Kreatinin ist ein Stoffwechselprodukt, es kommt im Blut und im Urin vor, mit denen es ausgeschieden wird. Mit dem biochemischen Test der Kreatininkonzentration können Sie die Arbeit der Nieren überwachen. Überprüfen Sie, welche Kreatinin-Normen im Blut gelten und was auf eine zu hohe oder zu niedrige Konzentration im Plasma hinweisen kann.
Der Kreatininspiegel im Blut hängt von seiner Produktion und der Ausscheidungsrate aus dem Körper ab. Ein Blutchemietest für Kreatinin wird mit einem Urintest kombiniert, um die Kreatinin-Clearance zu berechnen, die zur Beurteilung der Nierenfunktion verwendet wird. Warum?
Da die Kreatininkonzentration im Blutserum für eine bestimmte Person relativ konstant ist, wird Kreatinin von den Nierentubuli weder resorbiert noch ausgeschieden, und seine Menge im Urin hängt fast ausschließlich von der Filtrationsfunktion der Nieren ab (glomeruläre Filtration).
Erfahren Sie mehr über Kreatinin-Standards in einer Blutuntersuchung. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Kreatinin: die Norm
- Die Norm für Kreatinin beträgt 53-115 umol / l (0,6-1,3 mg / dl).
Kreatinin über dem Normalwert
Der Anstieg des Kreatininspiegels kann auf seine übermäßige Produktion zurückzuführen sein - z. B. während körperlicher Anstrengung oder bei Menschen, die unter Gigantismus leiden, oder auf die Hemmung seiner Ausscheidung aus dem Körper. Es passiert mit:
- Nierenversagen
- Vergiftung mit organischen und anorganischen Verbindungen
- Einnahme bestimmter Medikamente, einschließlich Schmerzmittel, Tetracyclin-Antibiotika und Cephalosporine
Kreatinin unter dem Normalwert
Bestimmte Steroide, Kortikosteroide, die eine antiallergische und entzündungshemmende Wirkung haben, können einen Kreatininabfall im Körper verursachen.
Lesen Sie auch: Kalium (K) - Standards im biochemischen Test Harnstoff als Harnstoffstickstoff (BUN) - Standards Blutbiochemietest (Blutbiochemie): Standards und InterpretationEmpfohlener Artikel:
KREATININ CLIRENS (GFR) - ein Test zum Nachweis von NierenerkrankungenDie wichtigste Forschung. Was solltest du über sie wissen?