Ein Wahnsyndrom ist eine psychische Störung, die durch das Vorhandensein von Wahnvorstellungen verschiedener Inhalte gekennzeichnet ist. Ein Kranker kann davon überzeugt sein, dass er todkrank ist, verfolgt, gefilmt wird, dass alle über ihn sprechen. Er kann auch beharrlich behaupten, sein Partner habe Verrat begangen. Was sind die Ursachen und Symptome des Wahnsyndroms? Wie wird es behandelt?
Eine Wahnstörung ist eine psychische Störung, die durch systematische Wahnvorstellungen gekennzeichnet ist - krankhafte, ungerechtfertigte Überzeugungen zu einem bestimmten Thema, die nicht durch logische Argumente oder Beweise für ihre Nichtexistenz gelöst werden.
Wahnvorstellungen - Ursachen
Wahnvorstellungen können bei Menschen auftreten, die regelmäßig Drogen, legale Höchstwerte und Alkohol konsumieren, sowie bei älteren Menschen im Verlauf der Alzheimer-Krankheit oder der senilen Demenz. Ein Kindheitstrauma, der Tod eines geliebten Menschen oder andere psychologische Ereignisse und genetische Faktoren können ebenfalls zur Entwicklung von Wahnstörungen beitragen.
Lesen Sie auch: Psychische Gesundheit: Wie man Geisteskrankheit von harmlosen Störungen unterscheidet Delirium - Symptome, Ursachen, Behandlung PARANOIA - Symptome von Paranoia. Woran erkennt man Paranoia?
Wahnvorstellungen - Symptome
Verfolgungswahn wird sehr oft diagnostiziert. Dann ist der Patient überzeugt, dass er verfolgt oder verfolgt, belauscht, ausspioniert und sogar mit einer versteckten Kamera gefilmt wird. Diese Urteile gehen oft mit Wahnvorstellungen (Referenzen) einher - der Patient glaubt, dass er oder sie von besonderem Interesse für die Umwelt ist, z. B. ist er davon überzeugt, dass sich Personen in seiner Nähe befinden (z. B. Warteschlangen an der Registrierkasse). Eine weitere häufige Täuschung ist Eifersucht, wenn der Patient glaubt, betrogen zu werden. In einer solchen Situation organisiert er sein Leben so, dass er ständig überprüft, ob sein Partner ihm treu ist. Diese Störung wird häufig bei Alkoholikern diagnostiziert (bekannt als Othello-Syndrom). Erotische Wahnvorstellungen können auch im Verlauf der Krankheit auftreten. Sie können darüber sprechen, wenn der Patient überzeugt ist, dass eine andere Person in ihn verliebt ist. Dann versucht der Patient, eine Person zu kontaktieren, die angeblich in ihn verliebt ist, obwohl er oder sie nicht wirklich daran interessiert ist, und vermeidet es sogar. Im Gegenzug die sogenannten Schwellungen sind gekennzeichnet durch die ständige Untersuchung angeblicher "Fehler" oder die Inanspruchnahme von "eigenen Rechten", häufig vor Gericht und in verschiedenen Ämtern.
Andere Arten von Wahnvorstellungen, die im Verlauf einer Wahnstörung auftreten können:
- Größenwahn - der Patient stellt sich als jemand vor, der bekannt, reich und einflussreich ist und besondere Verbindungen hat (z. B. als Politiker);
- Besitzwahn - der Patient ist überzeugt, dass andere ihn auf verschiedene Weise beeinflussen, dass sie sein Verhalten von außen kontrollieren, z. B. durch einen unter die Haut implantierten Chip oder durch Telepathie;
- hypochondrische Wahnvorstellungen - der Patient behauptet, schwer krank zu sein, zum Beispiel an AIDS oder Krebs. Er interpretiert jede Empfindung als Symptom einer unheilbaren Krankheit. Manchmal handelt es sich um eine Krankheit namens Münchhausen-Syndrom, bei der die Rolle einer kranken Person übernommen wird (Simulation der Krankheitssymptome) und ein Krankenhausaufenthalt verlangt wird.
- nihilistische Wahnvorstellungen - der Patient ist überzeugt, dass er tot ist oder dass einige seiner Organe verfallen sind;
Eine besondere Art der Wahnstörung ist das Kandinsky-Clérambault-Syndrom. Es ist gekennzeichnet durch das gleichzeitige Auftreten von vier Arten von Wahnvorstellungen: Tragen, Besitzen, Beeinflussen und Offenbaren (das Gefühl, dass jemand unsere Gedanken liest). Darüber hinaus ist diese Krankheit durch Mantismus gekennzeichnet - einen Ansturm eigener Gedanken, Pseudohalluzinationen und psychologischer Halluzinationen.
Wahnstörung - Behandlung
Eine Person mit Wahnstörungen ist sich ihrer Krankheit nicht bewusst, sie ist völlig unkritisch in Bezug auf die Symptome der Krankheit, daher beginnt die Behandlung (normalerweise obligatorisch), wenn sich die Krankheit bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befindet, und somit ist es möglich, die Umwelt zu diagnostizieren.
Antipsychotika werden zur Behandlung von Wahnvorstellungen eingesetzt. Die Behandlung wird durch eine Psychotherapie ergänzt.
Empfohlener Artikel:
Katatymie und Wunschdenken. Wie unterscheiden sie sich?