Makrophagen sind Beutezellen, deren Hauptaufgabe im menschlichen Körper darin besteht, eine Phagozytose durchzuführen, d. H. Die Absorption und Zerstörung von unter anderem Mikroorganismen, Mikroorganismen und beschädigten, abnormalen oder sterbenden Zellen. Sie spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Immunantwort des menschlichen Körpers (sowohl angeboren als auch erworben), initiieren und regulieren den Entzündungsprozess, zerstören Mikroorganismen und eliminieren abnormale Zellen (z. B. Krebs) und initiieren den Prozess der Geweberegeneration.
Inhaltsverzeichnis
- Makrophagenaktivierung
- Makrophagen: morphologische Formen
- Makrophagen: Funktionen
Makrophagen stammen von Monozyten, die aus der koloniebildenden Einheit (Makrophagen) (CFU-M) im roten Knochenmark stammen.
Bei Kindern füllt das rote Mark alle Knochen, sowohl lang als auch flach. Bei Erwachsenen wird es durch gelbes Knochenmark ersetzt, und rotes Knochenmark findet sich in flachen Knochen, zu denen Beckenknochen, Brustbein, Wirbelkörper, Rippen, Schädelknochen, Schulterblätter und Epiphysen langer Knochen gehören.
CFU-M-Zellen vermehren sich, differenzieren und reifen, während sie die folgenden Stadien durchlaufen:
- Monoblasten
- Promonozyten
- Monozyten
Nach Abschluss der Reifung verlassen Monozyten das Knochenmark und gelangen in das zirkulierende Blut. Nach dem Übergang von Blut durch das Endothel von Blutgefäßen zu Geweben werden Monozyten zu Gewebemakrophagen.
Pluripotente Stammzellen → myeloische Stammzellen → CFU-GM-Zellen → CFU-M-Zellen
→ Monoblasten → Promonozyten → Monozyten → Makrophagen → Gewebemakrophagen
Makrophagenaktivierung
Die Aktivierung von Makrophagen erhöht ihre Fütterungsfähigkeit, erhöht ihre Zytotoxizität in Bezug auf beschädigte Körperzellen und erhöht die bakteriziden Eigenschaften.
Makrophagen können durch zwei Hauptgruppen von Faktoren aktiviert werden, sowohl physiologische (die aus dem körpereigenen Körper stammen) als auch pathologische (z. B. werden sie von Mikroorganismen produziert, einschließlich Endotoxinen, die von Bakterien produziert werden).
Sie aktivieren am stärksten Cytokin-Makrophagen, d. H. Faktoren, die hauptsächlich von stimulierten Mastzellen (Mastzellen) und T-Lymphozyten, insbesondere Gamma-Interferon (IFN-Gamma), freigesetzt werden.
Aktivierte Makrophagen erhalten ein Signal zum Starten der Phagozytose, das darin besteht, unter anderem Mikroorganismen oder beschädigte Zellen zu absorbieren und zu zerstören.
Darüber hinaus sezernieren sie entzündungsfördernde Zytokine und präsentieren Antigene der absorbierten Mikroorganismen auf ihrer Oberfläche.
Andere Zellen des Immunsystems (Helfer-T-Zellen) erkennen sie und stimulieren die Produktion spezifischer Antikörper gegen sie.
Makrophagen: morphologische Formen
Die Funktionen von Makrophagen sind unterschiedlich und hängen hauptsächlich von der Art des Gewebes ab, in dem sie sich befinden. Sie können verschiedene morphologische Formen annehmen:
- in der Leber - Browicz-Kupffer-Zellen, d. h. Makrophagen, die sich in den Wänden der Sinusgefäße in der Leber niedergelassen haben
- in der Lunge - Alveolarmakrophagen sind ein wichtiger Bestandteil der Lungenabwehrmechanismen - haben die Aufgabe, Bakterien und andere Fremdpartikel (z. B. Staub, Tabakrauch, Asbest, Silizium) zu phagozytieren und zu verdauen.
- in der Epidermis - Langerhans-Zellen
- im Knochengewebe - Osteoklasten (d. h. knochenähnliche Zellen)
- im Zentralnervensystem - Mikroglia
Es ist jedoch erwähnenswert, dass Makrophagen nicht nur in gesunden Bindegeweben, sondern auch in allen Organen des menschlichen Körpers vorkommen.
Makrophagen: Funktionen
Makrophagen spielen eine Schlüsselrolle im menschlichen Immunsystem. Sie sind dafür verantwortlich, antibakterielle, antiparasitäre, antimykotische und antivirale Reaktionen auszulösen, beschädigte Zellen und Gewebe zu entfernen und den Reparaturprozess einzuleiten.
Sie nehmen sowohl an der spezifischen als auch an der unspezifischen Immunantwort des Organismus teil, indem sie Antigene auf ihrer Oberfläche phagozytieren und anzeigen.
Die hohe phagozytische Aktivität von Makrophagen beruht auf dem reichen Satz proteolytischer Enzyme, die in ihnen gefunden werden.
Es ist erwähnenswert, dass sie auch für die Sekretion verschiedener Faktoren verantwortlich sind, die die Aktivität von Lymphozyten (einschließlich einiger Komplementfaktoren, Interferon, Prostaglandine, Interleukine) sowie die Sekretion von proinflammatorischen Faktoren (Zytokine, Chemokine, Enzyme, freier Sauerstoff und Stickoxidradikale) stimulieren oder hemmen sollen. ) die die Initiierung und Regulation des Entzündungsprozesses regulieren.