Paronychie bezieht sich auf die Nagelfalte, bei der es sich um die den Nagel umgebende Hautfalte handelt. Es kann als entzündliches Infiltrat oder Abszess auftreten. Normalerweise sollte es behandelt werden, da es sich in eine chronische Form verwandeln kann. Finden Sie heraus, wie man Fußfäule heilt.
Paronychie ist ein entzündliches Infiltrat oder ein Abszess unter dem Nagel, der durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Die Ursachen für Fußfäule können unterschiedlich sein. Sie sind in der Regel trivial und betreffen beispielsweise falsch durchgeführte Maniküre oder Nagelkauen. Sie können jedoch das Ergebnis von bakteriellen Infektionen sein, die behandelt werden müssen. Welche spezifischen Symptome der Fußfäule weisen auf das akute Stadium der Krankheit hin? In diesem Fall ist es sehr wichtig, die Symptome nicht zu unterschätzen und so schnell wie möglich über die Behandlung der Fußfäule zu entscheiden. Nach der Behandlung sollten Sie sich auch an vorbeugende Maßnahmen erinnern, die dazu beitragen, ein erneutes Auftreten des entzündlichen Infiltrats oder Abszesses zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- Warum entsteht Paronychie? - Ursachen
- Was sind die Symptome einer Paronychie?
- Paronychie - Behandlung
- Welche vorbeugenden Maßnahmen helfen, Fußfäule zu vermeiden?
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Warum entsteht Paronychie? - Ursachen
Paronychie ist eine Entzündung der Nagelfalte, die normalerweise verursacht wird durch:
- beißen Sie Ihre Nägel sowie die Nagelhaut um sie herum
- Trauma (normalerweise Schaden, z. B. während des Stillens)
oder durch Fingerlutschen (bei Kindern).
Es kommt auch vor, dass die Paronychie akut ist und meistens durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Es ist normalerweise mit einer Infektion verbunden Staphylococcus aureusd.h. goldener Staphylococcus oder Pseudomonas aeruginosadas heißt, ein Stück blaues Öl. Seltener kann Paronychie auf das Herpes-simplex-Virus (HSV) oder, am seltensten, auf iatrogene Gründe zurückzuführen sein, z. B. auf die Behandlung mit Retinoiden bei Patienten.
Was sind die Symptome einer Paronychie?
Paronychie ist eine Erkrankung, bei der sich ein entzündliches Infiltrat bildet. Die Hautfalte ist dann rot, geschwollen, was auch pochende Schmerzen verursachen kann.
Wenn die Paronychie auf eine bakterielle Infektion zurückzuführen ist, erscheint zusätzlich ein Abszess unter der Nagelfalte. Es ist eine eitrige Entladung, die auch austreten kann.
Bei einer Infektion mit dem blauen Eiter kann eine grünliche Verfärbung des Nagels auftreten.
Unbehandelt geht die Paronychie in die chronische Phase über, in der die Nagelfalten noch geschwollen sind und die Nagelplatten dick, grau, schuppig und verfärbt sind. Diese Phase ist durch Querrillen (sogenannte Beau-Furchen) gekennzeichnet. Manchmal ist der Nagel vollständig zerstört.
Paronychie - Behandlung
Bei der symptomatischen Behandlung der Fußfäule bringen warme Bäder eine unglaubliche Erleichterung. Es reicht aus, Wasser mit grauer Seife zu mischen und die Finger mit entzündlichen Veränderungen zu tränken. Seifenbäder reduzieren Schwellungen.
Wenn die Paronychie jedoch bakteriell ist, sind ein chirurgischer Schnitt und eine Drainage des Abszesses erforderlich. In einigen Fällen wird auch eine Antibiotikatherapie (topisch oder oral) durchgeführt.
Wenn andererseits die Paronychie chronisch ist, werden auch Antibiotika und in einigen Fällen Antimykotika verabreicht. Bei Menschen mit Abszessen sind Seifenbäder ebenfalls eine wichtige Maßnahme, da sie das spontane Austreten von Eiter erleichtern.
Welche vorbeugenden Maßnahmen helfen, Fußfäule zu vermeiden?
Denken Sie zunächst daran, die Nagelplatte und die Haut um sie herum bei Schönheitsbehandlungen wie Maniküre und Pediküre vorsichtig zu behandeln.
Die Nagelhaut sollte nicht übermäßig geschnitten werden, deren Beschädigung schnell zu Fäulnis führen kann. Daher sollten Sie auch Ihre Nägel richtig und empfindlich schneiden. Außerdem sollten Sie aufhören, sich in die Nägel zu beißen, was auch zu Fußfäulnisverletzungen führen kann.
Es lohnt sich auch, auf die Hygiene und Desinfektion der Hände zu achten, die vor bakterieller Kontamination schützen können.
Sie sollten auch Handschuhe tragen, wenn Sie im Haushalt oder bei der Arbeit arbeiten, da dies das Verletzungsrisiko für Ihre Nägel erhöhen kann.
Darüber hinaus lohnt es sich, die Haut der Hände und Nägel mit Feuchtigkeit zu versorgen, um das Risiko von Hautrissen zu verringern. Sie sollten auch daran denken, einen Spezialisten aufzusuchen, wenn etwas mit dem Nagel passiert und seine Platte oder Umgebung verändert wird.