Eine Entzündung der Gallengänge ist eine schwerwiegende Erkrankung, die zu Leberzirrhose und Leberversagen oder zur Entwicklung von Gallengangskrebs mit schlechter Prognose führen kann. Was sind die Ursachen und Symptome einer Entzündung der Gallenwege? Was ist die Behandlung?
Eine Entzündung der Gallenwege (Ductus) ist eine Entzündung der Gänge außerhalb der Leber, die Galle in der Leber sammeln und Galle von der Leber zum Zwölffingerdarm befördern. Infolge einer Entzündung werden die Gallengänge zerstört und verengt, und die Galle stagniert in ihnen. Die Folge dieses Zustands kann eine Schädigung der Leberzellen sein.
Entzündung der Gallenwege - Ursachen
1) Primäre sklerosierende Cholangitis (PSC)
Es ist eine Autoimmunerkrankung, d. H. Eine, bei der sich der Körper - aus unbekannten Gründen - selbst angreift. Fast 70 Prozent Bei Patienten wird eine entzündliche Darmerkrankung diagnostiziert, meistens Colitis ulcerosa, seltener Morbus Crohn. Die Krankheit kann sich in jedem Alter entwickeln, betrifft jedoch meistens Männer zwischen 30 und 50 Jahren (Männer werden doppelt so häufig krank wie Frauen). PSC ist eine seltene Ursache für Entzündungen der inneren Hepatitis und macht etwa 10% aus alle Fälle.
2) Sekundäre Cholangitis. Es macht etwa 90 Prozent aus. alle Fälle von Entzündungen der Gallenwege, die folgende Ursachen haben können:
- Cholelithiasis (obwohl dies auch eine Folge von PSC sein kann)
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- chirurgische Eingriffe an der Gallenwege
- Bauchverletzungen
- Lebertransplantation (als Komplikation nach diesem Verfahren)
- die Verwendung bestimmter Medikamente, z. B. Vasopressoren (Medikamente, die den Blutdruck erhöhen), Chlorpromazin (ein in der Psychiatrie verwendetes Medikament)
- Gallenwegsinfektion - Bakterien, Viren oder Parasiten
Im letzteren Fall gibt es wiederkehrende eitrige Cholangitis. Die Krankheit ist mit parasitären Infektionen verbunden und tritt hauptsächlich in Südostasien auf, insbesondere in ländlichen Gebieten. Die für die Krankheit verantwortlichen Parasiten gelangen durch den Verzehr von infiziertem Wasser oder rohem Fischfleisch in den menschlichen Verdauungstrakt.
Entzündung der Gallenwege - Symptome
Zu den Symptomen von (Gallengangentzündung) (PSC) gehören:
Anfänglich ist die Krankheit asymptomatisch und wird normalerweise zufällig in Tests festgestellt, die aus einem anderen Grund durchgeführt wurden.
- ermüden
- Juckreiz der Haut, der nachts besonders störend ist
- Schmerzen im rechten Oberbauch
- Gelbsucht, d. h. eine gelbliche Verfärbung der Haut, der Sklera, der Bindehaut und der Schleimhäute
- Gewichtsverlust
- vergrößerte Leber
- Aszites und Blutungen aus Ösophagusvarizen können ebenfalls auftreten
Außerdem gibt es:
- Fieber
- Schüttelfrost
- allgemeine Schwäche
Entzündung der Gallenwege - Diagnose
Bei Verdacht auf Cholangitis wird der Spiegel an Leberenzymen und Bilirubin getestet (dieser ist im Krankheitsfall erhöht). Die endgültige Diagnose wird auf der Grundlage des Bildes der Gallengänge gestellt, das durch Magnetresonanz-Cholangiographie (kurz MRCP) oder endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) sichtbar gemacht wird.
Entzündung der Gallenwege - Behandlung
Bei primär sklerosierender Cholangitis (PSC) ist eine vollständige Genesung nicht möglich. Die Krankheit ist fortschreitend und führt zu Leberzirrhose und zum Tod aufgrund von Komplikationen oder, wie bereits erwähnt, zur Entwicklung von Gallengangskrebs. 1 Sie tritt bei 6 bis 20% der Patienten auf. krank. Aufgrund der noch unbekannten Ursachen von PSC wurden im Verlauf der Erforschung der Krankheit verschiedene Behandlungen versucht. Sie können unterteilt werden in:
- Verabreichung von Arzneimitteln (Ursodesoxycholsäure, die die Aktivität von Enzymen, GGTP und AP verringert und auch den Juckreiz der Haut lindert)
- endoskopische Behandlung (bei der sich die verengten Kanäle ausdehnen)
- chirurgische Behandlung (wenn die endoskopische Behandlung unwirksam ist)
Eine Lebertransplantation ist in fortgeschrittenen Stadien der PSC und bei Verdacht auf Gallengangskrebs angezeigt.
Bei sekundärer Cholangitis besteht das Ziel der Behandlung darin, die Ursache der Krankheit zu beseitigen. Bei der Cholelithiasis besteht die Behandlung beispielsweise darin, die verbleibenden Steine zu entfernen. Im Falle einer bakteriellen Infektion werden wiederum Antibiotika verabreicht.
Quelle:
1. Habior A., Primäre sklerosierende Cholangitis - Diagnose und Behandlung, "Gastroenterologia Kliniczna" 2010
Lesen Sie auch: Gallensteine - Symptome, Tests, Behandlung Akute KINDERBLASENINFLAMMATION: Symptome und Behandlung Gallenatresie - Ursachen, Symptome und Behandlung