Thyreotoxikose oder Hyperthyreose in der Schwangerschaft ist eine häufige endokrine Pathologie bei schwangeren Frauen. Gestations-Thyreotoxikose ist eine erhöhte Konzentration von Hormonen, die von der Schilddrüse produziert werden, d. H. Thyroxin oder Triiodthyronin. Was sind die Ursachen und Symptome einer Überfunktion der Schilddrüse in der Schwangerschaft? Wie läuft die Behandlung ab?
Gestations-Thyreotoxikose oder Hyperthyreose in der Schwangerschaft ist eine Erkrankung, die sich nicht nur negativ auf den Körper der Mutter, sondern auch auf den sich entwickelnden Fötus auswirkt. Ein unsachgemäßer Hormonhaushalt kann nicht nur die Schwangerschaft, sondern auch die Geburt erschweren, bei der die Schilddrüsenkrise die gefährlichste Erkrankung ist.
Das endokrine System des Körpers ist eng miteinander verbunden, und seine ordnungsgemäße Funktion ist für die Homöostase des Körpers äußerst wichtig. Die Schilddrüse selbst und insbesondere ihre Arbeit wird durch die überlegene Struktur der Hypophyse gesteuert. In der Schwangerschaft wird diese Funktion zusätzlich durch Choriongonadotropin - βhCG wahrgenommen.
Im ersten Schwangerschaftstrimester ist das Thyroxin der Mutter für die ordnungsgemäße Entwicklung des Nervensystems unerlässlich. Nur etwa 20-25 t.c. Diese Funktion übernimmt die fetale Schilddrüse. Daher ist die Schilddrüse einer gut funktionierenden Mutter äußerst wichtig.
Lesen Sie auch: Schilddrüsenprobleme treten in der Schilddrüsenbiopsie der Mundhöhle auf. Wann muss eine Schilddrüsenbiopsie durchgeführt werden? Wie testen Sie die Schilddrüse selbst? Schritt für Schritt Selbstuntersuchung der SchilddrüseDiagnostik von Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft
Um Funktionsstörungen des endokrinen Systems zu erkennen, muss die Konzentration der Schilddrüsenhormone im Serum der Mutter gemessen werden. Bei der Interpretation der Ergebnisse sollten die physiologischen Veränderungen im Körper der Mutter während der Schwangerschaft berücksichtigt werden. Die Veränderungen betreffen nicht nur das endokrine System selbst, sondern hängen auch mit dem Stoffwechsel dieser Substanzen zusammen, für die die Nieren verantwortlich sind. Das Testergebnis sollte auch alle Medikamente enthalten, die die Mutter einnimmt. Bei der Hyperthyreose kommt es zu einer erhöhten Sekretion von Schilddrüsenhormonen, genauer gesagt zur Konzentration freier Formen, die nicht mit Transportproteinen zusammenhängen. Das basische TSH-Hormon ist in reduzierter Menge vorhanden, da der Hormonstoffwechsel auf Rückkopplungsbasis wirkt und eine höhere Konzentration an freien Hormonen die Konzentration des Ausgangshormons verringert.
TSH-Test in der Schwangerschaft - überprüfen Sie, was es ist
Der Einfluss der Hyperthyreose auf die Schwangerschaft
Die pathognomonischen Symptome einer Hyperthyreose umfassen:
- Hyperaktivität
- Angst
- Hände schütteln
- ständige Müdigkeit
Einige Symptome können als Schwangerschaft interpretiert werden, was die Diagnose und den Beginn einer geeigneten Behandlung verzögert. Die Patienten berichten auch über eine verringerte Toleranz gegenüber körperlicher Anstrengung. Andere Symptome sind eine Vergrößerung des Halsumfangs der Mutter, genauer gesagt der sogenannte Kropf der Schilddrüse.
Bei einer zuverlässigen fetalen Ultraschalluntersuchung beobachtet ein qualifizierter Ultraschallspezialist einen leicht vergrößerten Kropf im Fötus. Viele der oben genannten Beschwerden überschneiden sich mit denen, die von Patienten während der physiologischen Schwangerschaft gemeldet wurden. Das pathognomonische Symptom kann ein Mangel an Gewichtszunahme oder Gewichtsverlust sein.
Andere Symptome einer überaktiven Schilddrüse sind Herzklopfen. Die Häufigkeit und Stärke von Myokardkontraktionen nimmt zu, was vom Patienten manchmal als Herzschlaggefühl interpretiert wird. Dies führt zu einer Arbeit des fetalen Herzens, die ebenfalls schneller wird. Hyperthyreose ist ein prädiktiver Faktor für die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie, die wiederum mit der schwerwiegenden Pathologie der Präeklampsie verbunden ist.
In Bezug auf den Fötus wird neben der Tachykardie eine Schädigung des Nervensystems, selten ein generalisiertes fetales Ödem, bei unbehandelter Hyperthyreose beobachtet. Viele Kinder werden bereits vor 30 t.c. geboren. was wiederum alle Folgen der Frühgeburt hat.
Thyreotoxikose schwangerer Frauen
Dieser Begriff wird verwendet, um eine schwangerschaftsbedingte Hyperthyreose zu beschreiben. In diesem Fall ist die erhöhte Konzentration von Schilddrüsenhormonen eine Folge der Wirkung des Choriongonadotropins. Eine solche Krankheit tritt viel häufiger bei Mehrlingsschwangerschaften oder bei inkontinentem Erbrechen auf, wenn in beiden Situationen eine erhöhte Gonadotropinkonzentration vorliegt. Dieser Zustand erscheint um 15-20 t.c. und neigt dazu, sich selbst zu begrenzen.
Schilddrüsenkrise als Komplikation der Thyreotoxikose
Die gefährlichste Komplikation ist die Schilddrüsenkrise. Seine charakteristischen Symptome sind:
- Körpertemperatur 38-40 Grad C.
- Dyspnoe
- Herzklopfen
- Durchfall / Erbrechen
- übermäßige Unruhe oder pathologische Schläfrigkeit
Alle diese Symptome sind Indikationen für eine schnelle Intervention und erfordern einen dringenden Krankenhausaufenthalt.
Behandlung von Hyperthyreose in der Schwangerschaft
Die Behandlung von Hyperthyreose basiert auf der Verwendung von Schilddrüsenmedikamenten: hauptsächlich Metamizol. Eine toxische Wirkung auf den Fötus wurde nicht nachgewiesen, daher kann er während der Schwangerschaft sicher angewendet werden. Eine Isotopenbehandlung bei Hyperthyreose während der Schwangerschaft ist absolut kontraindiziert.
Empfohlener Artikel:
Hyperthyreose bei Kindern: Wie erkennt und behandelt man die Krankheit?