Reisekrankheit (Kinetose) betrifft hauptsächlich Kinder, aber jeder zehnte Erwachsene "wächst" nicht daraus heraus. Wenn er lange Zeit Auto fährt, ein Boot nimmt oder ein Flugzeug fliegt, fühlt er sich schrecklich, er hat Schwindel und ist müde von Übelkeit und Erbrechen. Reisekrankheit ist nicht immer vollständig vermeidbar, aber es lohnt sich immer, sie zu lindern.
Inhaltsverzeichnis:
- Reisekrankheit: gereiztes Labyrinth und Erbrechen
- Reisekrankheit: unangenehme Symptome
- Möglichkeiten zur Linderung der Reisekrankheit
Wie Reisekrankheit (Kinetose) entsteht Jeder von uns erstellt durch Sammeln und Vergleichen verschiedener Informationen eine "Karte" unseres Körpers und ein Bild davon, was mit ihm im Gehirn geschieht. Die Sinnesorgane liefern ihm diese Informationen. Das wichtigste davon ist das Labyrinth, das winzige Gleichgewichtsorgan im Innenohr. Es ermöglicht uns zu bestimmen, wo auf und ab ist und in welche Richtung wir uns bewegen (auch mit geschlossenen Augen).
Natürlich werden die vom Labyrinth registrierten Eindrücke durch das Sehvermögen verifiziert. Die Informationen, die über das sogenannte Gehirn an das Gehirn geliefert werden Rezeptoren für tiefe Gefühle (sie befinden sich in Muskeln, Gelenken, Haut und geben Auskunft über die Position einzelner Körperteile) und den Tastsinn (bestimmen die Position des Körpers in Bezug auf den Boden).
Reisekrankheit: gereiztes Labyrinth und Erbrechen
Es kommt vor, dass Signale, die das Gehirn über verschiedene Sinne erreichen, sich widersprechen. Solche Situationen umfassen unter anderem Reise. Auf einem Schiff zum Beispiel schaukelt das Labyrinth und die Augen blicken auf den ruhigen Horizont. In einem komfortablen Auto sehen wir, dass wir uns mit hoher Geschwindigkeit bewegen (Landschaften huschen vor dem Fenster) und wir sitzen bequem im Sessel. Hier beginnt der Ärger.
Bei überempfindlichen Menschen reizen längere, monotone Kopfbewegungen während der Reisestöße das Labyrinth und stören seine Funktion. Das Labyrinth bestimmt dann fälschlicherweise die Position des Körpers und die Daten, die zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts erforderlich sind. Dadurch wird Ihnen schwindelig. Wir haben den Eindruck, dass sich alles dreht. Wenn wir die blinkenden Landschaften vor dem Fenster betrachten, nehmen diese Beschwerden zu. Sie werden oft von Übelkeit und manchmal Erbrechen begleitet. Es kann auch Nystagmus auftreten - unwillkürliche Augenbewegungen dauern nach dem Anhalten des Autos noch eine Weile an (sie sind fast nicht wahrnehmbar).
Reisekrankheit: unangenehme Symptome
Störungen in der Labyrintharbeit stören auch unser Gleichgewicht. Es kommt vor, dass wir Probleme haben, aus dem Fahrzeug auszusteigen, und es sogar schwierig finden, zu stehen. Überempfindliche Menschen mit einem gereizten Spiralorgan (Cochlea) im Innenohr können unangenehmen Tinnitus bekommen und gedämpfte Geräusche hören. Bei der Kinetose ist auch die Pulsfrequenz gestört, die Haut wird blass und es fällt uns schwer zu atmen. Wenn uns solch ein Unwohlsein schon einmal auf einer Reise begleitet hat, sind wir für die nächste Eskapade psychisch krank. Dann reagieren wir fast hysterisch auf die Reise. Wenn die Reise übrigens wirklich nicht angenehm ist (überfüllt, stickig, Abgase) - verschlimmern sich Beschwerden normalerweise.
Lesen Sie auch:
- Morbus Menière. Ein plötzlicher Schwindelanfall kann ein Symptom für Morbus Menière sein
- Labyrinthitis: Ursachen und Symptome
Möglichkeiten zur Linderung von Reisekrankheit)
- Wenn Sie an Reisekrankheit leiden, versuchen Sie, mit der Bahn zu fahren (der Zug schaukelt am wenigsten).
- Wenn Sie die Wahl haben, entscheiden Sie sich für ein größeres Auto mit einer "härteren" Federung (Sie haben ein Gefühl von Platz) und Klimaanlage.
- Setzen Sie sich beim Autofahren immer mit leicht geöffnetem Fenster hin.
- Wenn Sie in einem großen Fahrzeug Platz nehmen, sitzen Sie in Fahrtrichtung, wo es am wenigsten schwankt: Auf dem Schiff ist es mittschiffs, im Flugzeug - um die Flügel, im Bus und im Zug - von der Achse der Räder entfernt.
- Schauen Sie auf Reisen nicht lange in eine Richtung und auf Objekte, die sich außerhalb des Fensters bewegen. Behalte den Horizont im Auge.
- Nicht lesen; sich sozial unterhalten oder leise Musik hören.
- Wenn möglich, legen Sie sich hin oder lehnen Sie sich mit gestütztem Kopf während Ihrer Reise zurück.
- Vor der Abreise nicht zu viel essen, aber auch nicht auf leeren Magen gehen. Essen Sie eine Stunde vor der Reise eine leichte Mahlzeit. Trinken Sie nicht zu viel, besonders zuckerhaltige und kohlensäurehaltige Getränke. Vermeiden Sie Salz vor einer langen Reise - es erhöht die Flüssigkeitsmenge in den Labyrinthtubuli und verschlimmert die Symptome.
- Wenn Ihnen während der Fahrt übel wird, halten Sie einen Moment inne und atmen Sie ein Dutzend Mal tief an der frischen Luft ein.
- Wenn Sie Beschwerden haben, legen Sie kühle Kompressen auf Stirn und Nacken.
Empfohlener Artikel:
Welche Symptome deuten auf eine Labyrinthkrankheit hin? Wie erkennt man Labyrinthstörungen?
monatlich "Zdrowie"