Kreislaufkollaps (umgangssprachlicher Herzkollaps) ist eine sehr gefährliche Erkrankung. Kreislaufkollaps reduziert die Durchblutung des Gehirns. Wenn der Patient keine Erste Hilfe erhält, kann er sterben. Was sind die Ursachen und Symptome eines Kreislaufkollapses? Was ist die Behandlung?
Der Kreislaufkollaps (kardiovaskulärer Kollaps, umgangssprachlicher Kollaps) ist ein akutes Kreislaufversagen, das darin besteht, das Verhältnis des zirkulierenden Blutvolumens zur Kapazität der Blutgefäße zu verringern, das signifikant erweitert ist. Die Folge ist eine Senkung des Blutdrucks und eine weitere Verringerung der Versorgung des Gehirns, was sogar zum Tod des Patienten führen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Kreislaufkollaps - Ursachen
- Kreislaufkollaps - Symptome
- Kreislaufkollaps - Erste Hilfe
- Kreislaufkollaps - Behandlung
Kreislaufkollaps - Ursachen
- Infektionskrankheiten (z. B. Dengue-Fieber)
- Vergiftung
- starkes Erbrechen und Durchfall, die zu Dehydration führen
- Blutungen, zum Beispiel nach einem Unfall oder einer Operation
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Thrombose)
- Schock
- Nebenwirkungen bestimmter Medikamente
Kreislaufkollaps - Symptome
Zu den Symptomen eines Kreislaufkollapses gehören:
- die Schwäche
- starker Durst
- bedeckt mit klebrigem Schweiß, blasser oder bläulicher Haut
- häufiges, flaches Atmen
- schwache, schnelle Herzfrequenz
- Blutdruck senken
- Ohnmacht
Dem kardiovaskulären Kollaps können Warnsymptome vorausgehen, wie z.
- Schwindel
- Dyspnoe
- Schmerzen in der Brust
- frieren
- sich ängstlich oder panisch fühlen
- Kribbeln und Kribbeln in den Fingern
- Übelkeit und Erbrechen
Kreislaufkollaps - Erste Hilfe
1. Wenn der Patient bei Bewusstsein ist, setzen Sie ihn auf einen Stuhl, geben Sie ihm Kaffee oder Tee und rufen Sie einen Krankenwagen.
2. Wenn die zusammengebrochene Person bewusstlos ist:
- Rufen Sie so schnell wie möglich einen Krankenwagen
- Platzieren Sie den Patienten in einer horizontalen Position (Sie können nicht einmal ein Kissen unter seinen Kopf legen) mit leicht angehobenen Beinen
- Es kann hilfreich sein, dem Patienten ernüchternde Salze oder Parfums unter die Nase zu legen, deren Geruch sich wiederbeleben kann
4. Bei Erbrechen sollte das Opfer in die Seitenposition gebracht werden, um ein Ersticken zu verhindern.
5. Wenn der Patient bewusstlos ist und nicht atmet, führen Sie eine kardiopulmonale Wiederbelebung durch.
Kreislaufkollaps - Behandlung
Ein Arzt kann einen Kollaps durch Verabreichung von Noradrenalin kontrollieren. Eine weitere Behandlung besteht darin, die Ursache des Kreislaufkollapses zu behandeln. Beispielsweise wird bei schwerem Erbrechen oder Durchfall der Wassermangel im Körper ersetzt.
Lesen Sie auch:
- Durchblutungsstörungen im Gehirn: Ursachen und Symptome
- Ohnmacht - Erste Hilfe und Vorbeugung
- Kreislaufversagen - Ursachen und Symptome. Behandlung von Herzinsuffizienz