Eine Gehirnerschütterung (allgemein als Gehirnerschütterung bekannt) ist eine häufige Folge einer Kopfverletzung. Es kann nach Stürzen oder Kollisionen passieren. Lesen oder hören Sie, um herauszufinden, welche Symptome, Behandlung und möglichen Folgen einer Gehirnerschütterung vorliegen.
Eine Gehirnerschütterung (allgemein als Gehirnerschütterung bezeichnet) ist eine kurzfristige Störung der Gehirnfunktion ohne wesentliche Änderungen der Struktur, die infolge einer Kopfverletzung auftritt. Während der Gehirnerschütterung wird das Nervensystem nicht geschädigt. Alle Symptome sind selbstlimitierend und hinterlassen keine Spuren. Das Kennzeichen von Gehirnerschütterungen ist ein kurzfristiger Bewusstseinsverlust und eine Gedächtnisstörung in Bezug auf die Situation vor der Verletzung, die Verletzung selbst oder was unmittelbar nach der Verletzung passiert ist.
Hören Sie, was die Symptome und Folgen einer Gehirnerschütterung sein können. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit TippsUm dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Gehirnerschütterung - Symptome
Gehirnerschütterungssymptome: Eine Gehirnerschütterung kann vermutet werden, wenn jemand aufgrund der Verletzung für kurze Zeit (von 15 Minuten bis zu einer Stunde) das Bewusstsein verliert. Es kann auch bezeugt werden durch:
- Kopfschmerzen
- Amnesie von Ereignissen, die unmittelbar vor der Verletzung aufgetreten sind, und / und Ereignisse, die unmittelbar nach der Verletzung aufgetreten sind
- kurzfristige Störungen des Herzens und der Atmung
- starrte auf einen Punkt
- fehlender Gesichtsausdruck
- Gleichgewichtsstörungen
- Verwirrtheit
- Ärger
- verschwommene und unlogische Sprache
- verzögerte motorische und verbale Reaktionen - die Person bewegt sich und reagiert spät
- manchmal Übelkeit und Erbrechen.
Was tun, wenn Sie eine Gehirnerschütterung vermuten?
Zunächst überprüfen wir die Vitalparameter einer Person, die eine Kopfverletzung erlitten hat: Wir überprüfen den Puls, prüfen, ob sie atmet und ob sie bei Bewusstsein ist. Wenn die Kreislauf- und Atmungsfunktionen erhalten bleiben und das Opfer bewusstlos ist, bringen Sie es in eine sichere Position:
1. Wenn eine Person auf dem Rücken liegt, beugen Sie den Arm rechtwinklig näher zu uns und legen Sie ihn mit der Handfläche nach oben.
2. Beugen Sie das weiter entfernte Bein der verletzten Person und greifen Sie nach dem Knie, während die weiter entfernte Hand mit den Fingern der Person verflochten ist, der wir helfen.
3. Dann ziehen wir mit einer sanften, sanften Bewegung den Arm und das Bein und bewegen die Verletzten zur Seite.
4. Legen Sie die Hand neben die Wange der verletzten Person und legen Sie das Knie des gebogenen Beins auf den Boden. Wir drehen den Kopf sanft zur Seite.
Nachdem wir die Verletzten in diese Position gebracht haben, rufen wir einen Krankenwagen. Wenn sich das Opfer schnell erholt, beruhigen Sie ihn, erzählen Sie ihm, was passiert ist, und stellen Sie sicher, dass Hilfe kommt. Es darf sich nicht bewegen, bis medizinische Hilfe eintrifft. Wenn er eine blutende Wunde am Kopf hat, bedecken Sie diese, vorzugsweise mit einem sterilen Verband. Wir bleiben bei der verletzten Person, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Gehirnerschütterung - Gehirnbehandlung
Eine Person, bei der der Verdacht auf eine Gehirnerschütterung besteht, sollte mehrere Tage in ärztlicher Behandlung bleiben. Sie sollte eine Kopfröntgenaufnahme, eine CT-Untersuchung des Kopfes oder eine MRT-Untersuchung durchführen lassen, um festzustellen, ob Hirnschäden vorliegen. Selbst wenn keine Schäden vorliegen, sollte die verletzte Person beobachtet werden, da Komplikationen, z. B. ein Gehirnhämatom, infolge eines Traumas und einer Gehirnerschütterung möglich sind. Der Patient sollte in einer ruhigen Umgebung ruhen und sein Sehvermögen nicht belasten.
Komplikationen nach Gehirnerschütterung
Die Symptome einer Gehirnerschütterung sind selbstlimitierend. Kopfschmerzen, Schwindel und Konzentrationsstörungen können Sie jedoch noch Monate nach der Verletzung stören. Eine sehr seltene, aber mögliche Komplikation einer Gehirnerschütterung, die ungefähr 4 Wochen nach der Verletzung auftritt, kann eine Blutung im Subarachnoidalraum sein. Es äußert sich in sehr starken Kopfschmerzen, es kann auch zu Lähmungen kommen. In einer solchen Situation sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
WichtigGehirnerschütterung auf Skiern
Eine Gehirnerschütterung ist oft das Ergebnis eines Skiunfalls. Es passiert am häufigsten Kindern bis 18 Jahren und Menschen über 50, die diesen Sport ausüben. Die Jüngsten sind Erschütterungen ausgesetzt, normalerweise aufgrund mangelnder Vorstellungskraft, Tapferkeit und unzureichender Fähigkeiten. Ältere Menschen passen ihren Skistil oft nicht jedes Jahr an den Rückgang von Fitness, Reaktionsgeschwindigkeit und Orientierung an. Angesichts der zunehmenden Menschenmenge auf den Pisten und der Anwesenheit riskanter Skifahrer sollten alle Skifahrer und Snowboarder darüber nachdenken, während der Fahrt einen Schutzhelm zu tragen. Dies schützt vor Gehirnerschütterungen und anderen schwereren Schädelverletzungen.