Durchsetzungsvermögen: Wie ist seine Definition? Erfahren Sie, wie Sie die schwierige Kunst des Durchsetzungsvermögens erlernen und nützliche Übungen lernen!
Inhaltsverzeichnis:
- Durchsetzungsvermögen: Definition
- Durchsetzungsvermögen: Wie weckt man es auf?
- Durchsetzungsvermögen: Übung
Durchsetzungsvermögen ist eine ziemliche Kunst, besonders wenn Sie oft "Ja" sagen, wenn Sie "Nein" denken. Dann brauchen Sie eine kurze Lektion in Durchsetzungsvermögen.
Durchsetzungsvermögen: Definition
Durchsetzungsvermögen in der Psychologie bedeutet die Fähigkeit, Ihre Gedanken, Gefühle und Ansichten innerhalb Ihrer eigenen Grenzen auszudrücken und die Grenzen anderer Menschen zu respektieren. Durchsetzungsvermögen ist auch die Fähigkeit, Nein zu sagen, wenn Sie mit dem Ganzen wirklich nicht einverstanden sind.
Die meisten von uns verbinden Durchsetzungsvermögen mit Ablehnung, und Ablehnung ist nur ein Teil unseres durchsetzungsfähigen Verhaltens. "Ja" sagen zu können ist genauso wichtig wie "Nein" sagen zu können. Wir sind selbstbewusst, wenn wir Lob und Kritik erhalten können. Auch wenn wir wissen, wie wir um Hilfe bitten können.
Normalerweise präsentieren wir eine der Einstellungen - wir sind unterwürfig oder aggressiv. Durchsetzungsvermögen liegt irgendwo in der Mitte. Es ist "ein subtiler Balanceakt zwischen der Verteidigung der eigenen Grenzen und Selbstsucht".
Es bedeutet die Fähigkeit, mit Menschen zu kommunizieren, während Ihre Individualität erhalten bleibt und ohne Ihre Meinung aufzuzwingen. Das Wesen der Durchsetzungskraft basiert auf der Überzeugung, dass jeder das Recht hat, sich selbst zu sein, d. H. Seine Gefühle und Ansichten auszudrücken, seine eigene Zeit zu verwalten und persönliche Entscheidungen zu treffen. Im Gegensatz zum Schein ist es nicht einfach.
Für viele von uns besteht das Problem beispielsweise darin, Komplimente zu erhalten. Es hängt mit unserem Selbstwertgefühl zusammen - je niedriger es ist, desto schwerer fällt es uns, an die Aufrichtigkeit des Lobes zu glauben. Durchsetzungsvermögen lehrt Sie, wie Sie sich an Komplimenten erfreuen können, ohne nach einem zweiten Grund dafür zu suchen. Die Fähigkeit zu "nehmen" hilft uns in unseren Beziehungen zu anderen - auf diese Weise zeigen wir ihnen, dass sie für uns wichtig sind.
Stufen der durchsetzungsfähigen AblehnungHerbert Fensterheim, ein amerikanischer Psychologe, Mitbegründer der Theorie der Durchsetzungsfähigkeit, sagte: "Wenn Sie Zweifel haben, ob ein bestimmtes Verhalten durchsetzungsfähig ist, prüfen Sie, ob es Ihr Selbstwertgefühl ein wenig steigert."
Es kommt oft vor, dass jemand trotz unserer Aufforderung, sein Verhalten zu ändern, nicht reagiert und die von uns festgelegten Grenzen nicht einhält. Dann lohnt es sich, unsere Reaktionen zu bewerten.
- Der erste Schritt ist die Bereitstellung von Informationen. Wenn jemandes Verhalten nicht zu uns passt, uns irritiert oder verärgert, machen wir ihn darauf aufmerksam und bitten ihn, sich anders zu verhalten. Normalerweise wollen die Leute nicht böse sein und ihr Verhalten ändern.
- Der zweite Schritt ist das Ausdrücken Ihrer Gefühle. Wenn sich trotz der Aufmerksamkeit weiterhin jemand schlecht benimmt, sagen wir ein zweites Mal, um das Verhalten zu ändern. Diesmal sollte der Ton unserer Stimme fester und entscheidender sein. Wir informieren Sie auch darüber, was wir über sein Verhalten denken.
- Die dritte Stufe ist die Beschwörung des Hinterzimmers, d. H. Eine Warnung vor den Folgen, die ihn bedrohen, wenn er sein Verhalten nicht ändert. Denken wir daran, dass die Konsequenzen real sein sollten (diejenigen, die wir wirklich anwenden werden).
- Die vierte Stufe ist die Nutzung der Einrichtungen. Wenn trotz unserer Reaktion jemand sein Verhalten nicht ändert, wenden wir die angekündigte Konsistenz an.
Beispiel: Wir sprechen mit einem Freund am Telefon. Irgendwann fängt sie an zu schreien. Die vier Schritte sind wie folgt. 1. Ich bitte Sie, Ihre Stimme nicht zu mir zu erheben. 2. Schrei nicht, wenn du mich anrufst, weil ich mich sehr schlecht fühle. 3. Wenn Sie weiter schreien, werde ich mit Ihnen telefonieren. 4. Du schreist weiter, also beende ich den Anruf. Und wir legen auf.
Durchsetzungsvermögen: Wie weckt man es auf?
Stellen Sie sicher, dass das, was Sie sagen, wichtig ist
Durchsetzungsvermögen erfordert, dass Sie sicherstellen, dass das, was Sie denken und fühlen, wichtig ist. Es ist die Fähigkeit, falsche Überzeugungen über sich selbst zu verwerfen und an Ihre eigenen Fähigkeiten zu glauben. Es ist auch die Fähigkeit, das eigene Territorium fest, aber sanft zu definieren und dabei das Territorium anderer zu respektieren.Durchsetzungsfähiges Verhalten gibt Ihnen ein Gefühl von Kraft und Selbstvertrauen. Deshalb lohnt es sich, daran zu arbeiten. Sie können Ihr Training beginnen, indem Sie Ihre Stärken hervorheben.
Konstruktive Kritik
Welche Einstellung nehmen Sie ein, wenn Sie jemand kritisiert? Wenn die Kritik gültig und höflich ist, stimmen Sie ihr einfach zu, indem Sie sagen: "Sie haben Recht, Entschuldigung." Wenn Sie der Meinung sind, dass jemandes Urteil unfair ist, können Sie daraus eine Meinung machen, indem Sie sagen: "Dies ist Ihre Meinung - ich habe eine andere Meinung." Versuchen Sie, Ihren Standpunkt kurz und auf den Punkt zu bringen, ohne unnötige Diskussionen zu führen. Unter keinen Umständen sollten Sie verbale Schlägereien oder Bedauern in die Einreichung zulassen.
Es ist auch wichtig, andere konstruktiv kritisieren zu können, ohne sie zu beleidigen oder zu missbilligen. Wenn sich jemand Ihnen gegenüber unangemessen verhält, sagen Sie ihm, was Sie fühlen und warum, zum Beispiel: "Ich bin sauer, weil Sie mein Wort nicht gehalten haben." Vermeiden Sie Verallgemeinerungen und schädliche Urteile wie: "Sie halten niemals Ihr Wort. Sie sind hoffnungslos."
Es ist wichtig, Ihre Gefühle zu benennen, die niemand in Frage stellen kann, und sich an die Fakten zu halten. Anstatt zu sagen: "Sie sind immer zu spät", beziehen Sie sich auf ein bestimmtes Ereignis: "Es tut mir leid, weil Sie einen Termin verpasst haben." Schließlich können Sie sagen, was Sie von Ihrem Gesprächspartner in Bezug auf die Situation erwarten, zum Beispiel: "Ich möchte, dass Sie in Zukunft anrufen und mich wissen lassen, dass Sie zu spät kommen."
Sie haben immer das Recht abzulehnen
Frauen haben normalerweise ein größeres Problem damit als Männer. Sie glauben, dass es für sie nicht angemessen ist, wenn sie "Nein" sagen, laufen sie Gefahr, unzufrieden zu werden. Sie haben Angst, dass jemand aufhört, sie zu mögen. Es kann so sein und Sie müssen es akzeptieren. Wenn Sie wirklich nicht mit etwas einverstanden sein wollen, haben Sie die Wahl: entweder sagen Sie "Nein" zu jemandem und "Ja" zu jemandem - dann verlieren Sie den Respekt vor sich selbst oder ... lehnen Sie ab und riskieren, dass jemand beleidigt wird - dann verhalten Sie sich jedoch ein Gefühl der inneren Harmonie mit sich selbst. Denken Sie daran, dass Sie das Recht haben, Entscheidungen zu treffen und Ihr eigenes Leben zu führen.
Lesen Sie auch:
Wie höre ich auf, mir Sorgen darüber zu machen, was andere sagen?
Selbstwertgefühl: Was ist das und wie baut man es auf?
Zwischenmenschliche Kommunikation: Wie baut man sie auf, was macht sie schwierig?
Durchsetzungsvermögen: Übung
Techniken des durchsetzungsfähigen Verhaltens
Rekord gebrochen
Es ist eine beliebte Technik. Es kommt oft vor, dass wir jemanden ablehnen und er uns erneut fragt. Dann sollten Sie sich nicht auf weitere Argumente beziehen und sich immer mehr erklären. Sie müssen den Satz wiederholen - er kann leicht modifiziert sein - der am Anfang gesagt wurde. Meine Freundin möchte 100 PLN ausleihen, hat aber das vorherige Darlehen - 50 PLN - nicht zurückgegeben.
Wir sagen: "Ich werde Ihnen keine 100 PLN leihen, bis Sie mir 50 PLN geben." "Aber bitte, dies ist das letzte Mal, ich brauche dieses Geld sehr." "Ich sagte, dass ich Ihnen 100 PLN nicht leihen werde, bis Sie mir 50 PLN geben". "Aber bitte." "Frag mich nicht mehr. Ich sagte, ich würde dich nicht leihen."
Eine Technik namens Jujitsu
Sein Name stammt von einer der östlichen Kampfkünste. Es besteht darin, den Argumenten der Person, die uns um etwas bittet, nicht zu widersprechen und zu zeigen, dass wir ihre Gründe respektieren und verstehen, sondern dass wir uns weigern, weil wir ein solches Recht haben.
Letzten Samstag hat sich meine Schwester um unsere Kinder gekümmert, jetzt bittet sie uns um den gleichen Gefallen. Wir haben ein vorab vereinbartes Treffen mit einem längst verlorenen Freund. Wir sagen: "Ja, ich weiß, ich habe Sie vor einer Woche gebeten, den Kindern zu helfen, und Sie möchten, dass ich Ihnen jetzt helfe. Leider habe ich einen anstrengenden Abend und kann es wirklich nicht."
Ich bin ein Elefant
Es ist hilfreich, sich nicht vorzustellen, dass Sie ein Elefant sind - groß, langsam gehend, ruhig, sichtbar, selbstbewusst, aber sanft. Wir sprechen dann langsamer, atmen ruhiger, schauen dem Gesprächspartner in die Augen und versuchen, nicht unter dem Einfluss von Emotionen zu handeln. Wir fragen, was an dem Gesprächspartner unverständlich ist, wir wiederholen seine Worte, zB "Hast du gesagt, dass ich nicht dankbar bin?"
Übung 1
Teilen Sie das Blatt vertikal in zwei Hälften. Schreiben Sie auf der einen Seite "Ich als Mann" und auf der anderen Seite "Ich als Angestellter". Listen Sie mindestens 15 Ihrer Stärken und Fähigkeiten in jeder Spalte auf. Lassen Sie sich von Ihren eigenen Überzeugungen leiten und nicht vom Urteil anderer. Beantworten Sie abschließend die Frage: "Was mag ich?".
Denken Sie daran, dass Ihre Attraktivität in den Augen anderer zunimmt, wenn Sie sich mögen. Berücksichtigen Sie auch die Merkmale, die Sie als Fehler betrachten. Unter bestimmten Umständen (z. B. Sturheit) sind dies möglicherweise Ihre Stärken. Wählen Sie einige der Merkmale aus, die Sie am wenigsten mögen, und überlegen Sie, ob sie Ihnen manchmal zugute kommen.
Übung 2
Wenn dich jemand lobt, sag einfach "Danke". Wenn Sie Kritik hören, seien Sie nicht beleidigt, denken Sie einen Moment über deren Gültigkeit nach. Wenn sie unfair sind, geben Sie Ihre Meinung.
Übung 3
Erinnern Sie sich an eine Situation, in der jemand Ihnen gegenüber unfair gehandelt hat. Beschreiben Sie das hypothetische Gespräch mit dieser Person gemäß den Prinzipien der durchsetzungsfähigen Kritik (drücken Sie Ihre Gefühle aus, beziehen Sie sich auf Fakten, formulieren Sie Erwartungen).
Übung 4
Wenn Sie sich weigern möchten, sagen Sie fest "Nein" in einem Ton, der es entscheidend klingen lässt. Vermeiden Sie das "Kann nicht" -Formular, da es ein Vorwand für den Gesprächspartner für weitere Verhandlungen ist. Durchsetzungsvermögen erfordert Ehrlichkeit mit sich selbst. Wenn Sie also etwas einfach nicht wollen, müssen Sie es zugeben und nicht so tun, als gäbe es andere Gründe, es abzulehnen.
Wiederholen Sie nach dem Wort "Nein" deutlich, was Sie nicht tun werden. Begründen Sie kurz Ihre Ablehnung, aber nehmen Sie nicht an Diskussionen teil. Stellen Sie sicher, dass Ihre Nachricht präzise und kohärent ist, z. B. "Nein, ich werde Ihnen kein Geld leihen, weil ich diese Regel habe".
Durchsetzungsvermögen: 10 Rechte einer durchsetzungsfähigen Person
Das Wort "Durchsetzungsvermögen" in der Psychologie bedeutet die Fähigkeit, seine Gedanken, Gefühle und Ansichten innerhalb der eigenen Grenzen auszudrücken und die Grenzen anderer Menschen zu respektieren. Jan Ferguson, Autor des Buches "Perfect Assertiveness", formulierte die Charta der 10 Menschenrechte, nach der jeder von uns das Recht hat:
- fragen, was er will - was nicht bedeutet, dass er es bekommen muss;
- Ihre Meinung, Gefühle und Emotionen zum Ausdruck bringen - durchsetzungsfähig, dh der Situation angemessen;
- nicht diskriminiert werden;
- selbständig Entscheidungen treffen und deren Konsequenzen tragen;
- entscheiden, ob er sich auf die Probleme anderer einlassen will - er muss sich nicht ständig anderen widmen;
- Fehler machen und daraus lernen, ohne sich schuldig zu fühlen;
- bekommen, wofür sie bezahlen - wenn sie etwas kaufen oder Dienstleistungen nutzen;
- unsere Entscheidungen ändern - wir entwickeln uns und müssen nicht immer die gleiche Meinung haben;
- zur Privatsphäre;
- Sei erfolgreich - verkleinere deine Erfolge nicht, genieße sie einfach.
monatlich "Zdrowie"
Empfohlener Artikel:
Motivation: Was ist das? Wie motiviere ich mich?