Angiodysplasie ist eine geringfügige Gefäßfehlbildung des Darms, die häufig unerklärliche Blutungen im Magen-Darm-Trakt und Anämie verursacht.
Angiodysplasie ist durch erweiterte gewundene Gefäße in der Submukosa und Mukosa gekennzeichnet. Diese Veränderungen treten am häufigsten im Caecum und im rechten Colon ascendens auf. Blutungen treten im unteren Verdauungstrakt auf. Sie können akut und massiv oder chronisch und wiederkehrend sein. Ärzte sehen die Ursachen dieser Krankheit unter anderem in bei angeborener hämorrhagischer Teleangiektasie und begrenzter Sklerodermie. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um isolierte Änderungen. Die Hauptursache für Angiodysplasie ist unbekannt.
Angiodysplasie - Symptome
Die Eigenschaften sind:
- wiederkehrende gastrointestinale Blutungen
- Blut im Stuhl
Angiodyspasie - Diagnose
Endoskopie, Koloskopie oder Panendoskopie werden verwendet, um die Krankheit zu diagnostizieren. Es gibt auch eine neue Diagnosemethode, die sogenannte Kapselendoskopie, mit der Sie den Dünndarm leichter erreichen können. Bei dieser Methode wird eine Kapsel mit einer Kamera und einem Funksender verschluckt, die Bilder des Dünndarms an den Empfänger des Patienten senden.
Angiodyspasie - Behandlung
Bei akuter Anämie sollte das Blut des Patienten zuerst transfundiert werden, bevor die geplanten Eingriffe durchgeführt werden. Andere führen mit einem Endoskop ein Laserbrennen von Läsionen oder eine Argonplasmakoagulation durch. Möglicherweise muss auch der beschädigte Teil des Darms herausgeschnitten werden. Dieser Vorgang wird nur durchgeführt, wenn die Änderungen nicht zu umfangreich sind. Wenn schwere blutende Wunden koloskopisch nicht sichtbar sind, wird eine angiographische Embolie in Betracht gezogen. Angiodysplasie wird auch mit konservativen Methoden behandelt. In einem solchen Fall werden Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Homöostase angewendet.