Die Mondor-Krankheit, die auch von einigen Venenentzündungen mit dem Auftreten von Eisenfäden erwähnt wird, ist eine seltene Thrombophlebitis der oberflächlichen Wände der Brust oder des Abdomens. Was sind die Ursachen für die Mondor-Krankheit? Wie wird diese Art der oberflächlichen Thrombophlebitis behandelt?
Inhaltsverzeichnis
- Mondor-Krankheit und oberflächliche Venenthrombose
- Mondor-Krankheit - Symptome
- Mondor-Krankheit - Ursachen
- Mondor-Krankheit - eine Studie
- Mondor-Krankheit - Behandlung
Die Mondor-Krankheit (Mondor-Krankheit) ist eine thrombotische Entzündung der oberflächlichen Venen der Brust- oder Bauchwand, selten der oberen Extremität oder des Penis, ohne Entzündung.
Mondor-Krankheit und oberflächliche Venenthrombose
Das dominierende Symptom einer oberflächlichen Thrombophlebitis ist eine harte, schmerzhafte Verdickung im subkutanen Gewebe. Die Form der Verdickung hängt vom Ort der Krankheit ab.
Diese Krankheit betrifft am häufigsten Venen mit Krampfadern, kann aber auch unveränderte Venen betreffen. Entlang der Vene können gerötete Hautschichten und harte, schmerzhafte Läsionen beobachtet werden.
Es besteht die Gefahr, dass Entzündungen in das tiefe Venensystem gelangen und Thrombosen entstehen.
Mondor-Krankheit - Symptome
Die Mondor-Krankheit ist eine spezielle Form der oberflächlichen Venenthrombose. Die Krankheit betrifft normalerweise die oberflächlichen Venen der Brust. Meist leiden Frauen mittleren Alters darunter.
Im Verlauf der Brustvenen kommt es zunächst zu einer schmerzhaften Verdickung, die insbesondere beim Anheben der oberen Extremität sichtbar wird. Sie können auch Schwellungen, Hautrötungen und lokale Schmerzen beobachten.
Mondor-Krankheit - Ursachen
Es gibt viele mögliche Ursachen für die Mondor-Krankheit. Mondor-Krankheit kann:
- auf idiopathischer Basis entwickeln
- im Zusammenhang mit Entzündungen im Bereich der Brust oder Achselhöhle stehen
- resultieren aus onkologischen Erkrankungen
- Brustdrüsenoperationen oder Infektionen des Gebiets beinhalten
- treten im Zusammenhang mit Bandagen zu enge Kleidung auf
Mondor-Krankheit - eine Studie
Bei der Untersuchung ist die Vene angespannt und sichtbar, sie ist oft mit der Haut verwachsen. Aufgrund der Tatsache, dass Klumpen auf der Brust auftreten können, sollten sie immer von neoplastischen Veränderungen unterschieden werden. Im Zweifelsfall ist eine histopathologische Untersuchung ratsam.
Die Bestätigung der Mondor-Krankheit erfolgt nach Durchführung von Tests wie:
- Doppler-Ultraschall des Venensystems - ermöglicht die Diagnose nicht nur des veränderten Venensystems, sondern auch die Beurteilung des umgebenden Gewebes
- MRT - eine Hilfsuntersuchung, die aufgrund ihrer hohen Kosten nur selten angewendet wird
Mondor-Krankheit - Behandlung
- nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente in Form von oralen, intramuskulären Salben, Gelen
- die Verwendung von Salben, die Heparin, Salicylate, Glucocorticosteroide enthalten
- Heparintherapie mit niedrigem Molekulargewicht für 6 bis 12 Tage, die von einigen Ärzten als hilfreich angesehen wird
- chirurgische Behandlung - Miniphlebektomie mit Entfernung eines Thrombus aus dem Gefäßlumen oder lokaler Entfernung einer entzündeten Vene
Literaturverzeichnis:
- W. Noszczyk - Chirurgie peripherer Arterien und Venen, Band 1, Wydawnictwo Lekarskie PZWL
- J. Windyga, T. Pasierski, A. Torbicki - Blutgerinnsel und Blockaden, 1. W., PZWL Medical Publishing