Die Aterektomie gehört zur Gruppe der minimalinvasiven perkutanen Eingriffe. Sein Zweck ist es, das Volumen von atherosklerotischen Plaques zu entfernen oder zu reduzieren, die das Lumen der Gefäße verengen und den Blutfluss einschränken. Was sind die Indikationen für eine Atherektomie und wie wird dieses Verfahren durchgeführt? Was sind die Komplikationen?
Die Atherektomie ist ein endovaskuläres (endovaskuläres) Verfahren, da das gesamte Verfahren im Lumen des Gefäßes stattfindet. Die einzige Verletzung der Gewebekontinuität besteht darin, einen perkutanen Gefäßzugang zu erhalten. Die Punktionsstelle ist meistens die Oberschenkelarterie. Dieser Teil des Verfahrens verwendet Lokalanästhesie. In die Arterie wird ein Katheter eingeführt, durch den die Atherekte in unmittelbarer Nähe der Zielplakette platziert werden. Die korrekte Platzierung des Geräts ist dank der fluoroskopischen Inspektion des Röntgengeräts möglich. Die Darstellung einer Gefäßstenose ist dank einer gleichzeitigen Untersuchung unter Verwendung eines Kontrastmittels - der Angiographie - möglich. Aufgrund des Mechanismus der atherosklerotischen Plaqueentfernung können verschiedene Arten der Arterektomie unterschieden werden. Die wichtigsten von ihnen sind:
- Directional Coronary Atherectomy (DCA) - Die Entfernung der atherosklerotischen Plaque ist möglich, da sich das Schneidelement entlang der Längsachse des Gefäßes bewegt und es allmählich in kleinere Fragmente "schneidet", die sich in einer speziellen Kammer des Geräts ansammeln.
- Hochgeschwindigkeits-Atherektomie (HSRA); Rotablation - In diesem Fall erfolgt das Brechen der atherosklerotischen Plaque mit einem speziellen rotierenden Kopf. Angetrieben von einer Luftturbine "bohrt" sie durch die Verengungen. Die Kopfoberfläche ist mit Diamantmikropartikeln ausgestattet. Die Rotablation wird hauptsächlich bei harten, stark verkalkten Plaques eingesetzt, die sich über große Entfernungen befinden. Seine Ausführung kann der Einführung des Stents vorausgehen. Eine Indikation kann auch eine Restenose des sogenannten sein Restenose, d. h. arterielle Intimahypertrophie als Reaktion auf eine Endothelschädigung durch einen zuvor implantierten Stent.
- Laser-Aterektomie - verwendet einen energiereichen, monochromen Lichtstrahl, um die Plaque aufzulösen (zu verdampfen), ohne das umgebende Gewebe zu beschädigen.
- Orbitale Aterektomie - eine der neuesten Methoden, ähnlich der Rotablation; Die mit einem Diamantrand beschichtete Vorrichtung dreht sich im Lumen des Gefäßes mit einer hochfrequenten Kreisbewegung (in einer Umlaufbahn) und "reibt" die atherosklerotische Plaque.
Mit den bei der Atherektomie verwendeten Werkzeugen werden erhebliche Fortschritte erzielt. Die nächsten Gerätegenerationen ermöglichen es, die Wirksamkeit zu erhöhen, die Indikationen zu erweitern und das Risiko von Komplikationen zu verringern, indem das Drucktrauma auf das Gefäß verringert und die Methoden zur Entwässerung der Überreste beschädigter Plaques verbessert werden.
Lesen Sie auch: Herzkatheterisierung - Was ist die Untersuchung mit einem Gefäßkatheter? Koronarangiographie: Was ist das? Verlauf, Indikationen und Kontraindikationen Koronarangiographie: invasive HerzuntersuchungWas sind die Indikationen für eine Atertektomie?
Die Atherektomie ist vor allem in der Gruppe der peripheren arteriellen Erkrankungen angezeigt, die am häufigsten durch Atherosklerose verursacht werden. Ein Flaggschiff ist die chronische Ischämie der unteren Extremitäten, die durch die Verengung der Arterien durch atherosklerotische Plaques verursacht wird. Das Blockieren des Flusses verursacht eine Ischämie, deren typisches Symptom der Schmerz des sogenannten ist Claudicatio intermittens (Schmerzen in der unteren Extremität im Zusammenhang mit körperlicher Betätigung, verschwinden nach einer kurzen Pause). In fortgeschrittenen Stadien kann eine Ischämie des peripheren Gewebes zu Ulzerationen und nekrotischen Veränderungen führen.
Atherektomieverfahren haben auch ihren Platz in der interventionellen Kardiologie gefunden. Sie können bei ischämischen Herzerkrankungen als alternative Methode zur Reinigung der Koronararterien eingesetzt werden. Sie werden in dieser Indikation jedoch nicht routinemäßig durchgeführt.Gegenwärtig ist der Standard PTCA (perkutane transluminale Koronarangiplastie), d. H. Perkutane Koronarangioplastie, die am häufigsten mit der Implantation der sogenannten assoziiert ist Stent.
Indikationen zur Atherektomie werden individuell betrachtet. Seine Verwendung hängt von Faktoren wie der Struktur und Härte der Schicht (stark oder leicht verkalkt), dem Grad und der Länge der Verengung und der Lage ab.
Was sind die möglichen Komplikationen?
Wie bei jedem medizinischen Eingriff birgt die Atherektomie ein gewisses Risiko für Komplikationen. Es ist erwähnenswert, dass es bei endovaskulären Eingriffen klein ist. Unter den aufgetretenen Komplikationen können wir unterscheiden:
- im Zusammenhang mit der Injektionsstelle - Hämatom, Pseudoaneurysmus, arteriovenöse Fistel;
- Perforation des untersuchten Gefäßes, Dissektion und Bildung von Pseudoaneurysmen (aufgrund von Blutextravasation);
- arterielle Embolie distal von der Stelle der Atherektomiestenose; zu entfernende Plaquefragmente können das lumenblockierende Material sein;
- Thrombose.
Bei einer Atherektomie innerhalb der Herzkranzgefäße besteht ein vernachlässigbares (nicht mehr als 0,5%) Risiko für schwerwiegende Arrhythmien, die zum Tod führen können.
Wie oben erwähnt, wird im Fall einer Atherektomie eine simultane Angiographie durchgeführt, um den Ort und die Form der Striktur zu visualisieren, wodurch Sie das geeignete Verfahren auswählen können. Bei diesem Test wird dem Patienten ein Kontrastmittel auf Jodbasis verabreicht. Die damit verbundenen Komplikationen umfassen:
- allergische Reaktionen auf Jod (bis einschließlich anaphylaktischer Schock) - eine Vorgeschichte schwerer, dokumentierter anaphylaktischer Reaktionen auf Jod ist eine absolute Kontraindikation für die Verabreichung eines ionischen Kontrastmittels (wenn Sie über das Vorhandensein einer solchen Allergie Bescheid wissen, informieren Sie bitte Ihren Arzt vor dieser Art von Untersuchung!); lebensbedrohliche Reaktionen sind sehr selten;
- Kontrastnephropathie - akuter Nierenschaden unter dem Einfluss eines Kontrastmittels; Selten; häufiger bei Patienten mit Risikofaktoren wie Alter, Nierenversagen, Diabetes, Herzinsuffizienz oder der Verwendung von nephrotoxischen Arzneimitteln; Es gibt Standards für das periprozedurale Management, um diese Komplikation zu verhindern.
Wie sieht die Vorbereitung auf das Verfahren aus?
Grundelemente der Patientenvorbereitung für das Verfahren:
- Sammeln eines Interviews und medizinischer Unterlagen;
- Durchführen von Labortests zur Diagnose möglicher Abweichungen und zur Unterscheidung von Patienten von der Risikogruppe der Komplikationen, z. B. Nierenfunktionstests als Element der Kontrastmittel-Nephropathie-Prävention;
- Der Patient sollte auf nüchternen Magen sein (mindestens 8-10 Stunden nach der letzten Mahlzeit).
- ausreichende Flüssigkeitszufuhr;
- nur auf ärztliche Verschreibung: möglicherweise Absetzen von nephrotoxischen und gerinnungshemmenden Arzneimitteln;
- vor dem Eingriff: Körper gründlich waschen und Haare an der Injektionsstelle entfernen;
- Verabreichung von Medikamenten zur Beruhigung und Linderung der Schmerzen des Patienten.
Was sind die Auswirkungen der Atherektomie?
Eine Aterektomie wie eine Angioplastie (oder diese Methoden in Kombination) führt zu guten Behandlungsergebnissen und ist sehr effektiv bei der Wiederherstellung der Arterien. Keine dieser Methoden hat eine langfristige Wirkung, es sei denn, auf die chirurgische Behandlung folgt eine Änderung des Lebensstils und eine Minderung der Atherosklerose-Risikofaktoren (hauptsächlich Rauchen). Andernfalls kann die Atherosklerose erneut auftreten und weiterhin ischämische Symptome verursachen.