Die Bornholm-Krankheit, auch bekannt als weit verbreitete Myositis, weit verbreitete Pleurodynie, manifestiert sich in einer Entzündung der Interkostalmuskulatur sowie wie bei Grippe, Fieber, Kopfschmerzen und Halsschmerzen. Es wird durch das Coxsackie-Virus verursacht. Es wird auch "Teufelsgrippe" genannt, weil der Kurs wirklich teuflisch ist. Es ist jedoch keine ernsthafte Krankheit.
Morbus Bornholm (epidemische Pleurodynie), auch als weit verbreitete Myositis, weit verbreitete Pleurodynie, bezeichnet, ist eine Krankheit, die durch die zu Enteroviren gehörenden Coxsackie-Viren vom Typ B verursacht wird. Sie beginnt schnell und kann nicht scherzhaft alarmierend sein, da ihr Hauptsymptom qualvolle Schmerzen im Brustbereich sind. Manchmal ruft die Familie einen Krankenwagen und denkt, dass der Patient einen Herzinfarkt haben könnte. Die Bornholm-Krankheit ist jedoch nicht schwerwiegend und vergeht ziemlich schnell, tatsächlich spontan.
Der Schmerz kommt nicht vom Herzen, wie es scheint, sondern von den Interkostalmuskeln und manchmal von der Pleura, wo sich eine Entzündung entwickelt. Die Krankheit wird durch die Einnahme übertragen - sie kann durch Essen aus denselben Gerichten oder durch Küssen infiziert werden - und bei eher warmem Wetter. Die Bornholm-Krankheit kann jeden betreffen, unabhängig vom Alter. Sein Name stammt von der dänischen Insel Bornholm. 1933 beschrieb Ejnar Sylvest Ausbrüche dieser dort auftretenden Krankheit. Die Infektion wurde jedoch erstmals 1872 von Daae-Finsen identifiziert und beschrieben - er berichtete über eine Epidemie von "akutem Muskelrheuma" in der norwegischen Gemeinde Bamble.
Symptome der Bornholm-Krankheit
- Pleurodynie, ein plötzlicher Schmerz in der Brust (häufiger bei Erwachsenen), meistens seitlich, der sich verschlimmert, wenn Sie sich bewegen. Schmerzen können auch in der unteren Brust und im Oberbauch auftreten (häufiger bei Kindern) und die Brust kann geschwollen und zart sein;
- Fieber - etwa 39 Grad Celsius, hohe Temperatur dauert etwa 2 Tage, dann vergeht;
- Kopfschmerzen;
- Schwindel;
- Halsentzündung;
- Gefühl allgemeiner Schwäche und Zusammenbruch;
- manchmal Atemnot, weil Muskelkater das Atmen erschweren.
Behandlung und Vorbeugung von Morbus Bornholm
Die Bornholm-Krankheit dauert etwa eine Woche (und kommt nicht zurück), und die Brustschmerzen dauern etwa 2 bis 4 Tage und klingen dann ab. Es ist jedoch wichtig, Pleuritis bei der Diagnose auszuschließen. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen im Blutbild und im Röntgenbild der Brust ist normalerweise normal. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente werden verabreicht, um die Symptome zu lindern. Das Wichtigste ist jedoch, dass die kranke Person einfach zu Hause bleibt und sich warm ausruht. Sie müssen auch richtig hydratisiert sein. Borhholm-Krankheit kann wie die Grippe schwerwiegende Komplikationen haben:
- Meningitis
- Hodenentzündung
- Perikarditis
- Myokarditis
Es ist richtig, dass diese Komplikationen bei etwa 5% der Patienten selten sind, dennoch sollte dieses Risiko nicht unterschätzt werden. Am häufigsten tritt die Infektion mit der Bornholm-Krankheit in großen Gruppen auf, z. B. in Schwimmbädern, in Kindergärten. Wenn es um die Prophylaxe geht, kann nur die richtige Hygiene das Krankheitsrisiko verringern.
WissenswertCoxsackie-Viren verursachen eine Reihe von Krankheiten, darunter: Bornholm-Krankheit, Bostoner Hautausschlag (Hand, Fuß und Mund), Erkältung, Pharyngitis, Herpangina, Orchitis, Sommerdurchfall bei Säuglingen und viele andere. Es kann auch eine Fehlgeburt bei einer schwangeren Frau oder eine perinatale Infektion des Babys verursachen. Es wird auch angenommen, dass das Coxsackie-Virus Typ-1-Diabetes verursachen kann. Nach dieser Theorie zerstört das Virus die Beta-Zellen der Pankreasinseln, die Insulin produzieren, und führt somit zur Entwicklung der Krankheit. Es ist erwähnenswert, dass es keinen Impfstoff gegen dieses Virus gibt und die Übertragung einer der durch Coxsackie verursachten Krankheiten nicht gegen eine andere schützt.