Niemand will hören, dass sie Krebs haben. Oft ist jedoch die frühestmögliche Diagnose der Schlüssel zur Genesung. Eine von Wissenschaftlern erfundene neue Technologie, mit der Krebs bereits in den frühen Stadien der Krankheit sofort erkannt werden kann und aus einem einfachen Atemtest besteht, bietet große Hoffnung auf einen Durchbruch bei der Verbesserung der Erkennungsraten und damit der Heilungsrate von Krebs.
NA-NOSE (kurz für Artificial Nano Nose) wurde entwickelt, um den sehr empfindlichen Geruchssinn eines Hundes nachzuahmen. Das Gerät entnimmt dem Patienten eine Atemprobe und zeigt sofort das Ergebnis an - nicht nur das Vorhandensein von Krebszellen, sondern auch das Stadium der Krankheit. Erste Tests dieser Methode zeigten äußerst vielversprechende Ergebnisse. Der Test basiert auf der Erkennung mikroskopischer Veränderungen im Körper, die als Folge neoplastischer Veränderungen auftreten.
Wenn Krebs frühzeitig erkannt wird, besteht eine bessere Heilungschance
Durch die Früherkennung von Krebs in einem frühen Stadium der Krankheit bietet NA-NOSE ein einzigartiges Warnsystem, das Tausende von Menschenleben retten kann und Diagnose und Behandlung früher als bisher möglich ermöglicht. Möglicherweise kann NA-NOSE auch die ersten Symptome anderer schwerwiegender Krankheiten wie Parkinson, Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen, Alzheimer und Multiple Sklerose erkennen - was diesen Test zu einem echten "Wundermittel" macht. - Zuerst dachte ich, es sei Science-Fiction. Das kann nicht wahr sein - sagt prof. Abraham Kuten, einer der am NA-NOSE-Projekt beteiligten Wissenschaftler. Aufgrund der bisher erfolgreichen Ergebnisse könnte sich Professor Kuten jedoch als sehr wichtiges Instrument für die Früherkennung von Krebs erweisen.
Wichtig
Dieses potenziell bahnbrechende Projekt wurde von der Europäischen Kommission mit einem Marie-Curie-Exzellenzzuschuss in Höhe von 1,7 Mio. EUR finanziert. Mit diesen Zuschüssen sollen Nachwuchsforscher in die Lage versetzt werden, fortgeschrittene Forschungsarbeiten durchzuführen, die für Europa von besonderem Interesse sind.
Die ersten NA-NOSE-Tests sind vielversprechend
Als die Atemtests an den ersten 62 Freiwilligen durchgeführt wurden - einschließlich Kopf- und Halskrebspatienten, Lungenkrebspatienten und recht gesunden Menschen - diagnostizierte NA-NOSE alle Patienten mit beiden Krebsarten richtig. Die richtige Diagnose betraf auch fast alle gesunden Patienten. Das Geheimnis von NA-NOSE liegt in einer Folge von submikroskopischen (Nanopartikel-) Goldsensoren, die kleine molekulare Veränderungen im Blut kranker Patienten erkennen können. Sie arbeiten mit einer so geringen Konzentration, dass man sie mit der Erkennung einer einzelnen Blume auf einer weiten Blumenwiese vergleichen kann - nur mit dem Geruchssinn.
Durch die Verwendung von Spurenmengen dieser Moleküle kann das Gerät nicht nur Krebs erkennen, sondern auch Krebsarten wie Lungen-, Brust-, Dickdarm-, Prostata-, Kopf- und Halskrebs unterscheiden. Der Wissenschaftler, der die Forschung leitete, Professor Hossam Haick vom Israel Institute of Technology (Technion), war inspiriert, die Forschung durchzuführen, nachdem er gesehen hatte, wie sein Freund an Leukämie litt. Natürlich sind weitere umfangreiche NA-NOSE-Tests erforderlich.Wenn alles erfolgreich ist, ist das Gerät in etwa drei Jahren für Brust- und Rektumkrebspatientinnen und in etwa sieben Jahren für Patienten mit anderen Krebsarten einsatzbereit. Die Medizin könnte mit dieser revolutionären „elektronischen Nase“ ein echter Durchbruch sein, der zuverlässige, nicht-invasive und kostengünstige Optionen für die Früherkennung verspricht. Die Fähigkeit, Krebszellen und andere schwerwiegende Krankheiten buchstäblich auszuspionieren, kann tatsächlich real werden.
Pressematerial