Posttraumatischer Stress (PTBS) wird durch ein traumatisches Ereignis verursacht. Die charakteristischen Symptome führen zu einer posttraumatischen Belastungsstörung. Sie können sehr schwierige Situationen wie Unfälle, Vergewaltigungen oder Belästigungen nicht einfach vergessen. Therapie und Behandlung sind notwendig. Was sind die Kriterien und die häufigsten Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung?
Posttraumatischer Stress ist ein Krankheitssyndrom, das sich in Form von Albträumen, Isolation und Selbstentzug manifestiert. Es wird durch ein traumatisches Ereignis verursacht, das schwer zu vergessen ist.
Erfahren Sie mehr über die Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Wer ist von einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) betroffen?
Nicht jeder, der ein traumatisches Ereignis erlebt hat, wird an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden. Am anfälligsten sind Menschen, die direkt ein Trauma erlebt haben - Opfer oder Zeugen waren, und diejenigen, die aufgrund von Hilflosigkeit sich selbst oder anderen Opfern nicht helfen konnten.
Nach den Untersuchungen des American National Comorbidity Survey (NCS) sind Frauen häufiger Krankheiten ausgesetzt, die mit posttraumatischem Stress zusammenhängen. Sie nennen Vergewaltigung als häufigste Ursache für Symptome, gefolgt von sexueller Belästigung. Für Männer ist der bewaffnete Kampf das größte Trauma.
Lesen Sie auch: Posttraumatische Demenz: Ursachen, Symptome, Behandlung Schade: Woher kommt sie? Wie kann ich mit Scham umgehen? Farbpsychologie. Der Einfluss von Blau auf die PsycheSymptome und Kriterien für posttraumatischen Stress nach DSM-IV:
I. Die Person hat ein traumatisches Ereignis erlebt, bei dem beide Zustände auftraten:
1. Erfahrung, Zeuge oder Kontakt mit einem Ereignis oder Ereignissen im Zusammenhang mit der Tatsache oder Gefahr des Todes oder einer schweren Verletzung oder Verletzung der eigenen oder der körperlichen Unversehrtheit anderer Personen.
2. Die Reaktion der Person war zu dieser Zeit schwere Angst, Hilflosigkeit oder Terror.
II. Das traumatische Ereignis wird auf eine oder mehrere Arten immer wieder neu erlebt, wie zum Beispiel:
- wiederkehrende und aufdringliche Erinnerungen an das Trauma, einschließlich Bilder, Gedanken oder Wahrnehmungen; wiederkehrende Alpträume über die Vergangenheit;
- Wahnvorstellungen oder Verhaltensweisen, als ob das Trauma wiederholt würde;
- starke Angst im Kontakt mit internen oder externen Hinweisen, die einen Aspekt des traumatischen Ereignisses symbolisieren oder ihm ähneln;
- physiologische Reaktionen auf interne oder externe Hinweise, die einen Aspekt des traumatischen Ereignisses symbolisieren oder ihm ähneln.
III. Anhaltende Vermeidung traumabezogener Reize und Verminderung der normalen Reaktivität (nicht vor der Verletzung), manifestiert sich in mindestens drei der folgenden Verhaltensweisen:
- versuchen, Gedanken, Gefühle oder Gespräche im Zusammenhang mit dem Trauma zu vermeiden;
- versuchen, Aktivitäten, Orte oder Menschen zu vermeiden, die Erinnerungen an das Trauma auslösen;
- Unfähigkeit, wichtige Aspekte der Verletzung in Erinnerung zu rufen;
- deutliche Verringerung des Interesses an der Durchführung wesentlicher Tätigkeiten;
- Gefühl der Ausgrenzung oder Entfremdung;
- begrenzter Affektbereich;
- ein Gefühl einer geschlossenen Zukunft.
IV. Anhaltende Symptome von Hyperaktivität (vor der Verletzung nicht vorhanden), ausgedrückt in mindestens zwei Formen:
- Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Einschlafen;
- Reizbarkeit oder Wutausbrüche;
- Konzentrationsschwierigkeiten;
- übermäßige Wachsamkeit;
- übertriebene Angstreaktionen.
V. Störungen dauern mindestens einen Monat.
VI. Die Störungen verursachen eine klinisch signifikante Verschlechterung des Wohlbefindens oder eine Beeinträchtigung der sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereiche.
WichtigEreignisse, die ein Trauma verursachen:
- Naturkatastrophen (Erdbeben, Hurrikane, Überschwemmungen usw.);
- von Menschen verursachte Katastrophen (Autounfälle, Eisenbahnunfälle, Brände usw.);
- Gewalt: sexuelle Gewalt (Belästigung, Vergewaltigung); Morde; Krieg.