Das Serum wird verwendet, um Toxine (z. B. Schlangengift) zu neutralisieren und bestimmte Mikroorganismen zu bekämpfen.Es lohnt sich herauszufinden, in welchen Situationen das Serum verwendet werden kann, was genau es ist und welche Risiken mit seiner Verabreichung verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist Serum?
- Behandlungsserum
- Wann wird Serum verwendet?
Was ist Serum?
Das Serum ist der Teil des Plasmas, der frei von Fibrinogen und bestimmten Gerinnungsfaktoren ist. Plasma ist die Substanz, in der Blutkörperchen - weiße, rote und Blutplättchen - suspendiert sind. Fibrinogen wiederum ist eines der für die Gerinnung verantwortlichen Proteine.
Das Serum ist strohfarben (hellgelb) und wird nach Zentrifugation der Blutzellen gebildet. Wenn das Blutgerinnsel entfernt wird, bleibt das Gerinnsel im Reagenzglas. Das Serum hat eine sehr reiche Zusammensetzung, abgesehen von Wasser, es enthält Proteine, Mineralsalze, anorganische Partikel, sein Volumen im menschlichen Körper wird auf etwa 3,5 Liter geschätzt.
Diese Proteine sind Albumin und Globuline, ihre Aufgaben sind sehr vielfältig:
- sind verantwortlich für die Aufrechterhaltung der Flüssigkeit in den Blutgefäßen und des onkotischen Drucks (Druck, den Blut auf die Wände des Gefäßes ausübt)
- sie sind Blutpuffer, d. h. sie liefern einen konstanten pH
- sind verantwortlich für den Transport von Hormonen (z. B. Transthyrein), Metallen (z. B. Ceruloplasmin, das Kupfer und Haptoglobin transportiert, Eisen), Ionen, Vitaminen, Fettsäuren (Apoliporotein), Aminosäuren, freiem Hämoglobin (Haptoglobin), Enzymen und vielen anderen Substanzen
- Das Serum enthält auch einige der Proteingerinnungsfaktoren
- Gammaglobuline sind im Blut zirkulierende Antikörper, die von Plasmazellen produziert werden. Ihre Aufgabe ist es, Infektionen zu bekämpfen. Sie sind Bestandteile der sogenannten humoralen Immunantwort, sie erkennen, zerstören oder neutralisieren spezifisch Antigene, die Krankheitserreger oder Toxine sein können. Einige der Antikörper sind auch gegen Blutgruppenantigene gerichtet (Anti-A- und Anti-B-Antikörper)
Ein Plasmaproteinmangel, der im Verlauf von Nieren- und Lebererkrankungen oder während des intensiven Fastens auftritt, ist eine Hypoproteinämie, die nicht nur zu einer Beeinträchtigung der Immunität, des Eisenstoffwechsels oder der Gerinnung führt, sondern auch zu Ödemen infolge eines Abfalls des onkotischen Drucks.
Erwähnenswert sind auch die Labortests von Blut, deren Bestimmungen aus dem Serum durchgeführt werden, dh nach der Entnahme wird das Blut zentrifugiert, die morphotischen Elemente (Blutzellen) isoliert und das verbleibende Serum analysiert. Auf diese Weise werden beispielsweise Blutzucker, Hormone, Enzyme oder Tumormarker gemessen.
Behandlungsserum
Wie erwähnt, sind eine der Komponenten des Serums Antikörper, d. H. Die körpereigenen Immunfaktoren, die gegen Mikroorganismen oder Toxine kämpfen. Dank ihrer Anwesenheit im Serum ist es eine Methode zur Behandlung einiger Infektionen oder Vergiftungen (sogenannte bakterielle Exotoxine) geworden. Ein solches Serum wird entweder durch Labormethoden oder von Tieren erhalten.
Wenn Tiere mit einem Mikroorganismus infiziert oder geimpft werden, beginnen sie nach einigen Wochen, Antikörper gegen diese Krankheitserreger zu produzieren. Dann wird Blut entnommen und entsprechend gereinigt, um das sogenannte Antiserum zu erhalten.
Es ist auch möglich, diese Antikörper von kranken oder geimpften Personen zu isolieren. Die Serumtherapie ist eine sehr spezifische Behandlungsmethode, dh die Mikroorganismen, gegen die das Serum hergestellt wurde, sind nur gegen sie wirksam. Leider gibt es eine kleine Gruppe von Krankheiten, die auf diese Weise behandelt werden können.
Wann wird Serum verwendet?
Dieses Präparat wird am häufigsten in Notsituationen verabreicht, wenn die Krankheit sehr schnell fortschreitet, die Krankheit gefährlich ist und der Körper nicht in der Lage ist, schnell genug Antikörper zu produzieren.
Unter natürlichen Bedingungen dauert die Produktion spezifischer Antikörper mehrere Wochen nach dem Kontakt mit dem Erreger, so dass sie bei einigen Krankheiten viel zu langsam ist. Nach Verabreichung des Serums wird eine sogenannte passiv erworbene Immunantwort erzeugt. Seine Inhaltsstoffe bekämpfen den Mikroorganismus, und der Körper hat Zeit, seine eigenen Antikörper zu produzieren und zu bekämpfen.
Serum unterscheidet sich von Impfstoffen dadurch, dass es kampfbereite Antikörper liefert, während Impfstoffe abgetötete Mikroorganismen sind, die das Immunsystem dazu anregen, eigene Antikörper zu produzieren, was ziemlich lange anhält.
Daher sind Impfstoffe in Notsituationen, in denen die Krankheit bereits andauert, nicht wirksam. Bei einigen besonders gefährlichen Krankheiten und einem hohen Infektionsrisiko wird Serum zur Vorbeugung von Krankheiten verabreicht.
Krankheiten, die mit Immunseren behandelt werden, sind in erster Linie Infektionen, aber auch Krankheiten, die durch mikrobielle Toxine verursacht werden (in diesem Fall handelt es sich bei den angegebenen Antikörpern um das sogenannte Antitoxin). Dazu gehören:
- Tetanus
- Gasbrand
- Tollwut
- Masern
- Viper Giftvergiftung
- Botulismus (Botulismus)
- Diphtherie
Darüber hinaus gibt es ein isoliertes Humanserumprotein, das unter Bedingungen verwendet wird, die nicht unbedingt mit Infektionen verbunden sind: Hypovolämie, Protein-, Antikörper- und Albuminmangel.
Die Verwendung von Seren ist nicht komplikationsfrei. Manchmal treten sehr starke allergische Reaktionen auf, die sogar zu einem anaphylaktischen Schock führen. Daher wird diese Substanz in den schwerwiegendsten Fällen verwendet.
Es ist erwähnenswert, dass die moderne Molekularbiologie es ermöglicht hat, Immunglobuline zu produzieren, d. H. Partikel, die im Serum enthalten sind, das für den Kampf gegen Krankheitserreger verantwortlich ist.
Dank dessen wurde das Risiko allergischer Reaktionen minimiert, während die Funktionalität des Serums erhalten blieb. Da Immunglobuline jedoch nicht gegen alle Toxine und Mikroben produziert werden, sind Immunseren immer noch eine wichtige Behandlungsmethode.
Serum ist ein Bestandteil des Blutes, es enthält viele Proteine, einschließlich Immunantikörper. Sie sind der Grund, warum es in der Medizin verwendet werden kann. Oft ist es die letzte Option zur Behandlung gefährlicher Krankheiten.
Die Entdeckung der Möglichkeit einer solchen Therapie bei Vergiftungen und Krankheiten war so bahnbrechend, dass die Entdecker des Immunserums den Nobelpreis für seine Herstellung und den Nachweis seiner Nützlichkeit in der Therapie erhielten.
Über den Autor