Wie sind die Ergebnisse eines Samentests, d. H. Eines Semogramms, zu interpretieren? Zunächst müssen alle Parameter zusammen bewertet werden, da eine Abweichung von der Norm eines dieser Parameter keine Unfruchtbarkeit bedeutet. Hast du einen Spermatest gemacht? Überprüfen Sie, wie das richtige Spermiogramm-Ergebnis aussieht. Was sind die Normen für normales Sperma und welche medizinischen Begriffe werden in den Testergebnissen verwendet?
Die Samenanalyse, bekannt als Semogramm oder Spremiogramm, ist für die Diagnose der männlichen Unfruchtbarkeit von wesentlicher Bedeutung. Eine gründliche Samenanalyse ermöglicht es Ihnen, die Qualität, Geschwindigkeit und Menge der Spermien in männlichen Spermien zu bewerten. Wie sind die Ergebnisse der Spermatests zu interpretieren?
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Samenanalyse - wann ist das Ergebnis korrekt?
Ein normales Ergebnis, d. H. Normozoospermie, kann in Betracht gezogen werden, wenn die Parameter des männlichen Ejakulats (Samens) korrekt sind, d. H. Es gibt eine geeignete Anzahl richtig konstruierter Spermien in den Spermien mit Standardbewegungsparametern. Dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung eines Partners nach einem Jahr ungeschützten Geschlechts 85 Prozent beträgt.
Es besteht kein Grund zur Sorge, wenn der Test zeigt, dass beispielsweise eine geringe Anzahl von Spermienmotilitäten unter dem Normalwert liegt. Oft können andere Parameter wie eine hohe Spermienzahl diesen Mangel ausgleichen. Dh. Obwohl es Spermien im Sperma gibt, deren Motilität abnormal ist, gibt es immer noch genug von denen mit normaler Bewegung, die befruchtet werden können. Daher ist diese Art von Ergebnis nicht die Grundlage für eine Diagnose der männlichen Unfruchtbarkeit.
Spermatest - Abnormale Spermienzahl im Sperma
Azoospermie
Azoospermie tritt auf, wenn sich kein Sperma im Sperma befindet. Normalerweise wird in diesem Fall der Test wiederholt, um eine endgültige Diagnose zu stellen. Es sollte auch überprüft werden, ob alle Spermien für die erste Untersuchung gespendet wurden. Die Spermien sind nicht gleichmäßig über das Ejakulatvolumen verteilt, sodass Sie möglicherweise feststellen, dass der Teil, der die Spermien enthält, während des Spendenversuchs verloren gegangen ist oder während des Tests ein Fehler gemacht wurde.
Azoospermie kann resultieren aus:
- Verstopfung der Vas deferens
- Hodenschaden (infolge von Verletzungen, Hodenversagen oder Infektion)
- Hypopituitarismus
In diesem Fall kann Sperma nach Hodenpunktion (TESA) oder Nebenhoden (PESA) gewonnen werden.
Kryptozoospermie ist eine reduzierte Spermienkonzentration (weniger als 1 Million / ml). Bei der allgemeinen Untersuchung des Samens unter dem Mikroskop werden keine Spermien beobachtet, aber nach der Zentrifugation sind einzelne Spermien im Sediment vorhanden. Kryptozoospermie kann das Ergebnis der Einnahme von Medikamenten sein und sogar bei einem gesunden Mann auftreten.
Oligozoospermie
Oligozoospermie ist eine reduzierte Spermienzahl im Sperma: <20 Millionen.
- extreme Oligozoospermie - einzelnes Sperma
- sehr schwere Oligozoospermie - 1-5 Millionen / ml
- schwere Oligozoospermie - 5-10 Millionen / ml
- leichte Oligozoospermie - 10-20 Millionen / ml
In diesem Fall sollten die Tests auch erneut durchgeführt werden. Die Ursachen der Oligospermie sind normalerweise die gleichen wie die der Azoospermie.
Polysoospermie
Nach Ansicht vieler Spezialisten wirkt sich eine zu hohe Spermienzahl im Sperma (250 Millionen / ml) negativ auf die Fruchtbarkeit aus. Die Ursachen für Polysoospermie können sein:
- zu schnelle Erschöpfung der in der Samenflüssigkeit enthaltenen Fructose, die die grundlegende Energiequelle für Spermien darstellt
- reduzierte Menge an DNA im Sperma
- Chromosomenaberrationen im genetischen Material von Spermien.
Samenanalyse - abnormales Samenvolumen
Sie können von Aspermie sprechen, wenn weniger als 0,5 ml Sperma in einer Portion des Ejakulats enthalten sind (nicht zu verwechseln mit Azoospermie, bei der selbst bei korrektem Samenvolumen kein Sperma vorhanden ist). Aspermie kann das Ergebnis von Missbildungen, Traumata, Infektionskrankheiten oder Operationen sein. Eine vorübergehende Aspermie kann aus einer großen Anzahl von Geschlechtsverkehr in kurzer Zeit resultieren, die mit einer Ejakulation endet, was zur Erschöpfung der Reserven und der Produktionskapazität der am Spermienproduktionsprozess beteiligten Organe führt.
Ein zu geringes Ejakulatvolumen, d. H. Eine Hypospermie (0,5-2,0 ml), kann beispielsweise auf Prostatakrankheiten (Entzündung, Krebs) oder häufigen Geschlechtsverkehr sowie auf eine Verstopfung der Samengänge und deren Entzündung hinweisen. Hypospermie kann auch das Ergebnis einer unzureichenden Flüssigkeitszufuhr sein. Die Ursache der Hypospermie wird auch als sogenannte bezeichnet retrograde Ejakulation - wenn Sperma in die Blase gelangt, anstatt herauszukommen.
Andererseits kann ein zu hohes Ejakulatvolumen, das in der medizinischen Terminologie als Hyperspermie (> 6,0 ml) bezeichnet wird, mit einer Entzündung der Samenbläschen oder der Prostata zusammenhängen.
Samenuntersuchung - Asthenospermie, d. H. Abnormale Spermienmotilität im Samen
Asthenospermie ist eine abnormale Spermienmotilität im Sperma. Prozentsatz der Spermien mit einer schnellen geradlinigen Bewegung von weniger als 25% oder einer kombinierten schnellen und langsamen geradlinigen Bewegung von weniger als 50%. Es kann durch eine Entzündung der männlichen Fortpflanzungsorgane sowie durch die Auswirkungen von sehr hohen / niedrigen Temperaturen und Gummi (z. B. von einem Kondom) verursacht werden.
Samenuntersuchung - Teratozoospermie, d. H. Falsche Struktur (Morphologie) der Spermien
Teratozoospermie ist eine abnormale Struktur von Spermien. Bei der Beurteilung der Richtigkeit der Spermienstruktur wird das Vorhandensein von Defekten in Kopf, Einschub und Schwanz berücksichtigt. Ein Defekt in einer dieser Regionen reicht aus, um das Sperma als abnormal einzustufen.
Samenuntersuchung - Samenagglutination
Agglutination ist ein Phänomen, bei dem bewegliche Spermien aneinander haften, wodurch verhindert wird, dass sie sich in die gewünschte Richtung bewegen, und somit die Fähigkeit zur Befruchtung verloren geht.
Samenanalyse - OAT-Syndrom
Das OAT-Syndrom ist eine Kombination der oben beschriebenen Störungen, z.
- Oligoasthenozoospämie - zu wenig Sperma, zu viel von ihnen ist nicht durch richtige Bewegung gekennzeichnet
- Oligoastheonteratozoospämie - nach wie vor zusätzlich erhöhter Prozentsatz an abnormalen Spermien
Samenanalyse - Normen
Samenparameter nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 2010.
- Das Ejakulatvolumen (Sperma) ≥ 1,5 ml
- Gesamtzahl der Ejakulatspermien ≥ 39 Millionen
- Spermienkonzentration (Spermienzahl in 1 ml Sperma) ≥ 15 Millionen / ml
- Mobilität (progressiv - schnelle, vorwärts / nicht progressive Bewegung) 40%
- D-Typ Spermienmotilität (bewegungslos) <60%
- Progressives Sperma (A + B) ≥32%
- Lebensfähigkeit - (% lebendes Sperma) ≥58%
- pH ≥7,2
- Spermienmorphologie (Strukturtest) - ≥4% der Normalformen
- Leukozytentest mit Präoxidase <1 Million (wenn Sperma eine große Anzahl weißer Blutkörperchen enthält, kann dies auf eine bestehende Infektion oder Entzündung hinweisen)
- Immunobead-Test (sein Zweck ist der Nachweis von Spermien-Antikörpern in einer Menge, die die Spermienfunktion beeinträchtigt) <50%
- Fruktose (Energieressource für Spermien) ≥ 13 mmol / Ejakulat
Es ist zu beachten, dass dies keine Referenzwerte sind (basierend auf Statistiken). Diese Werte geben nicht die Schwelle an, unter der ein Mann unfruchtbar ist und keine Kinder haben kann - seine Chancen können einfach geringer sein.
Wenn aufgrund der Samenanalyse Anomalien festgestellt werden, sollte diese innerhalb von ein bis drei Monaten wiederholt werden (dies ist der Zeitpunkt der Spermienreifung).
Samenanalyse und sexuelle Aktivität
Die Dauer der sexuellen Abstinenz, die eingehalten werden sollte, bevor Sperma zum Testen eingereicht wird, beträgt 2-7 Tage.
Bei der Analyse der Samen-Testergebnisse sollte der Zeitraum der sexuellen Abstinenz berücksichtigt werden, da dies einen erheblichen Einfluss auf die Testergebnisse haben kann. Der Grad der Veränderung hängt von der Abstinenz ab. Wenn ein Mann zu kurz nach der letzten Ejakulation Sperma zum Testen einreicht, ist es wahrscheinlich, dass die Spermienzahl niedriger ist als nach der empfohlenen Abstinenzzeit. Ein falsches Ergebnis kann auch nach einer zu langen Zeit der sexuellen Abstinenz erhalten werden, z. B. nach mehreren Tagen. In diesem Fall kann der Patient eine höhere Spermienzahl als normal haben, aber ihre Mobilität, Lebensfähigkeit und Morphologie können dann schlechter sein, da die Anzahl der toten Spermien größer ist als die der Düngemittel.
WichtigEin korrektes Spermatestergebnis bedeutet nicht, dass ein Mann zu 100% Vater werden kann. Es wird geschätzt, dass 40% der männlichen Unfruchtbarkeit durch eine verringerte Spermienproduktion oder eine schlechtere Samenqualität verursacht werden. Andere Ursachen für männliche Unfruchtbarkeit können beispielsweise eine Schädigung der Hoden oder Vas deferens infolge einer Infektion (z. B. Gonorrhoe) oder eines Traumas oder sogar einer Herz-, Lungen- und Nierenerkrankung sein.
Andererseits bedeuten die Ergebnisse der Samenanalyse, bei denen die Parameter signifikant unter der Norm liegen, keine männliche Sterilität. Ein Patient mit signifikanten Störungen der Spermienparameter, z. B. einer Spermienzahl unter dem Normalwert, hat die Chance, Vater zu werden.
Die Qualität des Samens ändert sich im Laufe der Zeit und unter dem Einfluss verschiedener externer Faktoren (Stress, Krankheiten, Ernährung, Stimulanzien, geringe körperliche Aktivität, arbeitsbedingte schädliche Faktoren usw.). Daher sollte die Diagnose auf mehreren Ergebnissen basieren. Ein einzelnes Spermientestergebnis (das sogar auf Azoospermie hinweist) qualifiziert den Patienten nicht als unfruchtbar. Das Ergebnis des Tests, der während eines früheren Besuchs bei einem Spezialisten (der beispielsweise vor einem Jahr stattfand) bestellt wurde, berechtigt den Arzt auch nicht zur Ausstellung einer endgültigen Diagnose.
Die Ergebnisse der Samenanalyse nach einer Krankheit, die von einer erhöhten Körpertemperatur begleitet wird
Wenn die Ergebnisse der Samenanalyse verschlechterte Parameter der Spermienzahl, Motilität oder Morphologie zeigen, sollte festgestellt werden, ob der Patient im Zeitraum von 2-3 Monaten vor dem Test eine Krankheit hatte, die mit einer erhöhten Körpertemperatur verbunden war. Bei vielen Männern kann leichtes Fieber oder Fieber zu einer vorübergehenden Verschlechterung der Samenqualität führen, da für den ordnungsgemäßen Prozess der Spermatogenese eine Temperatur erforderlich ist, die 1 bis 2 Grad unter der physiologischen Temperatur des menschlichen Körpers liegt (ca. 36,6 ° C). In einem solchen Fall sollte die Untersuchung erneut durchgeführt werden, jedoch erst ca. 3 Monate nach dem Anstieg der Körpertemperatur. Erst nach dieser Zeit ist die Chance auf ein besseres Ergebnis am höchsten.