Es informiert Sie über den Blutdruck in den Arterien während der Kontraktion des Herzens und den Ausstoß von Blut in die Hauptarterie - die Aorta. Die zweite Zahl ist der diastolische Druck, auch als niedrigerer Druck bekannt, der von Messgeräten aufgezeichnet wird, wenn sich das Herz entspannt und mit Blut füllt. Unabhängig davon, ob beide Werte über der Norm liegen oder nur einer von ihnen, wird dies als Bluthochdruck angesehen.
Welche Druckwerte sind richtig? Wann beginnt die Krankheit?
Optimal und am gesündesten für den Menschen ist ein Blutdruck unter 120/80 mm Hg. Die Werte von 120-129 / 80-84 mmHg sind Normaldruck und 130-139 / 85-89 mmHg werden als normal hoch angesehen. Menschen, die an letzterem leiden, sollten häufiger auf die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie überwacht werden, da eine Hypertonie bereits bei 140/90 mm Hg diagnostiziert wird.
Lesen Sie auch: Hypertonie-Behandlung - wie wählt man Medikamente, die den Blutdruck senken?
Sind die Druckstöße besorgniserregend?
Ja, die Druckstöße sollten störend sein, da sie beispielsweise auf eine Koronarerkrankung hinweisen können, die im EKG noch nicht sichtbar ist. Eine hypertensive Krise ist besonders gefährlich und wird als plötzlicher, unerwarteter und starker Anstieg des Blutdrucks definiert (der systolische Blutdruck kann dann 240 mm Hg und der diastolische 200 mm Hg erreichen). Es kann zu Kreislauf- und Atemversagen, Infarkt und Aortendissektion führen. Daher ist bei einem großen Drucksprung eine sofortige ärztliche Behandlung erforderlich.
Lesen Sie auch: Druckstöße sind gesundheitsschädlich
Welche Auswirkungen könnte Bluthochdruck haben?
Hypertonie beschleunigt die Entwicklung von Atherosklerose, erhöht das Risiko für Erkrankungen der Herzkranzgefäße, hämorrhagischen oder ischämischen Schlaganfall, Myokardinfarkt, linksventrikuläre Hypertrophie, Aorten- und periphere arterielle Aneurysmen. Außerdem führt es zu Nierenversagen und schädigt die Netzhaut des Auges. Diese Komplikationen treten nach Jahren unbehandelten oder schlecht behandelten Bluthochdrucks auf, und die dadurch verursachten Veränderungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Nieren und der Augen sind häufig irreversibel. Deshalb ist es so wichtig, diese Krankheit richtig zu verhindern und zu behandeln.
Ist niedriger Blutdruck auch gefährlich?
Wir können über Hypotonie sprechen, d. H. Arterielle Hypotonie, wenn ihr Wert 100/70 mm Hg bei Männern und 90/60 mm Hg bei Frauen nicht überschreitet. In der Tat gibt es keine Konsequenzen für die Gesundheit, obwohl es Ihr Wohlbefinden verschlechtert. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, es sei denn, es verursacht Ohnmacht, Schwindel und Flecken vor Ihren Augen. Dann sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Wie wirkt sich Salz auf den Blutdruck aus?
Salz ist die reichste Quelle für Natriumchlorid, das Wasser im Körper zurückhält, den Blutfluss in den Blutgefäßen und den Tonus der glatten Muskeln der Arterien erhöht, was zu einem Druckanstieg führt. Salz ist gefährlich, weil es in fast allen Produkten enthalten ist, auch in Gewürzen und süßen Kuchen. Daher ist es am besten, das Geschirr überhaupt nicht zu salzen, da verarbeitete Lebensmittel viel Salz enthalten und wir nicht mehr als 4-5 g pro Tag (einen flachen Teelöffel) essen sollten.
Was erhöht neben Salz den Blutdruck?
Zuallererst chronischer Stress, sowohl offenkundig, bewusst, emotional verbunden, als auch verborgen, verbunden mit Neurose oder Angststörungen. Andere Faktoren, die den Blutdruck erhöhen, sind zu viel Alkohol und Rauchen. Jede Zigarette erhöht den Blutdruck und schädigt die Blutgefäße. Ein weiterer Grund für Bluthochdruck kann Fettleibigkeit sein, wenn große Mengen hochgesüßter kohlensäurehaltiger Getränke getrunken werden. Sein Wert wird nicht durch Kaffee, wenn wir ihn jeden Tag trinken, und atmosphärischen Druck beeinflusst.
Wie kann man den Druck selbst senken oder erhöhen?
Bis zu einem gewissen Grad können wir den Blutdruck selbst senken, indem wir unseren Lebensstil und unsere Ernährung ändern. Lassen Sie uns zunächst mit dem Rauchen aufhören, den Salzkonsum begrenzen, fetthaltige, kalorienreiche Lebensmittel und Süßigkeiten vermeiden. Lass uns viel Gemüse und Obst essen. Viele von ihnen sind reich an Kalium, das den Blutdruck senkt, da es die renale Natriumausscheidung erhöht. Lasst uns keinen Alkohol missbrauchen. Systematische Bewegung (30-45 Minuten pro Tag, 7 Mal pro Woche) ist ein unschätzbarer Verbündeter im Kampf gegen Bluthochdruck, der ihn nicht nur senkt, sondern auch den Zustand des Herz-Kreislauf-Systems verbessert. Wenn uns niedriger Druck stört, können wir ihn schnell erhöhen, indem wir eine gesalzene Tomate essen oder 2 Gläser Wasser schlucken. Die letztere Methode erhöht den Blutdruck in 20 Minuten um 20 mmHg!
Schützt niedriger Druck vor Bluthochdruck?
Nein. Mit zunehmendem Alter verlieren die Arterien ihre Elastizität, ihr Durchmesser schrumpft und das Blut beginnt bei höherem Druck zu fließen. Eine Person, die in ihrer Jugend einen niedrigen Blutdruck hatte, kann daher im Erwachsenenalter einen hohen Blutdruck haben.
monatlich "Zdrowie"