Leberzysten werden normalerweise zufällig bei bildgebenden Untersuchungen der Bauchhöhle festgestellt. Leberzysten sind in frühen Entwicklungsstadien selten symptomatisch. Beschwerden des Verdauungssystems treten nur beim Wachsen auf, verursachen jedoch selten schwerwiegende Komplikationen. Was sind die Ursachen für Leberzysten? Was sind die Symptome? Was ist ihre Behandlung?
Leberzysten sind eine heterogene Gruppe von Krankheiten, die sich in ihren Ursachen und ihrer Häufigkeit, ihren Symptomen und ihrer Behandlung unterscheiden. In den meisten Fällen handelt es sich bei Leberzysten um gutartige, nicht neoplastische Veränderungen, die versehentlich während des Ultraschalls der Bauchhöhle festgestellt werden. Leberzysten sind in den frühen Entwicklungsstadien normalerweise asymptomatisch. Diese zeigen sich, wenn der Tumor wächst. Dann steigt auch das Risiko von Komplikationen, aber schwerwiegende Komplikationen, die sogar zum Tod führen können, sind selten.
Leberzysten - Ursachen
- einfache Leberzyste - höchstwahrscheinlich eine angeborene Läsion
- Leberzystisches Adenom - es ist ein gutartiger zystischer Tumor der Leber. Es tritt selten auf, normalerweise bei Erwachsenen, viel häufiger bei Frauen
- zystisches Adenokarzinom - ist das Ergebnis der Umwandlung von gutartigen zystischen Adenomen in einen bösartigen Tumor. Es wird hauptsächlich bei älteren Patienten festgestellt, obwohl es Fälle bei 30-jährigen Patienten gibt. Es neigt dazu, Metastasen zu bilden
- Echinokokken-Zyste - die Ursache ihrer Entwicklung ist eine Infektion mit der Larvenform des Echinokokken-Bandwurms. Eine Person wird durch Kontakt mit einem Hund infiziert
- Amöbenabszess - ist die häufigste parenterale Manifestation einer Protozoeninfektion Entamoeba histolytica. Der Mensch wird infiziert, indem er Protozoen-Zysten mit Nahrung oder Wasser einnimmt
- polyzystische Leberdegeneration - kann unter anderem auftreten bei Menschen mit angeborener autosomal dominanter polyzystischer Nierenerkrankung
Leberzysten - Symptome
- einfache Leberzyste - zeigt normalerweise keine Symptome, aber wenn sie Beschwerden verursacht, sind es Beschwerden oder mäßige Schmerzen im rechten Oberbauch und Übelkeit
- Leberzystisches Adenom - viele Jahre lang mag es asymptomatisch sein, aber wenn der Tumor wächst, gibt es Druckschmerzen im Epigastrium und Appetitlosigkeit
Die Wahrscheinlichkeit von Symptomen und die Möglichkeit von Komplikationen sind direkt proportional zur Größe der Zyste.
- zystisches Adenokarzinom - im frühen Stadium der Entwicklung zeigt es keine klaren Symptome. Erst später treten unspezifische Symptome auf, wie z. B. Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Beschwerden im rechten Hypochondrium.
- Echinokokken-Zyste - Die Krankheit kann viele Jahre lang asymptomatisch sein. Wenn Symptome auftreten, umfassen sie Schmerzen im rechten Hypochondriumbereich, ein Gefühl der Fülle im Oberbauch und manchmal Gelbsucht
- Amöbenabszess - Es treten unspezifische Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auf. Die körperliche Untersuchung zeigt eine rechte Magenempfindlichkeit und eine vergrößerte Leber
- polyzystische Leberdegeneration - bis die Zyste eine beträchtliche Größe hat, zeigt sie keine Symptome. Später können Lebervergrößerungen und Symptome auftreten, die sich aus dem Druck auf benachbarte Strukturen ergeben, wie z. B. Bauchschmerzen
Leberzysten - Komplikationen
Die schwerwiegendsten Komplikationen sind ein Bruch mit dem Austreten des Zysteninhalts in die Bauchhöhle oder die Gallenwege, Blutungen und Infektionen. In einigen Fällen kann es Komplikationen geben, die für einen bestimmten Zystentyp spezifisch sind, z. B. anaphylaktischer Schock (Echinokokkenzyste) oder maligne neoplastische Transformation (Zystadenom).
Leberzysten - Diagnose
Leberzysten werden normalerweise versehentlich im Ultraschall der Bauchhöhle entdeckt. Anschließend wird ein CT-Scan oder eine Magnetresonanztomographie angeordnet, um eine endgültige Diagnose zu stellen. Eine histologische Untersuchung, die auf atypische Veränderungen durchgeführt wird, ist möglicherweise selten erforderlich.
Leberzysten - Behandlung
In den meisten Fällen ist die chirurgische Entfernung der Zyste die effektivste Behandlung. Die Ausnahme ist eine einfache Leberzyste. Wenn sein Durchmesser 40 mm oder weniger beträgt, werden keine Maßnahmen ergriffen. Wenn es größer als 40 mm ist, wird empfohlen, Ultraschalluntersuchungen 2, 6, 12, 24 und 36 Monate nach der letzten Untersuchung durchzuführen. Die chirurgische Entfernung der Zyste wird nur bei Patienten mit sehr großen einfachen Leberzysten empfohlen, die Schmerzen verursachen. Im Falle eines amöbischen Abszesses wird dem Patienten 10–15 Tage lang Metronidazol oral oder parenteral verabreicht. Patienten mit einem Abszessdurchmesser von mehr als 60 mm und / oder mit Symptomen einer Toxämie sowie Patienten, die nicht auf eine pharmakologische Behandlung ansprechen, werden durch perkutane Biopsie evakuiert.
Empfohlener Artikel:
Leberkrebs: Ursachen, Symptome, BehandlungLiteraturverzeichnis:
Gutkowski K., Hartleb M., Leberzystische Veränderungen - Diagnose und Behandlung, "Przegląd Gastroenterologiczny" 2007, Nr. 2 (5)