Erythem (vom lateinischen Erythem), d. H. Lokale Rötung der Hautoberfläche, ist eines der häufigsten dermatologischen Symptome. Erythematöse Veränderungen können durch lokale Reizungen verursacht werden und können auch ein Symptom für eine Entzündung oder Infektion der Haut sein. Bei einigen Krankheiten mit Erythem treten verschiedene Begleitsymptome gleichzeitig auf - in solchen Fällen kann das Erythem zu einer "unabhängigen" Krankheitseinheit werden. Manchmal klingen die erythematösen Veränderungen spontan ab, während andere eine entsprechend ausgewählte Behandlung erfordern. Finden Sie heraus, was Erytheme verursacht, welche Arten von Erythemen am häufigsten auftreten, wie man Erytheme erkennt und wie man sie behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Erythem: Ursachen
- Arten von Erythemen
- Drogenerythem (permanentes Erythem)
- wanderndes Erythem
- Erythema nodosum
- Erythem verhärtet
- Erythema multiforme
- wanderndes nekrolytisches Erythem
- Palmar Erythem
- Erythem bei Kindern
- infektiöses Erythem (die sogenannte fünfte Krankheit)
- plötzliches Erythem (dreitägiges Fieber)
Erythem (aus dem Lateinischen. Erythem) ist eine lokale Rötung der Haut, die bei jedem Menschen in jedem Alter auftreten kann und deren Ursachen variieren können.
Erythem: Ursachen
Erythematöse Veränderungen auf der Haut können im Verlauf vieler Krankheiten unterschiedlichen Ursprungs auftreten. Die Quelle ihrer Bildung ist die Expansion und der Zufluss von Blut zu dünnen Gefäßen (sogenannten Kapillaren), die sich in den oberflächlichen Hautschichten befinden.
Häufige Ursachen für diesen Zustand sind Infektionen, Verletzungen und Wunden der Haut sowie Entzündungen. Das Erythem ist dann ein Symptom einer Hyperämie, die auftritt, um die Durchblutung zu erhöhen. Zusammen mit Blut reisen Zellen des Immunsystems, Moleküle, die Informationen über Entzündungen vermitteln, und Faktoren, die die Heilung und Gewebereparatur erleichtern, an ihren Bestimmungsort.
Hautschäden, die sich durch Erytheme manifestieren, treten auch im Verlauf eines Sonnenbrands oder der Exposition gegenüber anderen Arten von Strahlung (beispielsweise während einer Strahlentherapie) auf.
Ein weiterer Faktor, der eine Vasodilatation verursacht (auch in der Haut), ist Histamin. Es ist eine Substanz, die im Körper freigesetzt wird, einschließlich im Verlauf von allergischen Reaktionen. Erythematöse Veränderungen auf der Haut können daher verschiedene Arten von Allergien begleiten.
Andere Begleiterkrankungen mit Erythem umfassen einige Bindegewebserkrankungen. Ein interessantes Beispiel ist der systemische Lupus erythematodes, bei dem ein charakteristisches schmetterlingsförmiges Erythem im Gesicht auftreten kann.
Neben den oben genannten Ursachen für Erytheme gibt es eine Gruppe von sogenannten erythematöse Dermatosen. Dies sind Hautkrankheiten, deren Hauptsymptom das Erythem ist, das besondere Eigenschaften hat. Neben dem charakteristischen Erscheinungsbild von Hautläsionen können auch zusätzliche Symptome auftreten. Die wichtigsten Arten von Erythemen sind unten aufgeführt.
Arten von Erythemen
- Drogenerythem (permanentes Erythem)
Arzneimittelinduziertes Erythem und permanentes Erythem sind unterschiedliche Namen für dieselbe Krankheitseinheit. Wie der Name schon sagt, werden Hautläsionen - runde oder ovale braune Flecken - durch die Einnahme bestimmter Medikamente verursacht. Patienten bemerken die Ursache der Verfärbung oft selbst, da sie normalerweise nach Einnahme eines bestimmten Arzneimittels an derselben Stelle auftreten. Die Grundlage der Diagnose ist eine sorgfältig gesammelte Anamnese der eingenommenen Medikamente, und die Behandlung besteht darin, das Medikament abzusetzen, das die Veränderungen verursacht. Nach der Einnahme verschiedener Arzneimittel kann auf der Haut ein Arzneimittelerythem auftreten. statistisch gesehen wird es am häufigsten durch Antibiotika, Sulfonamide, Hormone und Antiallergika verursacht.
- wanderndes Erythem
Das wandernde Erythem ist ein Beispiel für eine bekannte Krankheit. Ihre Ursache ist die Vermehrung von Bakterien der Gattung in der Haut Borrelia burgdorferi. Das wandernde Erythem ist daher ein frühes Symptom der durch Zecken übertragenen Lyme-Borreliose. Es tritt normalerweise innerhalb weniger bis einiger Tage an der Injektionsstelle auf.
Das wandernde Erythem hat ein charakteristisches Erscheinungsbild - es ähnelt einem roten Ring, der sich vom Ort der Zeckeninjektion in Umfangsrichtung erstreckt. In einigen Fällen geht es mit systemischen Infektionssymptomen einher: Müdigkeit, Fieber und Muskelschmerzen. Die Diagnose eines Erythema migrans ist ein Hinweis auf die Durchführung einer Antibiotikatherapie gegen die Lyme-Borreliose (am häufigsten sind Amoxicillin oder Doxycyclin). Wenn es ungewiss ist, ob es sich bei der Hautläsion um ein Erythema migrans handelt, werden zusätzliche Labortests durchgeführt (Blutspiegel von Antikörpern gegen Bakterien) Borrelia).
- Erythema nodosum
Erythema nodosum (aus dem Lateinischen. Erythema nodosum) ist eine entzündliche Erkrankung. Sein charakteristisches Symptom sind schmerzhafte, mehrere Zentimeter hohe rote Beulen, die im Laufe der Zeit ihre Farbe in blau-braun ändern. Die Läsionen befinden sich typischerweise auf der Vorderseite des Unterschenkels. Die Entzündung, die Erythema nodosum verursacht, entwickelt sich im subkutanen Gewebe. Die häufigsten Begleitsymptome sind Gelenkschmerzen und Fieber.
Der genaue Mechanismus hinter der Bildung eines knotigen Erythems bleibt unklar. Meistens ist es mit einer anderen Infektion im Körper verbunden (bakteriell, viral oder pilzartig), manchmal kann es auch mit Autoimmunerkrankungen (Morbus Crohn, Sarkoidose), Krebs oder Schwangerschaft einhergehen. Hautläsionen bei Erythema nodosum klingen normalerweise spontan ab und heilen ab, ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen. Im Falle eines bekannten Hintergrunds kann eine kausale Behandlung (z. B. eine Antibiotikatherapie für eine festgestellte bakterielle Ursache) angewendet werden.
- Erythem verhärtet
Induriertes Erythem (lateinisch). Erythema induratum) ist ein weiteres Beispiel für ein Erythem mit einem möglichen infektiösen Ursprung. Es ist am häufigsten mit einer Tuberkulose-Infektion assoziiert, da die meisten Patienten mit Erythem-Sklerose einen positiven Tuberkulose-Test durchführen. Die Hautläsionen, wie beim Erythema nodosum, treten normalerweise an den Unterschenkeln auf (obwohl ein verhärtetes Erythem auf der Rückseite der Waden viel häufiger auftritt). Ein Merkmal, das Tumore bei beiden Krankheiten unterscheidet, ist der Heilungsprozess - bei Erythemsklerose ist es viel schlimmer. Nach einer anfänglichen, schmerzhaften Phase wird die Krankheit normalerweise chronisch. Die Schwere des Schmerzes nimmt ab, aber im Bereich der Tumoren treten tiefe Wunden auf und bleibende Flecken können auf der Hautoberfläche verbleiben.
- Erythema multiforme
Erythema multiforme (aus dem Lateinischen. Erythema multiforme) ist im Grunde eine Gruppe von Krankheiten unterschiedlicher Schwere und des Auftretens von Hautläsionen. Sie basieren auf der Reaktion des Immunsystems auf verschiedene Reize: Medikamente, eine Infektionsgeschichte oder andere (oft nicht identifizierte) Faktoren.
Hautläsionen befinden sich am häufigsten an den Gliedmaßen, obwohl ihr charakteristisches Merkmal die Möglichkeit ist, auf der Mundschleimhaut aufzutreten.
Die milde Form des Erythema multiforme verursacht normalerweise keine ernsthaften Beschwerden und erfordert keine spezielle Behandlung. Die schwere Form, die in der Dermatologie in zwei getrennte Krankheitsentitäten unterteilt ist, ist völlig unterschiedlich:
- Stevens-Johnson-Syndrom
- TEN-Syndrom (toxische epidermale Nekrolyse)
Erythematöse Veränderungen nehmen sehr große Bereiche ein und gehen auch mit einem viel ernsteren Allgemeinzustand der Patienten einher. Die gefährlichste Form des Erythema multiforme ist das TEN-Syndrom, bei dem sich die Epidermis von den verbleibenden Hautschichten trennt. Der Verlust der natürlichen Schutzbarriere setzt den Patienten einem Wasserverlust aus, der unkontrolliert von der Oberfläche seines Körpers verdunstet. Dies führt zu Elektrolytstörungen und Infektionen, die lebensbedrohlich sein können. Aufgrund des unterschiedlichen und viel schwerwiegenderen Verlaufs von Stevens-Johnson-Syndromen und TEN schließen einige wissenschaftliche Veröffentlichungen diese derzeit über das Erythema multiforme-Spektrum hinaus aus.
- wanderndes nekrolytisches Erythem
Das wandernde nekrolytische Erythem ist ein Beispiel für ein kutanes paraneoplastisches Syndrom, d. H. Einen Zustand, der mit einer neoplastischen Erkrankung koexistiert. Diese Art von Erythem ist das Ergebnis von Stoffwechselveränderungen, die in den meisten Fällen durch die sogenannten verursacht werden Glukagonom. Es ist eine spezielle Art von Bauchspeicheldrüsenkrebs, der große Mengen an Glucagon produziert - ein Hormon, das im Gegensatz zu Insulin wirkt.
Überschüssiges Glucagon beeinflusst neben Hautveränderungen wie wanderndem nekrolytischem Erythem den Stoffwechsel des gesamten Organismus. Das häufigste Begleitsymptom ist Diabetes. Das wandernde nekrolytische Erythem kann aufgrund des Kriechens der Epidermis innerhalb der erythematösen Läsionen dem TEN-Syndrom (siehe oben) ähneln. Die Behandlung des wandernden nekrolytischen Erythems basiert wie die Behandlung anderer paraneoplastischer Syndrome auf der Behandlung der Grunderkrankung - in diesem Fall des Pankreaskarzinoms.
- Palmar Erythem
Palmar-Erythem (aus dem Lateinischen. Erythema palmarum), d. h. Rötung der Haut an den Händen, ist ein Symptom, das mit vielen Krankheiten einhergeht. Es ist typischerweise mit Lebererkrankungen wie Leberzirrhose, portaler Hypertonie oder chronischem Leberversagen verbunden.
Eine weitere Gruppe von Komorbiditäten sind rheumatologische Erkrankungen (z. B. RA). Seine Bildung kann auch durch hormonelle Veränderungen beeinflusst werden, insbesondere durch erhöhte Östrogenspiegel während der Schwangerschaft. In vielen Fällen weist ein Palmarerythem nicht unbedingt auf eine Krankheit hin, und manchmal kann es auch ein genetisch vererbtes Merkmal sein.
Erythem bei Kindern
Während die meisten der oben beschriebenen erythematösen Erkrankungen sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auftreten können, sind einige für die pädiatrische Bevölkerung einzigartig. Es gibt zwei Arten von Rötungen: ansteckend und plötzlich. Dies sind Infektionskrankheiten im Kindesalter, die durch eine Virusinfektion verursacht werden.
- infektiöses Erythem (die sogenannte fünfte Krankheit)
Infektiöses Erythem ist eine Infektionskrankheit, die am häufigsten bei Kindern im Vorschul- und Schulalter auftritt. Der Erreger ist ein Virus (insbesondere Parvovirus B19). Die ersten Symptome ähneln einer Erkältung - leichtes Fieber, laufende Nase, manchmal Gelenkschmerzen.
Nach einigen Tagen tritt das Hauptsymptom der Krankheit auf - ein intensives rotes Erythem im Gesicht (daher der gebräuchliche Name - "Slapped Baby Syndrom"), das sich auf den Oberkörper, das Gesäß und die Gliedmaßen des Kindes ausbreitet. Die Hautläsionen können über einen Zeitraum von Wochen zwischen Umkehrung und Wiederholung wechseln, was typischerweise durch Überhitzung verschlimmert wird.
Da die zugrunde liegende Ursache des infektiösen Erythems viral ist, ist keine kausale Behandlung verfügbar (und Antibiotika sollten nicht verwendet werden). Das infektiöse Erythem bei Kindern ist in den allermeisten Fällen mild. Sein Merkmal ist eine große Ausbreitbarkeit, wobei die größte Infektiosität vor dem Auftreten typischer Hautläsionen auftritt. Schwangere müssen besonders auf die Exposition gegenüber Parvovirus B19 achten, da eine Infektion während der Schwangerschaft fetale Blutzellen zerstören und schwerwiegende Komplikationen verursachen kann.
- plötzliches Erythem (dreitägiges Fieber)
Plötzliches Erythem, auch dreitägiges Fieber oder Krankheit sechs genannt, ist eine Krankheit, die jüngere Kinder betrifft (normalerweise unter 3 Jahren). Es wird durch Viren aus der Gruppe verursacht Herpes (HHV-6 und HHV-7). Der Krankheitsverlauf ist sehr charakteristisch: Das Kind hat plötzlich Fieber (sogar bis zu 40 ° C), meist ohne begleitende Symptome.
Nach einigen (normalerweise - wie der Name schon sagt - drei) Tagen normalisiert sich die Temperatur wieder und es tritt ein erythematöser Ausschlag auf der Haut von Rumpf und Gesicht auf. Der Gesamtzustand des Babys bleibt gut. Ein gewisses Risiko ist mit hohem Fieber verbunden, das in einigen Fällen zu fieberhaften Anfällen führen kann. Wie bei infektiösen Erythemen gibt es keine kausale Behandlung für Erytheme.
Das "3-Tage-Programm" wird nur symptomatisch behandelt, indem die Temperatur des Kindes kontrolliert wird (nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente und / oder Paracetamol können verabreicht werden) und indem eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr während des Fiebers sichergestellt wird.
Literaturverzeichnis:
- "Hautkrankheiten und sexuell übertragbare Krankheiten" S. Jabłońska, S.Majewski, PZWL 2013
Lesen Sie weitere Artikel dieses Autors