Ebola ist ein hämorrhagisches Fieber, eine hochtödliche Infektionskrankheit, die durch das Ebola-Virus verursacht wird. Die meisten Fälle sind tödlich durch Blutungen - die Sterblichkeit aufgrund einer Ebola-Infektion liegt zwischen 60 und 90 Prozent. Die Arbeiten am Impfstoff sind seit mehreren Jahren im Gange. Überprüfen Sie, was die Symptome einer Ebola-Infektion sind.
Ebola ist ein hämorrhagisches Fieber, das durch das Ebola-Virus verursacht wird. Es wurde erstmals 1976 beschrieben - in Zaire starben 280 von 318 Patienten während der Epidemie.
Das natürliche Reservoir des Ebola-Virus, das für dieses hämorrhagische Fieber verantwortlich ist, sind wahrscheinlich Nagetiere und Saba-Affen.
Ebola-hämorrhagisches Fieber ist in tropischen Ländern am häufigsten, es wurden jedoch auch Fälle in Europa, Asien und Nordamerika gemeldet.
Die Infektion erfolgt durch Tröpfchen nach direktem Kontakt mit dem Patienten, möglicherweise auch Schweinen, Nagetieren und einigen Affenarten.
Infektionssymptome treten normalerweise 2 bis 21 Tage nach Kontakt mit dem Virus auf. Die Krankheit dauert bis zu 2 Wochen, der schnellste Tod war 4 Tage später.
Lesen Sie auch: Wird das EBOLA-Virus POLEN erreichen? Sind wir von einer Ebola-Epidemie bedroht? Malaria - eine tödliche Tropenkrankheit. Wie viel wissen Sie über Fieber? Krankheiten, die am schnellsten töten: SCHOCK, EBOLA, VERDAMMT, ANGRIFF, NOTFALL [GALE ...Es besteht die Gefahr einer Ebola-Übertragung durch Kontakt mit Geräten oder kontaminierten Materialien in Gesundheitseinrichtungen, wenn geeignete epidemiologische Kontrollverfahren nicht ordnungsgemäß befolgt werden.
Ebola: Symptome und Verlauf
Die ersten Symptome des hämorrhagischen Fiebers ähneln denen der Grippe, aber die nächsten treten schnell auf und der Zustand des Patienten verschlechtert sich schnell:
- hohe Temperatur
- Muskelkater
- Durchfall
- Erbrechen
- Bauch-, Brust- und Kopfschmerzen
- Ausschlag
Auf dem Höhepunkt der Krankheit treten starke Blutungen aus Körperhöhlen und innere Blutungen auf. Der Patient verliert normalerweise das Bewusstsein und den Kontakt zur Umwelt, manchmal leidet er an psychischen Störungen.
Ebola hämorrhagisches Fieber: Behandlung
Es gibt noch kein Medikament gegen das Ebola-Virus. Die Patienten werden symptomatisch behandelt und mit Medikamenten behandelt. Es wird jedoch intensiv an einem Medikament und einem Impfstoff gearbeitet, die vor der Ansteckung mit dieser gefährlichen Krankheit schützen sollen.
>> Überprüfen Sie, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass in naher Zukunft ein wirksames Ebola-Medikament entdeckt wird
Wie hoch ist das Risiko, sich mit dem Ebola-Virus zu infizieren?
Wenn Sie nicht in direkten Kontakt mit den Körperflüssigkeiten einer lebenden oder toten infizierten Person oder eines lebenden oder toten infizierten Tieres kommen, ist das Risiko einer Ebola-Infektion sehr gering. Der Kontakt mit Körperflüssigkeiten umfasst ungeschützten sexuellen Kontakt mit Patienten für bis zu drei Monate nach der Genesung.
Es wird für Sie nützlich seinEbola - Das Virus kann im Auge bleiben
Bei geheilten Patienten kann sich das Virus in einigen Sekreten in ihrem Körper, in der Flüssigkeit im Auge, verstecken. Dann kann es zu einer weit verbreiteten Uveitis und weiterer Blindheit beitragen. Früher wurde entdeckt, dass das Virus monatelang im männlichen Sperma verbleiben könnte.
Ebola-Virus: Wie bekommen Sie es?
Das Virus wird durch direkten Kontakt mit dem Blut oder anderen Körperflüssigkeiten (z. B. Speichel, Urin, Erbrochenes) von lebenden und toten infizierten Personen übertragen. Die Exposition gegenüber Körperflüssigkeiten umfasst nach Ansicht von Experten auch ungeschützten sexuellen Kontakt mit Patienten bis zu drei Monate nach der Genesung.
Die Krankheit kann auch durch direkten Kontakt mit dem Blut und anderen Körperflüssigkeiten von toten oder lebenden Wildtieren wie Affen, Waldantilopen und Fledermäusen übertragen werden.
Die Krankheitssymptome können zwei bis 21 Tage nach Exposition gegenüber dem Virus plötzlich auftreten.
WichtigWie kann man das Ebola-Virus zerstören?
Ebola kann leicht durch Seife, Bleichmittel, Sonnenlicht und Hitze oder Trocknung (über 60 ° C) abgetötet werden. Das Waschen von Kleidung, die mit Körperflüssigkeiten in der Waschmaschine kontaminiert wurde, zerstört das Virus. Das Ebola-Virus überlebt nur kurze Zeit auf sonnenexponierten und trockenen Oberflächen. Das Ebola-Virus ist auch empfindlich gegenüber ionisierender Strahlung, Licht und allgemein verfügbaren chemischen Desinfektionsmitteln (Phenol, Methylalkohol).
Wie können Sie nicht mit Ebola infiziert werden?
Ein versehentlicher Kontakt an öffentlichen Orten mit Personen, die nicht krank zu sein scheinen, überträgt das Virus nicht. Sie können Ebola nicht durch Geld, Lebensmittel oder durch Schwimmen in einem Pool fangen. Sie können Ebola nicht durch eine Infektion in der Luft oder durch einen Mückenstich fangen.
Ebola verursacht langfristige Gesundheitsprobleme
Ebola verursacht langfristige Gesundheitsprobleme, argumentieren Ärzte der National Institutes of Health in den USA. Ihre Beobachtungen zeigen, dass die meisten Menschen, die mit dem Ebola-Virus infiziert wurden, eine signifikante Körperschwäche aufweisen. Sie hatten auch Probleme mit dem Nervensystem wie Gedächtnisverlust und Anzeichen von Depressionen. Einige versuchten sogar Selbstmord. Halluzinationen, Meningitis und Koma sind jedoch die häufigsten Symptome bei Patienten mit einer Infektionsanamnese.
Bei Patienten mit Ebola-Infektion können Gesundheitsprobleme bis zu sechs Monate nach Abklingen der Krankheit und in extremen Fällen sogar nach 18 Monaten auftreten.
Wissenschaftler sind bereits zu dem Schluss gekommen, dass das Ebola-Virus nach der Genesung lange Zeit im Körper schlummern und später gesundheitliche Probleme verursachen kann.
In einigen Fällen kann sich das Syndrom nach Infektion mit dem Ebola-Virus zu einem lebensbedrohlichen Zustand entwickeln. Ein Beispiel ist die britische Krankenschwester Pauline Cafferkey, die seit dem Vertrag mit Ebola im Jahr 2014 zum dritten Mal (Stand Februar 2016) ins Krankenhaus eingeliefert wurde.
Sie wurde zum ersten Mal wegen einer Infektion im Dezember 2014 ins Krankenhaus eingeliefert, aus der sie im Januar 2015 entlassen wurde.
Die Infektion trat jedoch im Oktober 2015 erneut auf. Zu dieser Zeit war ihr Zustand sehr ernst - das Virus verursachte Meningitis, aber auch diesmal gelang es ihr, sich zu erholen.
Einige Monate später - im Februar 2016 - wurde die Britin wegen Ebola zum dritten Mal ins Krankenhaus eingeliefert.
Der Text verwendet Informationen des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten