Enzephalitis ist eine Erkrankung, bei der Entzündungen das Parenchym des Gehirns betreffen. Enzephalitis kann eine Komplikation häufiger Infektionen (z. B. Tuberkulose, Masern, Röteln) sein und ist sehr gefährlich, da sie zu irreversiblen Hirnschäden und sogar zum Tod führen kann. Was sind die Ursachen und Arten von Enzephalitis? Wie erkennt man seine Symptome? Was ist die Behandlung?
Enzephalitis tritt auf, wenn eine Entzündung das Parenchym des Gehirns betrifft. Enzephalitis ist neben Entzündungen des Rückenmarks und der Hirnhäute einer der Entzündungszustände des Zentralnervensystems.
Enzephalitis kann verschiedene Ursachen haben (einschließlich Viren, Bakterien, Medikamente) und ihren Verlauf - sie kann akut (und innerhalb weniger Stunden zum Tod führen), subakut und chronisch sein (dann kann die Entzündung jahrelang anhalten). Allen Gehirnentzündungen gemeinsam ist die hohe Mortalität.
Informieren Sie sich über die Ursachen und Symptome einer Enzephalitis. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Enzephalitis - Ursachen und Typen
Bakterien:
- Mycobacteria tuberculosis - tuberkulöse Enzephalitis
- Borreliaburgdorferi - Lyme-Enzephalitis (eine Komplikation nach Lyme-Borreliose)
Viren:
1. Enzephalitis durch Enteroviren (Coxsackie-Viren, ECHO, Enteroviren 70 und 71)
2. Arbovirus-induzierte Enzephalitis
- Venezolanische (Pferde-) Enzephalitis
- St. Louis-Enzephalitis - verursacht durch ein Virus der Familie der Flaviviridae, genau wie die Viren West-Nil, Gelbfieber und Dengue-Fieber;
- Japanische Enzephalitis - auch verursacht durch ein Virus der Familie der Flaviviridae; Kommt im Fernen Osten vor
- Kalifornische Enzephalitis - verursacht durch ein Virus aus der Buniavirus-Familie;
- durch Zecken übertragene Enzephalitis - Die Krankheit wird durch ein Flavivirus verursacht, das zur Familie der Flaviviridae gehört.
Gut zu wissen >> Die Impfung gegen Zecken verhindert eine durch Zecken übertragene Enzephalitis
- progressive Rötelnzephalitis (normalerweise bei geimpften Personen nicht vorhanden) - dies wird durch ein langsam wirkendes Rötelnvirus verursacht;
- Subakute sklerosierende Enzephalitis ist eine späte Komplikation einer langsamen Maserninfektion. Es tritt in etwa 1 von 1 Million Fällen von Masern auf, durchschnittlich 8-10 Jahre nach Masern;
3. Rhabdovirus-Enzephalitis (RNA-Viren)
- Tollwut (cerebrale Tollwut)
4. Entzündung des Gehirns durch Viren aus der Herpes-Gruppe
- Herpes-Enzephalitis
- Cytomegalievirus-Infektion
- Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV)
- Infektion mit dem humanen Herpesvirus 6 (HHV-6)
Pilze
Die Pilzenzephalitis wird durch Pilze wie z Cryptococcus (Pilz aus der Familie der Trzęsakaceae), Mucor (weißer Schimmel), Candida albicans. Eine Pilzenzephalitis tritt häufig bei immungeschwächten Menschen, Lymphompatienten oder einer immunsuppressiven Therapie auf.
Protozoen
- Amöbe - amöbische Meningitis und Enzephalitis
- Malaria-Keime - zerebrale Malaria
- Toxoplasma gondii - Toxoplasmose Meningitis und Enzephalitis
- Teania saginata - Zystizerkose des Gehirns
Die Impfstoff-Enzephalomyelitis entwickelt sich nach der Impfung allergisch (meist gegen Tollwut und Pocken).
Akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM) ist eine autoimmune demyelinisierende Erkrankung des Gehirns, dh das Immunsystem greift seine eigenen Zellen (in diesem Fall die Gehirnzellen) an.
Zusätzlich kann eine Enzephalitis nach Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Methotrexat) oder nach Vergiftung mit Schwermetallen (z. B. Blei) auftreten.
Auch die von einem unbekannten Erreger verursachte Koma-Enzephalitis (von Economo-Enzephalitis) wird unterschieden.
Enzephalitis - Symptome
- Fieber
- Kopfschmerzen (begleitet von Übelkeit und Erbrechen sowie Photophobie, Überempfindlichkeit gegen Hörreize oder Hautüberempfindlichkeit)
- Bewusstseinsstörung (die zu Denk- und Verhaltensstörungen führt)
- Symptome einer fokalen Hirnschädigung
Fokale Symptome sind Störungen der neurologischen Funktionen in Bezug auf ortsspezifische Bereiche des Gehirns. Die häufigsten fokalen Symptome sind motorische Symptome (Schwäche oder Behinderung in einem oder mehreren Gliedmaßen), sensorische Symptome (Störung / Verlust der Empfindung in einem oder mehreren Gliedmaßen, Sehstörungen, Doppelsehen), Sprachstörungen (z. B. Schwierigkeiten beim Verstehen von Sprache, Wörter), kognitive Beeinträchtigung (Gedächtnisstörung, räumlich-zeitliche Desorientierung), Gleichgewichtsstörungen und Anfälle. Zum Beispiel ist eine Komaenzephalitis durch Schlafstörungen und Doppelbilder gekennzeichnet.
Es gibt auch typische Symptome einer Infektion mit einem bestimmten Krankheitserreger. Zum Beispiel Enzephalitis, die durch verursacht wurde Borrelia burgdorferi, es wird von einem charakteristischen Erythem (mit einem aufhellenden Inneren) begleitet.
Enzephalitis - Diagnose
Zusätzlich zu Blutuntersuchungen werden Neuroimaging-Tests durchgeführt - Elektroenzephalographie (EEG), Positronenemissionstomographie (PET), transkranielle Magnetstimulation (TMS) und funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) sind verfügbar.
Enzephalitis - Behandlung
Bei bakterieller Enzephalitis erhält der Patient Antibiotika (in der Regel Penicillin).
Die Behandlung der viralen Enzephalitis basiert auf der Verabreichung von antiviralen Arzneimitteln. Beispielsweise wird bei herpetischer Enzephalitis Aciclovir verabreicht.
Bei der Toxoplasmose-Enzephalitis werden Pyrimethamin und Clindamycin (bei der Behandlung der jüngsten Infektion) sowie Pyrimethamin und Sulfadiazin (in chronischer Form) verwendet.
Bibliographie: Fiszer U., Entzündung der Hirnhäute und des Gehirns, "Doctor's Guide" 2004, Nr. 9
Lesen Sie auch: Lohnt sich eine Meningokokken-Impfung? Virale Meningitis: Ursachen, Symptome, Behandlung Kopfschmerzen - Ursachen und Arten