Die Antibabypille verursacht nur bei einigen Frauen Nebenwirkungen. Meistens sind die Nebenwirkungen von Antibabypillen gesundheitsschädlich, obwohl sie störend und manchmal störend sind. Sie treten normalerweise zu Beginn der Einnahme der Pillen auf, wenn sich der Körper an die hormonellen Veränderungen gewöhnt. Obwohl sie normalerweise alleine weggehen, lohnt es sich zu wissen, wie man mit den Nebenwirkungen von Antibabypillen umgeht.
Die Nebenwirkungen von Antibabypillen beschränken sich im Allgemeinen auf leichte, vorübergehende Veränderungen Ihrer Gefühle. Sie können jedoch nie vorhersagen, ob jemand ernstere Symptome entwickeln wird - das Risiko steigt, wenn eine Frau raucht, übergewichtig ist oder eine Venenerkrankung hat.
Finden Sie heraus, was die häufigsten Nebenwirkungen der hormonellen Empfängnisverhütung sind.
Inhaltsverzeichnis:
- Nebenwirkungen von Antibabypillen - Gewichtszunahme
- Blutung
- Kopfschmerzen und Migräne
- Libido abnehmen
- Thrombose
Nebenwirkungen von Antibabypillen - Gewichtszunahme
Die Gewichtszunahme während der Anwendung der Antibabypille kann auf Flüssigkeitsretention oder Fettzunahme zurückzuführen sein. Die Ansammlung von Flüssigkeiten hängt von der Zusammensetzung der Tablette, dem Gehalt an Hormonen und ihrer Art ab. Meistens beträgt die Gewichtszunahme nicht mehr als 1-2 kg und nimmt nach Absetzen der Tabletten ab.
In diesem Fall wenden Sie sich am besten an einen Arzt, der das Präparat gegen ein anderes austauscht. Gewichtszunahme kann aber auch durch eine Steigerung des Appetits verursacht werden, insbesondere während der ersten drei Anwendungszyklen. In einem solchen Fall ist es effektiv, auf die richtige Ernährung zu achten.
Nebenwirkungen von Antibabypillen - Blutungen
Flecken und Blutungen während der Anwendung der Antibabypille treten am häufigsten in den ersten 2-3 Zyklen und bei Verwendung von Pillen mit einem niedrigeren Hormongehalt auf. Blutungen können durch Fehler bei der Einnahme von Tabletten, unregelmäßigen Tablettengebrauch oder kontinuierlicher Einnahme von Hormontabletten ohne Unterbrechung verursacht werden. Zu den Faktoren, die zur Blutung beitragen, gehören Krankheiten, die mit Malabsorption im Darm verbunden sind, bestimmte Medikamente und Rauchen. Blutungen können auch durch andere Faktoren außerhalb der Pille verursacht werden, wie z. B. Entzündungen oder ein Polyp des Gebärmutterhalses. Aus diesen Gründen sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, wenn die Blutung nicht von selbst aufhört.
Lesen Sie auch: Empfängnisverhütung: Was macht Antibabypillen weniger effektiv? Verhütungspillen: Typen, Namen, Wirkung. Abtreibungspillen. Wann kann der Arzt die Verschreibung von Abtreibungspillen verweigern und ...Nebenwirkungen von Antibabypillen - Kopfschmerzen und Migräne
Die in der Antibabypille enthaltenen Östrogene können Kopfschmerzen verschlimmern, insbesondere in Form von Migräne. Diese Krankheit hängt mit dem Spiegel der Sexualhormone im Körper zusammen (was durch die höhere Inzidenz von Migräne bei Frauen während der Fortpflanzungszeit belegt wird), sodass eine zusätzliche Dosis von Östrogenen und Gestagenen in Form von kombinierten Antibabypillen die Symptome verschlimmern kann.
Verhütungspillen werden nicht für Frauen empfohlen, die an extrem schwerer Migräne mit Aura leiden. Die Einnahme der Pille kann das Schlaganfallrisiko erhöhen.
Wie wirkt die Antibabypille für Männer?
WissenswertWie lange dauern die Nebenwirkungen von Antibabypillen?
Die Nebenwirkungen der hormonellen Empfängnisverhütung können nach 2-3 Tagen Einnahme der Pillen auftreten. Machen Sie sich jedoch nicht sofort Sorgen - wenn sie mild sind und sich nur auf eine etwas schlechtere Stimmung beschränken, verschwinden sie normalerweise schnell von selbst, daher ist es besser, sie weiter einzunehmen. Wenn die Nebenwirkungen jedoch schwerwiegender sind (Atemnot, Taubheitsgefühl in den Beinen, Druckstöße), brechen Sie die Einnahme der Pillen ab und wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Nebenwirkungen von Antibabypillen - verminderte Libido
Eine verminderte Libido im Zusammenhang mit hormoneller Empfängnisverhütung kann verschiedene Ursachen haben. Es kann aus diesen Gründen mit Trockenheit der Vaginalschleimhaut, Beschwerden und Vermeidung des Geschlechtsverkehrs verbunden sein. Die Wirkung von Pillen auf die Libido hängt in gewissem Maße von ihrer quantitativen Zusammensetzung und der Art der enthaltenen Hormone ab. Aus diesen Gründen ist es manchmal vorteilhaft, auf andere Tabletten umzusteigen.
Eine verminderte Libido kann auch durch Stimmungsstörungen, psychologische Faktoren und Depressionen verursacht werden. Deshalb lohnt es sich immer, über die mögliche Ursache der Störung nachzudenken und mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen. Das Erkennen der Ursache ermöglicht eine wirksame Behandlung. Leider ist die Ursache für eine verminderte Libido nicht immer bekannt und selbst das Ändern von Antibabypillen ist nicht wirksam. In solchen Fällen bleibt nur noch die Verhütungsmethode zu ändern. Es ist erwähnenswert, dass dies nicht immer der Fall ist und bei vielen Frauen eine Zunahme der Libido mit der Anwendung der hormonellen Empfängnisverhütung verbunden ist.
Schwerwiegende Komplikationen bei der Anwendung der hormonellen Empfängnisverhütung
Schwerwiegende Komplikationen im Zusammenhang mit der Anwendung der hormonellen Empfängnisverhütung sind äußerst selten. Symptome wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Schmerzen und Schwellungen in einem Bein sollten jedoch nicht leicht genommen werden und immer auftreten. Konsultieren Sie einen Arzt.
Lesen Sie auch: Empfängnisverhütung ohne Rezept - Liste der Zubereitungen, Preise, Wirksamkeit
Nebenwirkungen von Antibabypillen - Thrombose
Hormonelle Kontrazeptiva fördern die Thrombose. Ihr Einfluss auf die Gerinnung hängt von der Zusammensetzung eines bestimmten Präparats, der Östrogenmenge und der Art des verwendeten Gestagens ab. Es wird geschätzt, dass thromboembolische Komplikationen mehrmals häufiger auftreten als bei Frauen, die keine hormonelle Empfängnisverhütung anwenden. Faktoren, die zu Komplikationen beitragen, sind: genetisch bedingte Tendenz zur Thrombose, Fettleibigkeit, lange Immobilisierung und große Krampfadern.
WichtigDas Risiko für thromboembolische Komplikationen bei der hormonellen Empfängnisverhütung steigt insbesondere bei Frauen, die für Gerinnungsstörungen prädisponiert sind, und wenn andere Risikofaktoren vorliegen, von denen die wichtigsten Fettleibigkeit, verlängerte Immobilisierung und große Krampfadern sind.