Die Stimme spielt eine ebenso wichtige Rolle wie die Gesten oder die Art der Bewegung. Er ist es, der uns sehr hilft, uns bei der Arbeit gut zu präsentieren und Emotionen im privaten Bereich klar auszudrücken. Mit ein wenig Aufwand kann unsere Stimme trainiert werden, um unsere Ziele zu erreichen.
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einem sozialen Gespräch und jemand spricht ein Thema an, das Sie sehr gut kennen. Sie möchten mit einer interessanten Aussage glänzen. Lampenfieber führt jedoch dazu, dass Ihre Stimme plötzlich einen unnatürlichen Ton annimmt, Sie beginnen, Silben zu schlucken, und Sie fallen weit unter Ihre Kapazität.
Solche Unfälle können durch Atemtraining verhindert werden. Hier ist eine einfache Übung: Heben Sie Ihre Arme an, halten Sie sie einige Sekunden lang und senken Sie sie langsam ab. Der Kiefer bleibt die ganze Zeit entspannt und die Atmung ist frei. Bei Reden, die in uns Lampenfieber verursachen, müssen wir immer daran denken, regelmäßig Luft zu holen und nicht bei unserem letzten Atemzug zu sprechen. Üben Sie dies, indem Sie die Zeitung vorlesen und bewusst eine Atempause einlegen. Wenn wir in die Praxis einsteigen, wird unsere Nervosität immer weniger hörbar.
Entspannungsübungen stärken Ihre Stimme
Ein optimaler Muskeltonus, d. H. Tonus, ist beim Sprechen äußerst wichtig. Wenn es zu stark ist, wie es in Zeiten der Nervosität häufig der Fall ist, wird die Stimme größer und erstickt. Dann wird unsere Rede nicht die beabsichtigte Wirkung haben.
Beobachten wir also alltägliche Situationen, in denen unsere Worte den geplanten Effekt hatten - dies bedeutet, dass der Muskeltonus optimal war. Versuchen wir uns an sie zu erinnern. Und wenn eine wichtige Rede bevorsteht, machen wir zuerst eine einfache Entspannungsübung: Schütteln Sie im Stehen für einen Moment Ihre Beine und Arme, als wollten Sie Wassertropfen abschütteln.
Wir alle erinnern uns an die Ermahnungen unserer Kindheit: "Lümmeln Sie nicht!" Wenn wir uns jedoch müde fühlen, ist unser Rücken rund und unsere Schultern fallen herunter. Dies ist eine sehr ungünstige Einstellung, die das Sprechen erschwert. Der Kehlkopf wird dann zusammengedrückt, was die freie Vibration der Stimmbänder stört, und die Stimme wird heiser, als ob sie schläfrig wäre. Während wir am Schreibtisch sitzen, machen wir die Übung mehrmals am Tag: Ohne unser Gesäß vom Stuhl zu heben, schwingen wir hin und her, als ob wir auf einer Schaukel sitzen würden. Alle Bewegungen finden in den Hüftgelenken statt, der Rücken bleibt gerade. Der "Schwung" schwankt langsamer und langsamer und der Körper findet automatisch das Gleichgewicht. Dies macht es uns viel einfacher, später die richtige Haltung beizubehalten.
Es wird für Sie nützlich sein5 Regeln vor einer wichtigen Rede
- Achten Sie auf ein bequemes Outfit, das den Rock nicht zusammendrückt.
- Hydratieren Sie Ihren Hals, indem Sie häufig stilles Wasser trinken.
- Atme ruhig und ruhig.
- Haben Sie keine Angst vor Pausen - Sie werden überzeugender sein.
- Heben Sie wichtige Teile der Rede mit einer leicht gedämpften Stimme hervor - dies schafft Vertrauen.
Ihre Stimme mag:
- Luft bei 20-22 ° C und 50-60 Prozent Luftfeuchtigkeit,
- Brummen von "ooo", "aaa" und anderen Vokalen unter Ihrem Atem - dies macht die Stimmbänder flexibler und effizienter.
- Luftbefeuchter mit im Winter eingeschalteten Heizkörpern,
- lächeln - dank ihm klingt jede Stimme schöner und die Aussage wird glaubwürdiger.
Sie werden überzeugender sein, wenn Sie Ihre Stimme modulieren und die Sprache der Gesten verwenden
Das gesprochene Wort erreicht den Hörer am besten, wenn eine bestimmte Absicht dahinter steckt. Überlegen wir also: Welches Ziel möchte ich erreichen? Welche Emotionen soll ich vermitteln? Wenn wir dies erkennen, wird auch unsere Stimme klingen. Du glaubst nicht? Machen Sie einen kurzen Satz, während Sie ein strenges Gesicht machen. Hören Sie, wie Ihre Stimme klingt. Dann sagen Sie dasselbe mit einem breiten Lächeln. Es klang ganz anders, oder? Kein Wunder - Ihre Stimme hat jedes Mal andere Signale gesendet.
Manche Menschen sprechen so vage, dass es schwierig ist, sie überhaupt zu verstehen. Ihre Äußerung wird weniger überzeugend, da sich die Zuhörer hauptsächlich darauf konzentrieren, die Bedeutung einzelner Wörter zu erfassen. In der Zwischenzeit gibt es Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit von Zunge, Kiefer und Lippen und damit der Artikulation. Es lohnt sich, ein Beispiel von einem Radiosprecher zu nehmen - bevor er seine Worte in die Luft schickt, macht er seltsame Gesichter: Er bewegt seine Lippen in alle Richtungen und macht seltsame Geräusche. Eine Bewegung, die horizontale Acht mit dem Unterkiefer imitiert, hilft, das Unterkiefergelenk zu bewegen. Eine gute Übung für die Zunge ist das Lecken in kreisenden Bewegungen der Lippen, manchmal nach rechts, dann nach links.
Artikulation ist nicht alles. Sprechen wir, verwenden wir auch die Gestik - abgesehen davon, dass die Stimme überzeugender wird, werden wir den Sehsinn des Empfängers einbeziehen.
Übungen, um eine tiefe Stimme hervorzubringen
Ein Ton ist ein Tonsignal, dem unser Gehirn eine bestimmte Tonhöhe zuweisen kann. Zu hohe oder zu niedrige Klänge stören unangenehm, besonders hohe Töne reizen die Ohren der Zuhörer. Das von der Umgebung am besten wahrgenommene ist der relativ leise, tiefe und warme Klang der Stimme. Um sie zu trainieren, lohnt es sich, die Geräusche "miam, miem, mium, miaum" mehrmals täglich zu wiederholen. Selbst nach einem langen, langgezogenen "mmm" ist es nicht schwierig, Ihren natürlichen Ton zu finden.
WichtigDeine Stimme hasst:
- Zigarettenrauch - schädigt die Schleimhäute,
- überschüssiges Koffein (Kaffee, Cola-Getränke) - trocknet den Hals,
- Räuspern Sie sich zu oft - es belastet die Stimmbänder,
- übermäßige Muskelspannung im Kiefer und Hals.