Störungen des Herzrhythmus (Arrhythmie) können in einigen Situationen lebensbedrohlich sein. Wenn Ihr Herz ungleichmäßig schlägt, können Sie es daher nicht leicht nehmen. Was sind die häufigsten Ursachen für Herzklopfen oder Flattern? Finden Sie heraus, warum das Herz in bestimmten Situationen schneller oder langsamer wird und wann eine arrhythmische Vorbereitung erforderlich ist.
Störungen in der Arbeit (Rhythmus) des Herzens werden auch als Arrhythmie bezeichnet. Herzerkrankungen treten häufig bei gesunden Menschen unter dem Einfluss von Emotionen, Müdigkeit, Alkohol und Kaffee auf. Es reicht aus, sich zu beruhigen, auszuruhen und die Stimulanzien zu begrenzen, damit sich alles wieder normalisiert. Ein ungleichmäßiger Herzschlag kann aber auch auf Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems (Arteriosklerose, Bluthochdruck, Kreislaufversagen), Kalium-, Magnesium- und Kalziummangel hinweisen. Begleitet von Fieber, Hyperthyreose und Wechseljahren.
Wie funktioniert das Herz?
Das Herz kann zu schnell schlagen (Tachykardie) oder zu langsam schlagen (Bradykardie). Die Rhythmusstörung ist entweder regelmäßig (das Herz schlägt immer in einem Rhythmus, z. B. zu schnell) oder unregelmäßig (es schlägt unregelmäßig). Die zyklische Arbeit des Herzens wird durch elektrische Impulse verursacht, die vom natürlichen Schrittmacher gesendet werden, dem Sinusknoten im rechten Atrium. Von dort fließt der elektrische Strom zuerst über die Vorhöfe und dann über die Kammern, so dass sie zwischen ihnen wechseln können. Das Blut aus den Vorhöfen gelangt durch die Klappen (Trikuspidal und Mitral) zu den Ventrikeln. Wenn beide Kammern mit Blut gefüllt sind, wird wieder ein elektrischer Reiz erzeugt. Die Mitral- und Trikuspidalklappen schließen sich, während sich die Lungen- und Aortenklappen öffnen. Vom rechten Ventrikel wird Blut in den Lungenstamm und die Lungenarterien sowie vom linken Ventrikel in die Aorta ausgestoßen, von wo aus es über die Arterien auf alle Organe verteilt wird.
Warum beschleunigt und verlangsamt sich das Herz?
Es kommt vor, dass Impulse an anderen Stellen als dem Sinusknoten in den Vorhöfen oder in den Ventrikeln erzeugt werden. Dann ist der Herzrhythmus gestört.Wenn vor einer durch den normalen Rhythmus ausgelösten Kontraktion eine zusätzliche Kontraktion auftritt, schlägt das Herz ungleichmäßig. Wenn der Sinusknoten nicht genügend Schläge erzeugt oder wenn die atrialen Stimulationen die Ventrikel nicht erreichen, treten Kontraktionen seltener als normal auf. Manchmal sind die zusätzlichen Kontraktionen sporadisch und Sie können sie nicht bemerken. Manchmal kommt es jedoch zu Erstickungsgefahr oder einer starken Kontraktion der Brust, aber diese Symptome halten nur kurze Zeit an und verschwinden von selbst, obwohl sie manchmal wieder auftreten können.
Herzklopfen, Flattern - schwere Arrhythmien
Zusätzliche Kontraktionen sind gefährlicher und verbinden sich zu sogenannten Tachykardie. Dann kann der Patient Herzklopfen, Arbeitsunterbrechungen, Flattern, schnelles Schlagen oder Verlangsamung spüren. Manchmal ist es von Atemnot, Schwäche, Schläfrigkeit, Schwindel begleitet. Es hängt alles von Ihrer allgemeinen Gesundheit ab und davon, wo die abnormalen Reize auftreten und wie schnell ihr Rhythmus ist. Eine besondere Form der Tachykardie ist Vorhofflimmern (chaotische Impulse treten an verschiedenen Stellen in den Vorhöfen auf und nur einige erreichen die Ventrikel. Obwohl der Vorhofmuskel sehr schnell arbeitet, pumpt das Herz nur sehr wenig Blut in die Aorta und den Lungenstamm) und Kammerflimmern. Dies ist die schwerwiegendste Arrhythmie, da das Herz aufgrund unkontrollierter Impulse an verschiedenen Stellen in den Ventrikeln nicht mehr funktioniert und ein klinischer Tod erforderlich ist. Daher ist eine sofortige Rettungsmaßnahme erforderlich - Defibrillation zur Wiederherstellung der Herzfrequenz.
Wie kann man die Arbeit des Herzens ausbalancieren?
Symptome, die ohne ersichtlichen Grund auftreten, länger als 2-3 Minuten andauern und mehrmals täglich auftreten, und solche, die von Brustschmerzen oder Ohnmacht begleitet werden, sollten störend sein.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Herz nicht normal funktioniert, suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf! Nachdem ein EKG und ein biochemischer Bluttest durchgeführt wurden, wird er bei Bedarf eine Therapie verschreiben. Es kann beispielsweise erforderlich sein, bestimmte Medikamente abzusetzen, Schilddrüsenerkrankungen zu behandeln, Ihren Lebensstil zu ändern und mit Stress umzugehen.
Bei der Behandlung von Tachykardie werden am häufigsten antiarrhythmische Präparate verabreicht. In Notfällen und wenn die pharmakologische Behandlung keine Besserung bringt, wird die elektrische Kardioversion angewendet. Das Verfahren besteht darin, die normale Arbeit des Herzens durch elektrische Impulse wiederherzustellen, die vom Kardioverter erzeugt werden. Es wird in einem Krankenhaus unter kurzfristiger Vollnarkose durchgeführt. Manchmal ist eine Ablation erforderlich - dies beinhaltet die inoperable Zerstörung des zusätzlichen Impulsleitungswegs, der die Arrhythmie verursacht. Das Verfahren wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Wenn das Herz zu langsam arbeitet, muss ein Herzschrittmacher implantiert werden. Es ist ein batteriebetriebenes Gerät, das elektrische Impulse erzeugt, die das Herz stimulieren.
monatlich "Zdrowie"
Lesen Sie auch: Sollten Sie einen Kardiologen besuchen? Symptome einer Herzinsuffizienz. Wie wird Herzinsuffizienz diagnostiziert? PRE-EXCITATION SYNDROME - Herzleitungsstörung Wir empfehlen diesen E-GuideAutor: Pressematerial
In der Anleitung erfahren Sie mehr über:
- Koronare Herzkrankheit
- Herzinsuffizienz
- Verschiedene Arten von Arrhythmien
- Entzündung des Herzmuskels
- Defekte von Ventilen
- Herzblock