Der Meniskus (manchmal fälschlicherweise als Meniskus bezeichnet) ist eine Struktur, die sich in verschiedenen Gelenken befindet. Die wichtigste Funktion im menschlichen Körper ist jedoch der Meniskus im Kniegelenk. Was genau ist ein Meniskus, wie ist er aufgebaut und welche Beschwerden können bei einer Meniskusverletzung auftreten?
Der Meniskus ist eine faserig-knorpelige Struktur, die unter anderem in im Kniegelenk zwischen Femur und Tibia. Das Kniegelenk ist das größte und gleichzeitig eines der komplexesten Gelenke beim Menschen. Es besteht aus vielen verschiedenen Elementen - Knochenstrukturen, Bändern, Bursae synovialis - aber auch einigen zusätzlichen Teilen, deren Existenz theoretisch jeder gehört hat, aber nicht jeder weiß bereits, was ihre Funktion ist. Meniskus ist eine dieser Arten von Strukturen im Kniegelenk.
Inhaltsverzeichnis
- Meniskus: Struktur
- Meniskus: Funktion
- Meniskus: Symptome einer Schädigung
- Meniskus: Behandlung von Meniskusrissen
Meniskus: Struktur
Der Meniskus ist eine Struktur aus Faserknorpel. Menisken sind im menschlichen Körper mit verschiedenen Gelenken verbunden - sie sind unter anderem zu finden Im Bereich des Handgelenks sind das Sternoklavikulargelenk oder das Kiefergelenk - die im Kniegelenk befindlichen Menisken - von größter Bedeutung. Der Plural wird hier gezielt verwendet - es gibt zwei Menisken im Knie.
Innerhalb des Kniegelenks werden der laterale und der mediale Meniskus unterschieden. Der erste ist ein kürzerer und schmalerer Meniskus, er ist gekrümmt (ringförmig), seine anfängliche Befestigung befindet sich anterior vom lateralen interkondylären Tuberkel und das Ende posterior vom medialen interkondylären Tuberkel.
Der mediale Meniskus ähnelt dem Buchstaben C. Er hat seine anfängliche Befestigung im vorderen Teil des vorderen interkondylären Feldes und die letzte im hinteren interkondylären Bereich. Was es vom lateralen Meniskus unterscheidet, ist - abgesehen von seiner Form und seinen Anhaftungen - eine geringere Beweglichkeit, die sich aus der Tatsache ergibt, dass der mediale Meniskus mit dem tibialen Kollateralband verbunden ist.
Beide Menisken haben - abgesehen von ihren Unterschieden - auch einige Gemeinsamkeiten. Im Querschnitt haben sie die Form eines rechtwinkligen Dreiecks, ihre Oberseite ist konkav und die Unterseite ist flach.
Meniskus: Funktion
Menisken spielen trotz ihrer geringen Größe eine sehr wichtige Rolle. Dank ihnen ist es möglich, die vorhandenen Gelenkflächen besser in das Kniegelenk einzupassen (wir sprechen über die Verbindung zwischen Femur und Tibia).
Sie bieten auch die Möglichkeit, Rotationsbewegungen im gebogenen Kniegelenk auszuführen. Es ist auch äußerst wichtig, dass Menisken eine stoßdämpfende Funktion haben - sie absorbieren Kräfte und Druck und übertragen Lasten auf verschiedene Strukturen des Kniegelenks.
Erwähnenswert ist hier auch, dass die Menisken das Kniegelenk in zwei Stockwerke teilen - oberes und unteres. Das obere Stockwerk wird als Meniskus-Oberschenkel-Boden bezeichnet, und hier finden Bewegungen zum Strecken und Biegen des Knies statt, während das untere Stockwerk, d. H. Der Meniskus-Tibia-Boden, mit Rotationsbewegungen verbunden ist.
Meniskus: Symptome einer Schädigung
Meniskusrisse sind eine der häufigsten Funktionsstörungen, auf die Orthopäden stoßen. Sie können durch Verletzungen auftreten (Meniskusschäden treten besonders häufig bei Sportlern auf, insbesondere bei Läufern und Kraftsportlern), aber auch als Folge verschiedener geringfügiger Meniskusverletzungen, die letztendlich zu einem erhöhten und dauerhaften Defekt dieser Struktur führen.
Eine Verletzung des Meniskus kann sowohl den lateralen als auch den medialen Meniskus betreffen und sich manifestieren durch:
- Knieschmerzen (manchmal sehr stark),
- Blockieren der Fähigkeit, das Knie zu bewegen (nur der Bewegungsbereich im Gelenk kann eingeschränkt sein),
- Schwellung des Knies
- das Auftreten von Knistern oder Springen im Knie.
Meniskus: Behandlung von Meniskusrissen
Sowohl konservative als auch chirurgische Behandlungen werden zur Behandlung von Meniskusschäden eingesetzt. Die erste dieser Methoden wird bei leichten Verletzungen angewendet, die die Funktion des Patienten nicht erschweren. Die konservative Behandlung umfasst hauptsächlich die Rehabilitation.
Bei schwereren Meniskusverletzungen kann es erforderlich sein, auf eine chirurgische Behandlung zurückzugreifen, die eine teilweise oder vollständige Entfernung des Meniskus umfassen kann (ein Verfahren, das als Meniskektomie bezeichnet wird).
Lesen Sie auch:
- Knieverletzungen. Wiederherstellung eines beschädigten Meniskus
- Meniskusverletzungen beim Skifahren: Ursachen, Symptome und Behandlung
- Erste Hilfe und Rehabilitation bei Schäden am Kniegelenk
- Degeneration der Kniegelenke (Gonarthrose). Die Ursachen und Behandlung der Knieentartung
Quellen:
- Menschliche Anathomie. Ein Lehrbuch für Studenten und Ärzte, hrsg. II und ergänzt durch W. Woźniak, hrsg. Urban & Partner, Breslau 2010
- Fox A. et al .: Der menschliche Meniskus: Ein Überblick über Anatomie, Funktion, Verletzung und Fortschritte in der Behandlung: Der Meniskus: Anatomie, Funktion, Verletzung und Behandlung, klinische Anatomie. 28.10.1002 / ca.22456