Das Augenmelanom ist der häufigste intraokulare Tumor bei Erwachsenen. Untersuchungen zeigen außerdem, dass dieser Augenkrebs bis zu 20 Prozent aller Melanome ausmacht. Was sind die Symptome eines malignen Augenmelanoms? Wie wird ein solcher intraokularer Tumor behandelt?
Inhaltsverzeichnis
- Melanom des Auges: Ursachen
- Melanom des Auges: Symptome
- Augenmelanom: Diagnose
- Arten von intraokularen Tumoren
- Augenmelanom: Prognose und Metastasierung
- Melanom des Auges: Behandlung
Das maligne Melanom des Auges zeigt normalerweise lange Zeit keine Symptome - dieser intraokulare Tumor wird am häufigsten bei einem versehentlichen Besuch beim Facharzt diagnostiziert.
Erfahren Sie mehr über das Augenmelanom, den häufigsten bösartigen Augenkrebs. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Lesen Sie auch: Wie kann das Risiko für die Entwicklung eines Melanoms verringert werden? [INTERVIEW mit prof. Piotr Rutk ...
Melanom des Auges: Ursachen
Das Melanom des Auges tritt dort auf, wo es viele Pigmentzellen gibt:
- in der Iris
- im Ziliarkörper
- in der Aderhaut
Die Hauptursachen für das Auftreten eines malignen Melanoms sind genetische Veranlagung und ultraviolette Strahlung (UVA und UVB).
Menschen mit hellem Teint, deren Haut leicht sonnenverbrannt ist, und Menschen mit vielen pigmentierten Läsionen (über 30) sind am stärksten dem Melanom ausgesetzt.
Pigmentzellen können sogar in Körperteile wandern, die überhaupt nicht der Sonne ausgesetzt sind. Daher kann ein Melanom nicht nur im Auge, sondern auch unter der Fußsohle auftreten.
Melanom des Auges: Symptome
Zuallererst sind dies Defekte im Sichtfeld und möglicherweise das Vorhandensein von "leuchtenden Kugeln", die über das Sichtfeld wandern, insbesondere in der Dämmerung. Wenn der Ziliarkörper betroffen ist, können die Symptome Katarakten ähneln, Astigmatismus verursachen und die Sehschärfe verschlechtern.
Eine Läsion innerhalb der Iris ist normalerweise deutlich als unregelmäßiger dunkler oder heller Fokus sichtbar, der sich von der normalen Iris unterscheidet. Gleiches gilt für das Bindehautmelanom.
Augenmelanom: Diagnose
Um eine Diagnose zu stellen, müssen beide Augen in einer Spaltlampe ausgewertet und eine Endoskopie durchgeführt werden. Der Umfang der Forschung hängt vom konkreten Fall ab.
Normalerweise wird ein Ultraschall durchgeführt, um die Tumorränder zu bestimmen.
Die Magnetresonanztomographie wird durchgeführt, um sowohl den Augapfel als auch die Augenhöhle zu bewerten.
Es ist sehr wichtig, eine Diagnose für mögliche Metastasen durchzuführen.
Wichtig ist, dass das Fehlen von Lebermetastasen ihre Anwesenheit an anderen Orten praktisch ausschließt. Röntgenaufnahmen der Brust werden routinemäßig durchgeführt.
Arten von intraokularen Tumoren
- Irismelanom - wird für den Patienten selbst oder seine Umgebung ziemlich schnell sichtbar; Es ist ein hell- oder dunkelbrauner Klumpen (besser sichtbar in der blauen Iris), der langsam wächst und manchmal Pupillenverzerrungen verursacht. anfangs zeigt es keine Schmerzsymptome und Sehstörungen
- Ziliarkörpermelanom - die seltenste Form des Augenmelanoms; es ist lange Zeit ohne spezielle Tests unsichtbar - es wird oft erst sichtbar, wenn es in die vordere Augenkammer eintritt; Sehstörungen oder Augenschmerzen aufgrund von Tumorwachstum können alarmierend sein
- Aderhautmelanom - die häufigste Form des Augenmelanoms (etwa 80 Prozent der Fälle); es kann für eine lange Zeit asymptomatisch sein, insbesondere wenn es sich in den peripheren Teilen des Fundus befindet; Wenn eine Netzhautablösung auftritt, treten Veränderungen der Sehschärfe und des Sichtfelds auf.
Augenmelanom: Prognose und Metastasierung
Bei malignen Melanomen des Auges hängt die Prognose von der Lage des Tumors, seiner Größe und seinem histologischen Typ ab. Das maligne Melanom des Auges kann zu Lymphknoten, Lunge, Nieren, Leber, Knochen, Verdauungssystem und Gehirn metastasieren und auch den Augapfel infiltrieren und durchdringen.
Melanom des Auges: Behandlung
Die Behandlung des malignen Melanoms hängt von seiner Größe und Lage ab. Wenn der Tumor groß ist, wird normalerweise der Augapfel entfernt (Enakulation) oder der gesamte Inhalt der Orbita (Exenteration) mit dem anschließenden Einsetzen einer Augenprothese. Bei kleineren Tumoren werden verschiedene Methoden angewendet:
- lokale intraokulare Exzision
- Strahlentherapie mit radioaktiven Platten (Brachotherapie) mit auf die Sklera aufgenähtem radioaktivem Jod, Ruthenium und Iridium
- externe Bestrahlung und Teleradiotherapie
Bei kleinen Läsionen kann auch eine Argonlaserkoagulation verwendet werden. In den letzten Jahren hat die Entwicklung der Technologie die Verwendung von Protonenzyklotrons und Heliumionen zur Behandlung ermöglicht. Komplementäre Behandlungen für alle diese Methoden können Chemotherapie und Immuntherapie sein.
Melanom
Melanom - wie erkennt man es?Wir entwickeln unsere Website durch die Anzeige von Werbung.
Durch das Blockieren von Anzeigen können Sie keine wertvollen Inhalte erstellen.
Deaktivieren Sie AdBlock und aktualisieren Sie die Seite.