Das Sunset-Syndrom ist eine Reihe von Störungen, die bei älteren Menschen auftreten können und zu einer bestimmten Tageszeit auftreten, dh am späten Nachmittag, Abend oder in der Nacht. Die Symptome des Sunset-Syndroms führen zu Schwierigkeiten für die Person, die sie erlebt, aber auch für die Pflegekräfte, die mit einem solchen Senior arbeiten. Welche Bedingungen sind mit dieser Störung verbunden und was sind die Ursachen für das Sunset-Syndrom?
Inhaltsverzeichnis
- Sunset-Syndrom: Ursachen
- Sunset-Syndrom: Risikofaktoren
- Sunset-Syndrom: Symptome
- Sunset-Syndrom: mögliche Komplikationen
- Sunset-Syndrom: Diagnostik
- Sunset-Syndrom: Behandlung
Das Sunset-Syndrom (manchmal auch als Sonnenuntergang bezeichnet) ist ein Syndrom, das Pflegekräfte älterer Menschen häufig überrascht. Die Pflege einer chronisch kranken Person, die ständige Hilfe benötigt, ist sicherlich eine ernsthafte Herausforderung.
Pflegekräfte müssen häufig ihre Freizeit widmen, lernen aber auch, viele verschiedene Pflegeverfahren durchzuführen (z. B. Methoden zur Vorbeugung von Dekubitus oder Katheterersatz). Menschen, die sich um Senioren in ihrer Nähe kümmern, stoßen häufig auf Phänomene, die sie nicht verstehen - eines davon kann das Sunset-Syndrom sein.
Sunset-Syndrom: Ursachen
Das Sunset-Syndrom ist typischerweise mit verschiedenen Arten von Demenzerkrankungen verbunden. Es wird am häufigsten mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht - es stellt sich heraus, dass bei 20 bis sogar mehr als 40% der Patienten mit dieser Krankheit die Symptome des Syndroms in unterschiedlichem Maße auftreten können.
Der bloße Zusammenhang mit den Störungen aus der Demenzgruppe reichte Wissenschaftlern jedoch nicht aus, die beschlossen, nach den Ursachen des Sunset-Syndroms zu suchen.
Es wird vermutet, dass einer von ihnen Neurodegenerationsprozesse sein können, wie der Tod von Neuronen und eine Funktionsstörung der Nervensystemzentren, die für die Steuerung des Schlaf-Wach-Zyklus verantwortlich sind.
Generell ist hier jedoch zu betonen, dass die genaue Pathogenese der untergehenden Sonne bisher nicht bekannt ist. So wie die oben genannten pathologischen Prozesse in gewisser Weise das Auftreten erklären können, ist auch nicht bekannt, warum einige ältere Menschen, die nicht an Demenz leiden, auch ein Sunset-Syndrom entwickeln können.
Sunset-Syndrom: Risikofaktoren
Das Grundproblem, das bei Senioren zur Entwicklung eines Sunset-Syndroms führen kann, sind die verschiedenen oben genannten Demenzerkrankungen.
Es werden jedoch auch andere Faktoren erwähnt, die ebenfalls zu seiner Entwicklung beitragen können, wie das plötzliche Auffinden eines älteren Patienten im Krankenhaus (z. B. aufgrund einer Lungenentzündung), die Erfahrung von schwerem Stress (z. B. im Zusammenhang mit einem Arztbesuch) oder Ein Ort, nachdem Sie viele Jahre in Ihrem Haus gelebt haben und an einen völlig anderen Ort gezogen sind (z. B. in ein Kinderheim oder ein Pflegeheim).
Sunset-Syndrom: Symptome
Zyklische Beschwerden, die zu ähnlichen Tageszeiten auftreten, sind mit dem Sunset-Syndrom verbunden.
Dies liegt daran, dass Änderungen im Verhalten von Senioren, die nachmittags, abends oder nachts stattfinden, für diese Einheit charakteristisch sind.
Die Symptome des Sunset-Syndroms hängen mit der kommenden Abendzeit (und dem damit verbundenen Sonnenuntergang, der zu einer Verringerung der Lichtmenge im Freien führt) zusammen und können Folgendes umfassen:
- starke Angst, Angst in einem Senior
- Aufregung (manchmal sogar dazu führen, dass der Senior ohne Grund schreit oder sogar gegenüber seinen Haushaltsmitgliedern aggressiv wird)
- Verwirrung (hauptsächlich über Zeit und Ort)
- Schwierigkeiten, auch nahe Menschen zu erkennen
- Schlafstörungen (bestehend aus Einschlafstörungen, aber auch häufigem Aufwachen nachts)
- visuelle Halluzinationen
- Schwierigkeiten beim Sprechen
- gestörtes Denken (ein Patient mit Sunset-Syndrom kann Schwierigkeiten haben, z. B. mit Schlussfolgerungen)
- Stimmungsschwankungen (Patienten mit Sunset-Syndrom werden in den Abendstunden oft sehr reizbar)
Die Symptome des Sunset-Syndroms können für Menschen, die mit einem Patienten mit dieser Störung zu tun haben, völlig unverständlich sein.
Wie hier bereits mehrfach erwähnt, erscheinen sie zyklisch und tatsächlich kann ein Patient, der am Vorabend unruhig war, nicht wusste, wo er sich befand oder der sogar offensichtliche Aggressionen zeigte, tagsüber ohne viel funktionieren Anomalien.
Sunset-Syndrom: mögliche Komplikationen
Da die Manifestationen der Band nach Sonnenaufgang nachlassen können, scheint das Problem ziemlich trivial zu sein.
Nichts könnte falscher sein - das Sunset-Syndrom kann eine Vielzahl von Problemen verursachen. Erstens kann dieses Gerät - aufgrund der Tatsache, dass es Schlafstörungen verursacht - dazu führen, dass der Senior tagsüber einfach schläfrig ist und somit viel weniger Energie hat (was wiederum - wenn es von ihm ausgeführt wird - es schwierig machen kann Teilnahme an beispielsweise Rehabilitationskursen).
Darüber hinaus kann das Verhalten in den Abendstunden für ältere Menschen selbst gefährlich sein. Aufgrund von Unruhe oder aggressivem Verhalten besteht die Gefahr, dass der Patient jemand anderem oder sogar sich selbst Schaden zufügt.
Sunset-Syndrom: Diagnostik
Tatsächlich gibt es keine Studien, die auf das Sonnenuntergangssyndrom schließen lassen. Dieses Problem tritt in den medizinischen Klassifikationen verschiedener Krankheiten (wie ICD-10 oder DSM-5) nicht auf, so dass es auch schwierig ist zu sagen, ob das Verhalten des Patienten definitiv dieser Störung entspricht.
Es kann jedoch mit Sicherheit gesagt werden, dass ein Patient, der Probleme im Zusammenhang mit den Symptomen des Sunset-Syndroms entwickelt, von einem Arzt untersucht werden sollte.
Zunächst muss das Vorhandensein verschiedener Krankheiten ausgeschlossen werden, bei denen ähnliche Krankheiten auftreten können. Dazu gehören Parkinson, Delir und Schlafstörungen.
Sunset-Syndrom: Behandlung
Familien von Senioren mit Sunset-Syndrom erwarten häufig, dass sie Medikamente von Ärzten erhalten, damit die Symptome dieses Problems bei ihren Angehörigen nicht mehr auftreten. In der Praxis sind jedoch nicht-pharmakologische Wirkungen die wichtigsten bei Menschen, die mit dieser Anomalie zu kämpfen haben.
Zunächst wird empfohlen, auf die entsprechenden Bedingungen in dem Raum zu achten, in dem sich der Senior aufhält. Die Band erscheint abends inkl. denn dann gibt es viel weniger Licht in den Wohnräumen - dies kann dazu führen, dass ältere Menschen Schwierigkeiten haben, die Umgebung zu erkennen, und daher möglicherweise ängstlich werden.
Aus diesem Grund lohnt es sich, auf die Beleuchtung zu achten - natürlich geht es nicht darum, das Beleuchtungsniveau im Raum so zu halten, wie es an einem sonnigen Tag herrscht, aber es kann hilfreich sein, eine normale, sogar kleine Lampe im Schlafzimmer zu platzieren (und die ganze Nacht eingeschaltet zu lassen). .
Wenn Ihr geliebter Mensch an diesem Abend Probleme mit dem Sunset-Syndrom zeigt, lohnt es sich, ihn abzulenken.
Manchmal ist es hilfreich, den Fernseher einzuschalten (es sollte jedoch ein eher leiser Film ausgestrahlt werden - ein Horror- oder Kriegsfilm kann die Angst eines Senioren erhöhen), Musik oder sogar ein einfaches, ruhiges Gespräch.
Die Reize, auf die sich der Patient konzentrieren soll, sollten dann von mäßiger Intensität sein. Klare Geräusche von spielenden Kindern oder sehr laute Musik können zu einer Verschärfung der Symptome des Sonnenuntergangssyndroms führen.
Schlafhygiene ist auch wichtig für den Zustand von Menschen mit Sonnenuntergangssyndrom. Es wird empfohlen, dass Patienten immer zur gleichen Zeit ins Bett gehen und aufstehen. Regelmäßigkeit in diesem Aspekt kann die mit dem Syndrom verbundenen Schlafstörungen verringern.
Sie sollten auch darauf achten, dass Senioren tagsüber einschlafen - ein Nickerchen am Mittag sollte nicht schaden, aber wenn es später am Nachmittag stattfindet, kann es bereits das Schlafen erschweren.
Manchmal stellen sich jedoch die nicht-pharmakologischen Wirkungen allein als unzureichend heraus, und dann kann bei einem Patienten mit Sunset-Syndrom eine spezifische pharmakologische Behandlung in Betracht gezogen werden.
Es gibt Berichte über die Vorteile der Anwendung bei Menschen mit dieser Melatonin-Störung. In einer Situation, in der der Patient häufig stark erregt und aggressiv ist, können Mittel aus der Gruppe der Neuroleptika (Antipsychotika wie z. B. Quetiapin), üblicherweise in niedrigen Dosen, verwendet werden.
Quellen:
- Khachiyants N. et al., Sundown-Syndrom bei Menschen mit Demenz: Ein Update, Psychiatry Investig. 2011 Dez; 8 (4): 275–287
- Barros Silva M.W. et al., Sundown-Syndrom und Symptome von Angstzuständen und Depressionen bei älteren Patienten im Krankenhaus, Dement Neuropsychol 2017, Juni; 11 (2): 154-161