Der gefleckte Croton ist berühmt für seine äußerst dekorativen Blätter, die in Gelb-, Rot- und Grüntönen funkeln. Es ist jedoch nicht einfach, es anzubauen, und außerdem kann es eine Bedrohung für Menschen und Tiere darstellen. Wie kann man Croton bunt pflegen, um seine giftigen Eigenschaften zu vermeiden? Und was sind in diesem Fall die Symptome einer Vergiftung?
Inhaltsverzeichnis
- Warum vergiftet Croton?
- Croton-Vergiftung: Erste Hilfe
Der gefleckte Croton oder der dreifleckige Croton (der Name bezieht sich auf seine dreifarbigen Blätter), Kodieum (Codiaeum) ist eine Cousine des beliebten Bethlehem-Stars - genau wie sie aus der Wolfsmilchfamilie stammt. Genau wie sie schön ist und genauso wie sie weh tun kann.
Croton-Fleckfieber kam in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus dem fernen Asien nach Europa. Sein Name kann irreführend sein, da er darauf hindeutet, dass diese Pflanze zur Gattung gehört Croton.
Croton erwies sich als außergewöhnlich launische Blume. Es hasst Temperaturschwankungen, deshalb ist es besser, es nicht nach Hause zu bringen, wenn es draußen weniger als 15 Grad Celsius hat.
Croton Feuerfische können nicht in einem Haus sein, in dem jemand raucht. Berichten zufolge schadet ihm sogar der Geruch von gekochtem Abendessen und Gas, das zu dieser Zeit im Ofen brannte.
Wenn es jedoch mit den richtigen Bedingungen und sorgfältiger Pflege versehen ist, wird es das Auge mit seinen außergewöhnlich dekorativen Blättern erfreuen.
Es ist jedoch besser, es nicht in die Hände kleiner Kinderhände, Krallen und Münder von Haustieren, insbesondere Katzen, zu legen.
Warum vergiftet Croton?
Wie alle Sporen produziert der Croton giftigen weißen Saft, der sich größtenteils im Stiel und in den Blättern befindet.
Der Saft ist bitter, daher kann er nicht freiwillig in solchen Mengen konsumiert werden, dass er einem Erwachsenen ernsthaft schaden könnte. Aber selbst eine kleine Menge davon (z. B. in einem gebissenen Blatt) kann die Schleimhäute des Mundes eines kleinen Kindes stark reizen (je jünger es ist, desto empfindlicher ist seine Schleimhaut).
Das Verschlucken eines kleinen Pflanzenstücks führt zu Durchfall und Erbrechen.
Bei Kontakt mit der Haut (z. B. beim Pflücken der Beine oder beim Vorbereiten von Stecklingen) kann sie stark reizen und Blasen verursachen. Wenn sie versehentlich ins Auge spritzt, kann sie die Hornhaut verbrennen. Wenn es vom Tier verschluckt wird, reizt es den Mundbereich stark und kann auch Durchfall oder Erbrechen verursachen.
Beim Sammeln der Croton-Beine lohnt es sich, den Schnitt mit Wasser abzuspülen oder mit Holzkohlepulver zu bestreuen - dies stoppt den austretenden Saft und verringert das Risiko einer versehentlichen Reizung oder Vergiftung.
Croton-Vergiftung: Erste Hilfe
Wenn Crotonsaft mit der Haut in Kontakt kommt, waschen Sie ihn schnell mit lauwarmem Wasser ab.
Wenn es in die Augen gelangt, spülen Sie sie mit viel lauwarmem Wasser aus und gehen Sie dann zu einem Arzt, vorzugsweise einem Augenarzt.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind mit Crotonsaft vergiftet ist, ist es am besten, so bald wie möglich Erbrechen auszulösen und zum Arzt zu gehen (insbesondere wenn nicht bekannt ist, wie viel Saft in den Magen gelangt ist).
Wenn sich noch Teile der gebissenen Pflanze in seinem Mund befinden, entfernen Sie sie schnell, spülen Sie seinen Mund mit Wasser aus, geben Sie ihm ein halbes Glas Wasser zum Trinken und gehen Sie dann zum Arzt.
Ähnlich verhält es sich bei dem Verdacht, dass die Katze oder der Hund die Blätter des Crotons gefressen oder den von der beschädigten Pflanze tropfenden Saft geleckt hat. Dann muss das Maul des Haustieres mit Wasser gespült und schnell zum Tierarzt gebracht werden.
Lesen Sie auch:
- Giftige Zimmerpflanzen
- Dieffenbachia: ein Giftmischer aus Brasilien
- Narzisse: alles giftig
- Tulpen: Essbare giftige Blütenblätter, Stängel und Blätter
- Monstera: so schön wie gefährlich
- Dracaena: gefährlich für Kinder, giftig für Tiere
- Friedensblume: dekorativ aber giftig
- Passiflora - exotische Passionsblume
- Efeu (Hedera Helix) - giftig, obwohl heilend
- Alpenveilchen: giftige Schönheit
- Anthurium: anspruchsvoll und gefährlich
- Clivia - reich an giftigen Alkaloiden
- Hoja voller giftiger Säfte