Blasenentzündung ist aufgrund ihrer anatomischen Struktur eine hauptsächlich weibliche Erkrankung. Kräuter sind sehr effektiv bei der Behandlung. Es lohnt sich auch, die vom Arzt empfohlene Behandlung mit ihnen zu unterstützen. Unangenehme Erkrankungen des Harnsystems tragen zur Verringerung bei. Schachtelhalm, Goldrute, Bärentraube, Wacholder, Petersilie oder Liebstöckel.
Kräuter gegen Blasenentzündung können die medikamentöse Behandlung unterstützen und unangenehme Symptome lindern. Bei der Behandlung von Harnproblemen müssen Sie viel trinken, vorzugsweise etwa 8-10 Gläser Flüssigkeit pro Tag. Die Getränke sollten auch Kräuter und Diuretika enthalten. Dank der großen Flüssigkeitsmenge werden die Nieren und die Blase "gespült".
Wenn Sie sich nach ein paar Tagen Behandlung zu Hause nicht besser fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Er empfiehlt oft, Kräuter als Ergänzung zur pharmakologischen Behandlung zu trinken. Bei Nephrolithiasis erleichtern sie die Ausscheidung von Sand und Steinen, während sie bei Blasenentzündung die Bakterien, die die Infektion verursachen, aus dem Körper entfernen. Menschen, die anfällig für verschiedene Erkrankungen des Harnsystems sind, können die von uns als vorbeugende Maßnahme empfohlenen Infusionen und Abkochungen trinken.
Feld Schachtelhalm gegen Blasenentzündung
Aufgrund des sehr hohen Gehalts an Kieselsäure und der leichten Wasserlöslichkeit ist Schachtelhalm weithin als Bestandteil von Haar-, Haut- und Nagelverstärkungspräparaten bekannt. seltener assoziieren wir es mit dem Kraut, das bei Erkrankungen der Harnwege verwendet wird.
Ernten Sie die grünen Triebe des Schachtelhalms ohne den braunen unteren Teil von Juni bis August nur bei klarem Wetter. Sie werden an einem gut beschatteten und luftigen Ort getrocknet.
Inzwischen hat die moderne Wissenschaft ihre große Wirksamkeit bei der Behandlung von Harnblaseninfektionen und der Vorbeugung von Nierensteinen bestätigt. Schachtelhalm enthält viele sehr wertvolle Substanzen - neben Kieselsäure auch Flavonoide, Kaliumsalze, Saponine, organische Säuren, Phytosterole, Carotinoide, Tannine, Vitamin C, Harzverbindungen.
Vitamin C säuert den Urin an und sorgt zusammen mit Kieselsäure für den ordnungsgemäßen Zustand der Schleimhäute, einschließlich derjenigen, die die Blase auskleiden. Andererseits wirkt Kieselsäure in Kombination mit Kalium und Flavonoiden harntreibend - sie spült Giftstoffe und schädliche Mikroorganismen aus. Es verhindert auch die Kristallisation von Mineralien im Harntrakt. Flavonoide haben starke entzündungshemmende Eigenschaften.
- Schachtelhalm aus der Apotheke
Schachtelhalm ist Bestandteil vieler Kräuterpräparate, die für Erkrankungen der unteren Harnwege empfohlen werden. Mischungen in Form von Tees oder Pasten.
Eine Infusion oder Abkochung dieses Kraut hilft auch bei Blasenentzündung.
- Gießen Sie 1 Esslöffel Schachtelhalmkraut mit einem Glas kochendem Wasser und legen Sie es für 15 Minuten beiseite. Belastung. Trinken Sie diesen Teil der Infusion dreimal täglich.
- Gießen Sie 2 Esslöffel des Krauts mit 2 Tassen warmem Wasser, bringen Sie es zum Kochen und kochen Sie es abgedeckt 15 Minuten lang bei schwacher Hitze.
Kräuter gegen Harnwegserkrankungen - Wacholder
Juniperus communis - die heilende Wirkung von Wacholderfrüchten, den sogenannten Tannenzapfen. Aufgrund des Gehalts an Ölen und Flavonoiden haben sie harntreibende und bakterizide Eigenschaften. Sie werden bei Entzündungen der Harnwege und Nieren eingesetzt. Sie reifen im zweiten Jahr nach der Verklebung. Sammeln Sie sie am besten nach dem ersten Frost, wenn sie leicht von den Zweigen fallen. Wenn sie reif sind, sind sie lila-grau mit einer bläulichen oder blauen Beschichtung (pflücken Sie nicht die grünen Beeren). Sie werden in einem Trockenraum bei einer Temperatur von 40 ° C oder in einem belüfteten Raum getrocknet.
- Gießen Sie einen flachen Teelöffel zerkleinerte Wacholderfrucht mit einem Glas Wasser und erhitzen Sie ihn zum Kochen. Vom Herd nehmen, leicht abkühlen lassen, abseihen und zweimal täglich 1/4 Tasse trinken.
Heilende Sitzbäder
Sitzbäder, d. H. Das Sitzen in warmem Wasser unter Zusatz geeigneter Kräuter, sind bei Blasenentzündungen sehr hilfreich. 2 Tassen Kamillen-, Schachtelhalm- oder Eichenrindeninfusion in ein mit Wasser gefülltes Becken bei ca. 36 ° C geben. Machen Sie solche Sit-ups 2 Mal am Tag für 15 Minuten.
Goldrute ist ein Diuretikum und antibakteriell
Goldrute sieht nicht nur attraktiv und schön aus, riecht süß und zieht Bienen an, sondern hat auch gesundheitsfördernde Eigenschaften. Dies ist auf die Flavonoide, Triterpensaponine, Tannine, Bitterkeit und Schleimverbindungen zurückzuführen, die im Kraut der Goldrute enthalten sind, und vor allem auf Phenolglykoside (insbesondere Leocarbosid), Säurepolysaccharide, Phenolsäuren und ätherisches Öl.
Es ist die Kombination von Leocarbosid, Flavonoiden und ätherischem Öl, die Goldrute zu einem der stärksten Diuretika macht - sie erhöht die ausgeschiedene Urinmenge um bis zu mehrere hundert Prozent! Das Vorhandensein von Tanninen ist antibakteriell und Salicylate, Leocarpinsäure und Flavonoide lassen Goldrute starke antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Alles in allem ist Goldrute eine sehr wirksame Unterstützung bei der Behandlung fast aller Erkrankungen des Harnsystems - von Harnblaseninfektionen über Urolithiasis bis hin zu Entzündungen der Glomeruli und des Nierenbeckens.
- Goldrute aus der Apotheke
Das Goldrutenkraut ist Bestandteil vieler beliebter Diuretika. Bei Bedarf können Sie auch frische Aufgüsse und Abkochungen aus der Goldrute selbst zubereiten. Bei den ersten Symptomen einer Blasenentzündung kann auch ein alkoholischer Extrakt dieses Kraut helfen.
- 100 g frisches oder trockenes Goldrutenkraut 450 ml warmen trockenen Rotwein dazugeben
- 50 ml reiner Wodka 40%. 2 Wochen ruhen lassen, dann die Tinktur abseihen und in einer dunklen Glasflasche aufbewahren. Trinken Sie einmal täglich 30 ml.
Bearberry: bekämpft Entzündungen der Blase und der Nieren
Bärentraubenblätter enthalten eine seltene Reihe chemischer Verbindungen, inkl. Phenolglycoside (hauptsächlich Arbutin) und ihre Ester mit Gallussäure, freiem Hydrochinon, hydrolysierenden Tanninen, Triterpenen (einschließlich Ursolsäure), Flavonoiden und Mineralsalzen. Dieser Satz von Substanzen ist äußerst wirksam bei der Bekämpfung von Entzündungen der Blase und der Nieren, insbesondere chronischen und wiederkehrenden.
Glykoside und Tannine werden im Urin hydrolysiert, wodurch sich bakterizide Verbindungen bilden - Hydrochinon und Pyrogallol, die auf die Bakterien wirken, die die häufigste Ursache für Harnwegsinfektionen sind. Eine große Menge an Flavonoiden, insbesondere Isoquercitin, wirkt nicht nur entzündungshemmend, sondern auch harntreibend.
- Bärentraube aus der Apotheke
Die sehr hohe Wirksamkeit von Bärentraube macht die Blätter dieser Pflanze zu einem Bestandteil zahlreicher Präparate, die zur Behandlung von bakteriellen Harnwegsinfektionen, z. B. Kräutermischungen, bestimmt sind. Bei der Verwendung von Bärentraube - sowohl vorgefertigten Zubereitungen als auch selbst zubereiteten Infusionen - muss darauf geachtet werden, dass der alkalische pH-Wert des Urins erhalten bleibt (nur dann produziert Arbutin ein stark bakterizides Hydrochinon). Dies kann erreicht werden, indem viel Wasser getrunken wird. Es ist auch wichtig zu wissen, dass der Urin während der Behandlung mit diesem Kraut eine dunkle olivgrüne Farbe hat. Wenn sich die Gesundheit verbessert, wird er heller und verliert seinen unangenehmen Geruch.
- 1 Esslöffel Bärentraubenblätter in ein Glas Wasser geben und 45 Minuten ruhen lassen. Dann allmählich etwa 5 Minuten lang erhitzen, bis es kocht. Gießen Sie den Sud in eine Thermoskanne. trinke 1-2 Esslöffel alle 3 Stunden.
Trinken Sie gutes Wasser
Eine der Ursachen für Harnwegsinfektionen ist zu wenig Urin (es hat desinfizierende Eigenschaften). Daher müssen Sie viel Wasser trinken (ca. 1 1/2 Liter pro Tag), jedoch kein Mineralwasser, da die darin enthaltenen Verbindungen das Harnsystem zusätzlich belasten können. Es kann zum Beispiel Leitungswasser sein, das in einem speziellen Krug mit einer Filterpatrone gefiltert wird, wodurch die Verunreinigungen im Wasser effektiv reduziert werden. Das Trinken von gut gereinigtem Wasser erhöht die Urinmenge und hilft, pathogene Bakterien zu entfernen, die die Infektion verursachen.
Petersilie gegen Urolithiasis und Blasenentzündung
Petroselinum sativum - Extrakte aus Wurzel und Frucht dieser Pflanze haben aufgrund des Gehalts an Ölen und Furanocumarinen eine starke harntreibende und diastolische Wirkung. Sie desinfizieren auch das Harnsystem und verhindern die Bildung von Steinen in den Nieren. Petersilienwurzeln, roh oder gekocht verzehrt, können auch Krankheiten lindern, die durch Nierensteine und Blasenentzündung verursacht werden. Die Wurzeln werden im Oktober geerntet und in Trockenräumen bei 35 ° C getrocknet. Die Früchte werden im zweiten Anbaujahr aus Blüten gewonnen. Sie reifen im August und sehen aus wie kleine, graugrüne Spalten. Sie werden an einem belüfteten Ort getrocknet.
- Gießen Sie einen halben Teelöffel getrocknete Wurzelpulver mit einem Glas kochendem Wasser. Wir trinken zweimal am Tag ein halbes Glas.
Mit Vorsicht verwenden, weil:
- Ein Überschuss an Wacholderfruchtextrakt kann zu Nierenreizungen und Hämaturie führen. Es sollte nicht von schwangeren Frauen und während der Menstruation angewendet werden.
- Die Behandlung mit Schachtelhalm-Extrakten kann zu einem Vitamin-B1-Mangel im Körper führen. Der Mangel muss durch die Einnahme von Präparaten ergänzt werden, die dieses Vitamin enthalten.
- Zubereitungen aus Petersilienwurzel und Früchten können aufgrund des Gehalts an Petersilienöl, das zu übermäßigen Uteruskontraktionen führt, von schwangeren Frauen nicht verwendet werden.
- Liebstöckel wirkt lichtempfindlich, daher sollten Sie sich während der Behandlung nicht sonnen.
Liebstöckel ist ein Diuretikum
Levisticum officinale - Liebstöckelwurzel wird in der Medizin verwendet. Aufgrund der harntreibenden Eigenschaften von Cumarinen und des darin enthaltenen Öls wird es als Hilfsmittel bei der Behandlung von Nierensteinen (es hilft, Sand aus den Nieren zu entfernen und schützt vor seiner Bildung) und Blasenentzündung empfohlen. Die Wurzeln der Pflanze für medizinische Zwecke sollten im zweiten und dritten Wachstumsjahr, im Herbst und im Frühjahr, (nach dem Schneiden des Luftteils) geerntet werden. Von der Erde gereinigt, wird es bei 30-35 Grad Celsius getrocknet und unmittelbar vor der Infusion gemahlen.
- Liebstöckel aus der Apotheke
Fertige Zubereitungen: Phytolysin, Urosan, Uropatin, Urogran.
- Gießen Sie einen Teelöffel zerkleinerte, getrocknete Wurzel mit einem Glas kochendem Wasser und lassen Sie es abgedeckt ca. 15 Minuten ziehen. Wir trinken tagsüber 1-2 Gläser der Infusion.
monatlich "Zdrowie"