Unter den neurologischen Entwicklungsstörungen ist Autismus eine der schwerwiegendsten, aber eine frühzeitige Diagnose bietet die Möglichkeit, die Lebensqualität der betroffenen Person zu verbessern. Was sind die Symptome von Autismus und wie können seine Auswirkungen gelindert werden?, Erklärt Dr. Michał Wroniszewski, Psychiater, Direktor des SYNAPSIS-Zentrums für Kinder und Erwachsene mit Autismus, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender der SYNAPSIS-Stiftung.
Schon ein geringer Grad an Störung verursacht bei Menschen mit Autismus sehr ernsthafte soziale und Lebensprobleme. Wenn Autismus frühzeitig erkannt wird, können seine Auswirkungen gemindert werden - allerdings nur bis zu einem gewissen Grad. Was ist Autismus, erklärt Dr. Michał Wroniszewski, Psychiater, Direktor des SYNAPSIS-Zentrums für Kinder und Erwachsene mit Autismus, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender der SYNAPSIS-Stiftung.
- Wie erkennt man die ersten Symptome von Autismus?
Dr. Michał Woniszewski: Sie treten in der zweiten Lebenshälfte eines Kindes auf und dies sind zwei Symptome. Das erste ist das Fehlen oder die Beeinträchtigung des Augenkontakts mit der Schaffung eines gemeinsamen Aufmerksamkeitsfeldes, dh der Fähigkeit, mit den Augen zu kommunizieren.
Die zweite ist eine gestörte Hörreaktion, insbesondere das Fehlen oder eine geschwächte, verzögerte Reaktion auf das Rufen eines Namens, d. H. Das Wenden an die Person, die das Kind anruft.
Dies sind starke Indikatoren für das Bestehen des Autismusrisikos, offensichtlich nachdem andere Ursachen wie Seh- und Hörstörungen ausgeschlossen wurden. Einige autistische Kinder haben Hörprobleme, aber die meisten hören sogar zu gut (Überempfindlichkeit gegen Geräusche), was beispielsweise dazu führen kann, dass Reize abgeschnitten werden.
- Sind psychomotorische Entwicklungsstörungen ein frühes Symptom für Autismus?
M.W .: Nein, die psychomotorische Retardierung selbst ist kein Symptom für Autismus. Diese Kinder haben jedoch ein signifikant erhöhtes Risiko für Entwicklungsstörungen des Autismus-Spektrums.
Daher sollte ihre Entwicklung als Risikogruppe überwacht werden. Es gibt nicht immer Anomalien in der motorischen Entwicklung, einschließlich des Empfangs von Reizen.
Bei Kindern im ersten Lebensjahr sind sie möglicherweise besonders besorgt über den Gleichgewichtssinn und die Integration sensorischer Reize aus tiefem Gefühl und Sehen.
Dann beobachten wir das verzögerte Erreichen der Fähigkeit zu kriechen, zu kriechen, sich zu setzen, zu stehen und zu gehen. Sie werden nicht durch neuromuskuläre Störungen (wie bei Zerebralparese) verursacht, sondern durch Probleme bei der Bewegungskoordination.
Check: Frühkindlicher Autismus
Lesen Sie auch: Asperger-Syndrom: Ursachen, Symptome, Therapie für Autismus bei Erwachsenen. Leben als autistisches Rett-Syndrom bei Erwachsenen: Ursachen und Symptome Autismus in der frühen Kindheit: Ursachen, Symptome, Behandlung
MW: Dies ist ein komplexes, facettenreiches Problem. Ein Kind mit Autismus kann Probleme mit dem Empfang sensorischer Reize, einschließlich visueller und auditorischer Reize, und mit ihrer zentralen Kohärenz haben, d. H. Dem Gesamtempfang von Signalen, die an sie als signifikante visuelle (Gesten und Gesichtsausdrücke) und auditive (Wörter) Nachrichten gerichtet sind.
Dies schränkt die Entwicklungsmöglichkeiten erheblich ein - es ist, als wären Sie gleichzeitig sehbehindert und schwerhörig. Die Tatsache, dass ein Kind mit Autismus die Funktion der Rückkopplungskommunikation nicht oder nur mit langer Verzögerung versteht, ist wahrscheinlich auf ein weiteres Defizit beim Verständnis der Intentionalität der anderen Person zurückzuführen, dh auf das Verständnis, dass die andere Person dieselbe ist wie ich.
Die meisten autistischen Kinder entwickeln eine Einwegkommunikation, die sie normalerweise fordern können - durch Schreien oder Gestikulieren. Sie durchlaufen kaum die Phase der Veränderung der Situation von einem Säugling, der paradoxerweise tatsächlich die Umwelt regiert - "Ich schreie und fordere, und Sie finden heraus, was ich in diesem Moment meine" - zu einem kleinen Kind, das seinen Eltern und anderen Menschen in seiner Umgebung untergeordnet ist.
M.W.: Kinder im Alter von 2 und 3 Jahren, die sich normalerweise nach einer Phase der Widersprüchlichkeit entwickeln und versuchen, festzustellen, dass sie hier regieren dürfen, erkennen normalerweise eine echte und emotional befriedigende Abhängigkeit von Erwachsenen.
Andererseits ist es für diejenigen, die nur begrenzt kommunizieren und die Absichten anderer Menschen schlecht verstehen, sehr schwierig, diesen Prozess positiv zu bestehen. Solche Kinder neigen dazu, ein kindliches Muster der "despotischen" Regierungsführung beizubehalten, und die Umgebung entspricht häufig ihrem Verhalten.
Auf diese Weise wird ein spezifischer Autoritarismus aufrechterhalten, der zusätzlich die soziale Anpassung behindert. Es muss daran erinnert werden, dass ein autistisches Kind in Beziehungen nicht realistisch und angemessen ist, was, wenn es sich auf die Vorschul- und Schulzeit erstreckt, die soziale Anpassung für ihn schwieriger macht.
MW: Bei störenden Symptomen sollten die Eltern versuchen, das Kind so schnell wie möglich zu diagnostizieren. Es ist wichtig, aktiven emotionalen, physischen und spielerischen Kontakt mit dem Kleinkind zu haben.
Ein kleiner autistischer Mensch braucht dasselbe wie ein anderes Kind in seinem Alter, aber aufgrund der Schwächung und Begrenzung der Reize aus der Umwelt sollten die an ihn gerichteten Botschaften so klar und einfach wie möglich, ruhig, aber sehr ausdrucksstark (ziemlich laut und langsam übermittelt) sein.
Wenn das Kind älter ist und einige Fähigkeiten nicht entwickelt hat, lohnt es sich, mit ihm zu spielen, das für ein früheres Alter geeignet ist, z. B. sensorisch-motorisch, früh relational (z.Typ "a kuku"), programmiert von einem Spezialisten im Rahmen der Entwicklung weiterer Kompetenzen, pädagogischer Spielübungen, durch die das Kind das Verständnis für das sogenannte erlangt Darstellung, d. h. dass eine Sache vorgeben kann, eine andere zu sein.
Eltern sollten versuchen zu fühlen, ob und wie ihr Kind gerne geschaukelt wird (überempfindlich oder unempfindlich), was ihnen Freude macht und sie entlastet (dies hilft bei der Entwicklung).
Es ist auch wichtig, eine bessere Aufnahme von Reizen durch Massagen und Kompressionen zu stimulieren, die das sogenannte verbessern sich tief fühlen.
Alle Kinder im ersten Lebensjahr sollten eine ausreichende Menge verschiedener sensorischer Reize haben, insbesondere im Zusammenhang mit dem Kontakt mit härteren Oberflächen.
Diejenigen, die in weichen Laken und wenig Bewegung versteckt sind, entwickeln sich langsamer als diejenigen mit einem Laufstall mit einer Decke und einem Boden - eine härtere Oberfläche gibt viel Gefühl und fördert die Aktivität.
MW: Es ermöglicht die Reduzierung verschiedener Auswirkungen von Schäden am Zentralnervensystem (Gehirn) und seinen funktionellen Entwicklungsstörungen. Einige Defizite sind auf Schäden zurückzuführen - diese können möglicherweise dauerhafter sein.
Andere sind funktional, was bedeutet, dass das Kind eine bestimmte Entwicklungsschwelle nicht überschritten hat, weil es nicht die Fähigkeiten erworben hat, die erwarteten Wahrnehmungs- und Exekutivfunktionen, die für eine bestimmte Entwicklungsperiode charakteristisch sind, rechtzeitig zu nutzen.
Für viele Kinder hängt es mit der Sprachentwicklung zusammen - wenn sich das Kleinkind im 12.-15. Lebensjahr befindet. Monat des Lebens verwendet nicht die ersten, sogar "vertraglichen", schlecht artikulierten, aber bedeutungsvollen Wörter, es erfordert Aufmerksamkeit. Je später Autismus erkannt wird und je später Kommunikationsfähigkeiten entwickelt werden, desto schlechter sind die Therapieergebnisse.
Früher etwa 50 Prozent. autistische Kinder sprachen überhaupt nicht. Jetzt ist dieser Prozentsatz niedriger, was darauf zurückzuführen ist, dass die Behandlung früher beginnt, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sprechen, höher ist und weniger schwere Fälle erkannt werden.
- Was ist die zentrale Kohärenz, die Menschen mit Autismus auszeichnet?
M.W.: Es basiert auf der Tendenz, ein bestimmtes Objekt als Ganzes mit allen Sinnen wahrzunehmen. Wir sehen das menschliche Gesicht mit all seinen Details, die unser Gehirn zusammensetzt.
Kinder mit Autismus nehmen alles wahr, was in einzelne Elemente zerlegt ist: Der Sehsinn registriert ein Auge, das andere Auge, die Nase, den Mund und andere Details, z. B. Brille oder Lametta, der Hörsinn registriert die Stimme einer bestimmten Person separat. Alle diese Informationen sind jedoch nicht miteinander verbunden.
Daher können stärker gestörte Kinder mit Autismus zwischen Personen unterscheiden, insbesondere aus der fernen Umgebung, hauptsächlich durch Schnurrbart, Bart, Warzen im Gesicht usw. Eine solche Wahrnehmung macht es schwierig oder unmöglich, die emotionale und soziale Botschaft wahrzunehmen und zu verstehen - was das Gesicht einer anderen Person ausdrückt.
Für "neurotypische", nicht autistische Menschen ist es schwierig, in ihre Situation einzutreten, da es sich um eine völlig andere Organisation handelt, sensorische Eindrücke und das Bild der umgebenden Welt zu empfangen.
- Was sind die Ursachen für Störungen bei der Entwicklung der zentralen Kohärenz bei einem Kind mit Autismus?
M.W.: Sie wurden noch nicht eingerichtet. Eine der Theorien bezieht sie auf Störungen in der Reifung der Funktionen des Kleinhirns, das für die Koordination verantwortlich ist - zunächst wurde angenommen, dass nur motorische Funktionen, aber es stellte sich heraus, dass auch die Funktion, sensorische Reize von allen Sinnen zu empfangen.
Es ist jetzt bekannt, dass die Ursachen dieser Störungen bei jedem Kind unterschiedlich sein und gleichzeitig auftreten können: sowohl mögliche genetisch bedingte Anfälligkeit als auch schädliche Faktoren während der Schwangerschaft und Geburt - Infektionen, Hypoxie, Frühgeburt und andere.
- Worauf beruhen Störungen in sozialen Kontakten?
M.W.: Bei Autismus resultieren Störungen in der Entwicklung des angeborenen kognitiven Moduls und der "Theorie des Geistes" einer anderen Person höchstwahrscheinlich aus einer Störung oder Verzögerung in der Entwicklung neurophysiologischer Funktionen, die die Fähigkeiten des angeborenen bipogischen (unbeabsichtigten) Mitgefühls bestimmen.
Dies führt zu qualitativen Störungen der sozialen Kontakte, der Kommunikation und der Vorstellungskraft. Das System, das dafür verantwortlich ist, die Geisteszustände anderer Menschen in Analogie zu den eigenen Zuständen zu erkennen und daraus zu schließen, erreicht nicht die angemessene Reife.
Die Hypothese, dass die "Theorie des Geistes" einer anderen Person von der Funktionsweise des sogenannten Systems abhängt, wird jetzt akzeptiert. Spiegelneuronen, die für die Wahrnehmung des Geisteszustands einer anderen Person verantwortlich sind. Es funktioniert nach dem Prinzip, die sensorische Wahrnehmung zu "spiegeln", nicht die intellektuelle.
Wenn zum Beispiel eine Person depressiv ist, ihre Arme und Mundwinkel gesenkt sind, sie sich in einer niedrigen Position bewegt, dann "fühlt" sich die andere Person, die ihn ansieht, "wie", wenn sie diese Haltung und dieses Aussehen hätte, das heißt, sie fühlte sogar die Depression dieser Person wenn es ihr gut geht.
WichtigIst Ernährung auch bei Autismus wichtig?
Darüber streiten seit Jahrzehnten. Praktiker haben seit langem das häufige Auftreten von Störungen des Immun- und Verdauungssystems bei Kindern und Erwachsenen mit Autismus erkannt. Im Jahr 2010 wurden die Empfehlungen der US Academy of Pediatrics zu gesundheitlichen, insbesondere gastroenterologischen Problemen von Kindern mit Autismus veröffentlicht. Somatische Probleme, insbesondere des Immunsystems (Immunschwäche oder Allergien) und / oder Verdauungsstörungen, allergische und nicht allergische Unverträglichkeiten, stören die innere Umgebung des Kindes und beeinträchtigen indirekt die Funktion seines Nervensystems, was Autismus verschlimmern kann. Sie sollten in diesem Zusammenhang sorgfältig untersucht und möglicherweise Probediäten auf die störendsten Faktoren, insbesondere Kasein und Gluten, durchgeführt werden. Sie sollen nicht Autismus heilen, sondern diagnostizieren, was für Ihr Kind schädlich sein kann. Beispielsweise kann eine nicht erkannte Milchunverträglichkeit die Erregbarkeit des Kindes erhöhen, den Schlaf stören und sekundäre Störungen im Verdauungstrakt seine Entwicklung verschlechtern.
Lesenswert:
Atypischer Autismus
Autismus bei Erwachsenen
Hochfunktionierender Autismus
Asperger-Syndrom
monatlich "Zdrowie"