Südtirol konzentrierte sich seit fast dreitausend Jahren voll und ganz auf die Qualität der dort produzierten Weine.
Südtirol ist mit einer Geschichte von 3.000 das älteste Weinanbaugebiet im deutschsprachigen Raum. Jahre. Die Römer erbten eine jahrhundertealte Tradition der Weinherstellung und lernten sie von Rhetoromanen, die damals Holzfässer zum Transport und zur Lagerung von Wein verwendeten. Im Mittelalter leisteten Klöster, insbesondere aus Süddeutschland und Österreich, die Wein von ihren Ländereien kauften, um Wein anzubauen, besondere Beiträge zum Weinbau.
Fast perfekte Bedingungen
Weinberge verteilen sich auf Gebiete in unterschiedlichen Höhen (von 200 bis 1.000 Metern über dem Meeresspiegel). Sie sind durchschnittlich 300 Tage im Jahr sonnendurchflutet, die Niederschlagsmenge variiert zwischen 500 und 800 mm. Verschiedene Bodentypen und über zwanzig Weinreben ermöglichen es, ein ganzes Spektrum führender Weine zu produzieren, die zu den besten in Europa gehören. Neben den international bekannten Arten wie Merlot, Blauburgunder, Chardonnay oder Sauvignon werden hier auch einheimische Weinreben wie Vernatsch, Lagrein und Gewürztraminer angebaut. Die Weinlese in Südtirol dauert von Anfang September bis Mitte Oktober.
Wissenswert
In Südtirol produzieren Weingenossenschaften, Weinberge und unabhängige Winzer jedes Jahr 325.500 Hektoliter Wein. Hinzu kommen 150.000 Flaschen Sekt, die nach der klassischen Fermentationstechnologie in Flaschen hergestellt werden.
DOC-Qualitätssiegel
Die Aktivitäten der Südtiroler Winzer werden von gesetzlichen Maßnahmen begleitet. Seit 1963 sind Weinbau, Produktion und Vertrieb von Wein gemäß den DOC-Vorschriften (DOC = Denominazione di Origine Controllata) gesetzlich geschützt.
Alle Weine aus dem DOC-Anbaugebiet unterliegen strengen Kontrollen. Sie beginnen im Weinberg, wo der maximale Ertrag pro Hektar für jede Rebsorte genau festgelegt ist, und gehen auf strenge Richtlinien für die Weinherstellung zurück, beispielsweise die Angabe des Mindestalkoholgehalts, des Säuregehalts und des zuckerfreien Extraktgehalts, der regelmäßig überprüft wird die Verwendung chemisch-sensorischer Analysen. Ausdruck der gemeinsamen und erfolgreichen Bemühungen um Qualitätssicherung ist die Tatsache, dass 98,8% der gesamten Rebstöcke in Südtirol dem DOC zugeordnet sind. Südtirol ist in dieser Hinsicht zweifellos führend. Weinkenner und -liebhaber wissen das und verbinden deshalb Südtiroler Wein mit Geschmack und Qualität.
Weinrebenarten
rote Traubenart
Vernatsch
die am weitesten verbreitete einheimische Rebsorte in Südtirol; Anbaufläche: 1.450 Hektar; Verbreitung: in allen Regionen Südtirols
Lagrein
an zweiter Stelle unter den einheimischen Arten roter Trauben; Anbaufläche von 396 Hektar; Vorkommen: Bozner Talkessel, Unterland, Überetsch, Etschtal
Blauburgunder (Spätburgunder)
Anbaufläche: 334 Hektar; Verbreitung: hauptsächlich in Unterland und Überetsch
Merlot
Anbaufläche: 226; Vorkommen: Unterland, Überetsch, Bozner Talkessel, Etschtal
Cabernet Sauvignon
Anbaufläche: 191 Hektar; Vorkommen: Unterland, Überetsch, Bozner Talkessel, Etschtal; Rosenmuskateller 12 Hektar und Malvasier 2 Hektar
Arten von weißen Trauben
Pinot Grigio (Ruländer)
Südtirols am meisten kultivierte weiße Traube; Anbaufläche: 511 Hektar; Vorkommen: in allen Anbauregionen Südtirols, hauptsächlich in Unterland und Überetsch
Weißburgunder
Anbaufläche: 478 Hektar; Verbreitung: ganz Südtirol außer dem Eisacktal
Chardonnay
Anbaufläche: 464 Hektar; Vorkommen: Unterland und Überetsch, auch Bozner Talkessel, Etschtal
Gewürztraminer
Südtirols einheimische Rebsorte; Anbaufläche: 400 Hektar; Vorkommen: hauptsächlich Unterland und Überetsch (Tramin, Kurtatsch), aber auch in anderen Regionen des Südtiroler Anbaus
Sauvignon
Anbaufläche: 257 Hektar; Vorkommen: hauptsächlich in Unterland und Überetsch, aber auch in Bozner Talkessel, Etschtal und Vinschgau
Müller-Thurgau
Anbaufläche: 183 Hektar; Vorkommen: Unterland, Überetsch, Bozner Talkessel, Etschtal, Eisacktal, Vinschgau, Meran
Sylvaner
Anbaufläche: 71 Hektar; Vorkommen: Eisacktal, Etschtal und Bozner Talkessel