Das Verdauungssystem ist für eine der wichtigsten Funktionen eines lebenden Organismus verantwortlich, d. H. Die Ernährung. Hier werden Lebensmittel aufgenommen, Nährstoffe aufgenommen, verarbeitet und unnötige Rückstände entfernt. Das menschliche Verdauungssystem ist ein äußerst komplexer, komplizierter und gleichzeitig faszinierender Mechanismus. Überprüfen Sie, wie das Verdauungssystem aufgebaut ist und was in den einzelnen Abschnitten geschieht.
Das menschliche Verdauungssystem ist eine Gruppe interagierender Organe, die den Körper mit den Zutaten versorgen sollen, die für den Aufbau und die Erneuerung des Gewebes erforderlich sind, sowie mit Wasser und Energiesubstanzen, die zur Aufrechterhaltung aller Lebensprozesse erforderlich sind.
Die überwiegende Mehrheit der zu assimilierenden Nährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine) muss vorher verdaut werden, was darin besteht, makromolekulare organische chemische Verbindungen in ihre einfachen Bauteile zu zerlegen. Und genau das passiert im Verdauungssystem.
Das Verdauungssystem besteht aus dem etwa 8 Meter langen Verdauungstrakt und akzessorischen Drüsen. Seine Wände bestehen normalerweise aus drei Schichten: innen - der mit Epithel bedeckten Schleimhaut, innen - der Muskelmembran, die die Peristaltik ermöglicht, dh der Bewegung von Nahrungsmitteln, und außen - der serösen Membran, dem Peritoneum, aus Bindegewebe.
Der Verdauungstrakt ist:
- Mund
- Kehle
- Speiseröhre
- Bauch
- Dünndarm
- Dickdarm
- Anus
Verdauungsdrüsen:
- Speicheldrüsen
- Leber
- Pankreas
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Mundhöhle - Struktur, Rolle, Krankheiten
Hier fängt alles an. Die Mundhöhle wird durch die Lippen vorne, den Gaumen oben und die Zunge unten begrenzt und verbindet sich mit dem Hals hinten. Es gibt Zähne im Mund, die zum Mahlen und Zerkleinern von Lebensmitteln verwendet werden. Diese mechanische Behandlung und Vermischung mit Speichel sind die Grundfunktionen der Mundhöhle.
Die Zunge besteht aus gestreiften Muskeln. Es dient nicht nur dazu, Lebensmittelstücke zu formen und sie in den Hals zu befördern, sondern ist auch ein Organ des Geschmackssinns.
Die Zunge ist mit einer Schleimhaut bedeckt, in der sich Geschmacksknospen befinden, und auf ihnen - Geschmacksknospen.
In der Vergangenheit glaubte man, dass individuelle Geschmäcker in bestimmten Teilen der Sprache zu spüren sind. Diese Theorie stellte sich jedoch als falsch heraus, da tatsächlich jeder einzelne Geschmack in jedem Teil des Geschmacksorgans wahrgenommen werden kann.
Mundkrankheiten:
- Parodontitis
- Gingivitis
- Karies
- Soor (Soor, orale Candidiasis)
- Aphthose
- Herpes
- Erosionen
- Impetigo
- gutartige Tumoren
- Zungenkrebs
Speiseröhre - Struktur, Rolle, Krankheiten
Der Hals ist der gemeinsame Abschnitt des Verdauungs- und Atemtrakts. Es ist eine Erweiterung des Mundes und der Nasenhöhle und setzt sich in der Speiseröhre und im Kehlkopf fort.
Der Hals besteht aus gestreiften Muskeln, die außen mit Bindegewebe und innen mit einer Schleimhaut bedeckt sind. Einer der Kehlkopfknorpel, der Kehldeckel, muss ordnungsgemäß funktionieren, um zu verhindern, dass Lebensmittel "fehl am Platz" sind.
Es schließt sich beim Schlucken und dann gelangt das Essen langsam in die Speiseröhre. Wenn wir zum Beispiel beim Essen lachen, kann es vorkommen, dass ein wenig Essen in die Atemwege gelangt, was den Effekt des Erstickens hervorruft.
Durch den Hals gelangt ein Teil der Nahrung in die Speiseröhre, eine Art Muskel-Membran-Schlauch, der etwa 25 bis 30 cm lang ist. Es beginnt am 6. Halswirbel und endet am 10.-11. Brustwirbel.
Die Speiseröhre hat keine Verdauungsfunktion, sie transportiert Nahrung nur mit Hilfe peristaltischer Bewegungen in den Magen.
Erkrankungen der Speiseröhre:
- Rückfluss
- Tumoren der Speiseröhre
- Dysphagie
- Divertikel der Speiseröhre
- Ösophagusvarizen
- Achalasie
- Mallory-Weiss-Syndrom
- Barrett-Ösophagus
Magen - Struktur, Rolle, Krankheiten
Es ist eine Art dehnbarer Beutel zum Sammeln, Verarbeiten und Sterilisieren von Lebensmitteln. Es ist mit der Schleimhaut ausgekleidet, in der sich zahlreiche Drüsen befinden, die Magensaft absondern.
Magensaft ist eine Flüssigkeit, die Salzsäure, Wasser, Verdauungsenzyme, Schleim und Mineralsalze enthält. Die Wände des Magens bestehen aus glatten Muskeln, die durch Zusammenziehen und Entspannen dazu führen, dass sich Lebensmittel bewegen und mit Magensaft mischen.
Dies macht das Essen zu einem Brei. Nach 3-4 Stunden im Magen wandert es in den Darm.
Magenkrankheiten:
- Magengeschwüre
- Helicobacter Pylori
- Gastritis
- Dyspepsie
- Bezoare
- Morbus Ménétrier
- akute hämorrhagische (erosive) Gastropathie
- Hyperazidität
- Magenkrebs
Dünndarm - Struktur, Rolle, Krankheiten
Es ist der längste Teil des Verdauungstrakts, bis zu 4-5 Meter, mit einem Durchmesser von 3-5 cm. Hier findet die Verdauung der Nahrung statt und schließlich die Aufnahme von Nährstoffen in Blut und Lymphe. Der Dünndarm ist in drei Abschnitte unterteilt:
- Zwölffingerdarm - der erste Teil des Dünndarms direkt hinter dem Magen. Die zur Bauchspeicheldrüse und Leber führenden Schläuche gehen in den Zwölffingerdarm; Sie fließen aus der Bauchspeicheldrüse in den Zwölffingerdarm von Pankreassaft und aus der Leber in die Galle, wodurch die Nahrung abgebaut wird.
- Jejunum - die nächste Stufe der Verdauung
- Ileum - das letzte Stadium der Verdauung und Absorption. Der Darm endet mit einer Ileozökalklappe.
Die Oberfläche der Darmschleimhaut ist mit der sogenannten bedeckt Darmzotten. Dies sind Schleimhautvorsprünge mit Kapillaren und Lymphgefäßen.
Dank ihnen vergrößert sich der Absorptionsbereich des Darms. Nicht nur das - es gibt auch Mikrovilli in den Zotten, wodurch diese Absorptionsfläche noch weiter zunimmt.
Erkrankungen des Dünndarms:
- Zöliakie
- Dünndarmkrebs
- Reizdarmsyndrom (eine Erkrankung des Dünn- und Dickdarms)
- Morbus Crohn (gesamtes Verdauungssystem)
- Whipple-Krankheit
- Zwölffingerdarmgeschwüre
- parasitäre Krankheiten
Dickdarm - Struktur, Rolle, Krankheiten
In diesem Teil des Verdauungssystems werden unverdaute Speisereste zu Fäkalien geformt, aber auch Wasser, Vitamin und Aminosäuren werden resorbiert. Darüber hinaus vermehren sich Mikroorganismen im Dickdarm, die unter anderem produzieren Vitamin B12 und K.
Der Dickdarm ist unterteilt in:
- Cecum, Cecum - hier tritt der Inhalt des Dünndarms ein
- Doppelpunkt
- Rektum endete mit Anus
Darmkrankheiten:
- Colitis ulcerosa
- akute Blinddarmentzündung
- Analabszess
- Hämorrhoiden
- Analfissur
- Stuhlinkontinenz
- mikroskopische Kolitis
- Dickdarmdivertikel
- Darmkrebs
- Verstopfung
- Infektion Clostridium difficile
Speicheldrüsen - Struktur, Rolle, Krankheiten
Sie sind gepaarte Drüsen mit Öffnungen im Mund. Sie produzieren Speichel, einen wässrigen Ausfluss (99% Wasser), der sich mit der Nahrung vermischt und bei der anfänglichen Verdauung hilft.
Es enthält das Enzym Speichelamylase (Ptialin), das den Abbau von Kohlenhydraten startet. Darüber hinaus ist das Essen dank Speichel leichter zu schlucken, und es lohnt sich hinzuzufügen, dass der Speichel bakterizide Eigenschaften hat.
Es gibt Speicheldrüsen: Parotis, submandibulär und sublingual.
Erkrankungen der Speicheldrüsen:
- Schwellung der Speicheldrüsen
- Speicheldrüsenentzündung - Mumps
- bakterielle Speicheldrüsenentzündung
- Sjögren-Syndrom (Trockenheitssyndrom oder Mikulicz-Radecki-Krankheit)
- Multiforme Adenom
- Speicheldrüsenkrebs
Leberstruktur, Rolle, Krankheiten
Es ist die größte Drüse im menschlichen Körper - es wiegt etwa 1,5 kg - und hat eine dunkelrote Farbe, was beweist, dass es sehr vaskularisiert ist. Es befindet sich im rechten Teil des Hypochondriums und besteht aus vier Lappen.
In der Struktur der Leber befindet sich ein Divertikel des Lebergangs, die als Gallenblase bezeichnet wird und in dem sich die von der Leber produzierte Galle sammelt. Leberfunktionen:
- Sekretion von Galle (Galle besteht aus Gallensalzen, Cholesterin und Bilirubin), die für die Verdauung von Fetten essentiell ist
- Entfernen von Nährstoffen aus dem Blut und damit zur Aufrechterhaltung der systemischen Homöostase
- Umwandlung von überschüssiger Glucose in Glykogen und dessen Speicherung
- Umwandlung überschüssiger Aminosäuren in Fettsäuren und Harnstoff
- die Anreicherung von Eisen und einigen Vitaminen
- neutralisierender Alkohol, Stimulanzien und verschiedene pharmakologische Mittel
Leberkrankheiten:
- Hepatitis A, B oder C.
- Zirrhose
- alkoholische Lebererkrankung
- medikamenteninduzierte Leberschädigung
- akutes Leberversagen
- Autoimmunhepatitis
- primäre biliäre Leberzirrhose
- Morbus Wilson
- Hämochromatose
- Leberkrebs
- Fettleber
- Buddha-Chiari-Syndrom (Lebervenenthrombose)
Bauchspeicheldrüse - Struktur, Rolle, Krankheiten
Es befindet sich hinter dem Magen, in der Mittellinie des Körpers und leicht links von der Wirbelsäule in einer vom Zwölffingerdarm gebildeten Schleife. Es wiegt 60-125 g und ist 20 cm lang.
Es besteht aus Blasen mit dem sogenannten Langerhans-Inseln, Zellen, die sich in die mit dem Kohlenhydratstoffwechsel verbundenen Bluthormone absondern.
Zu den wichtigsten Funktionen der Bauchspeicheldrüse gehören die Produktion von Pankreassaft, der Enzyme enthält, die Proteine (Trypsin, Chymotrypsin und Erepsin) und Kollagen (Elastase) verdauen und Nukleinsäuren abbauen, sowie die Produktion von Hormonen: Insulin und Glucagon, die den Kohlenhydratstoffwechsel im Körper regulieren.
Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
- akute Pankreatitis und chronische Pankreatitis
- Insulinom
- Bauchspeicheldrüsenkrebs