Tomatensaft ist unter anderem eine bewährte Methode. zum Abnehmen und zur Linderung von Kater-Symptomen. Es stärkt das Immunsystem und senkt den Cholesterinspiegel, reguliert die Verdauung und unterstützt die Arbeit der Augen. Tomatensaft hat viele gesundheitliche und ernährungsphysiologische Vorteile, während er kalorienarm ist. Daher lohnt es sich, regelmäßig danach zu greifen.
Tomatensaft ist ein Saft, dessen Eigenschaften und Nährwerte vor relativ kurzer Zeit entdeckt wurden. Tomatensaft wurde erstmals 1917 in Indiana (USA) hergestellt. Sein Pionier ist Louis Perrin, dem der Orangensaft ausgegangen ist und der stattdessen Tomatensaft hergestellt hat.
Es gewann an Popularität dank Chicagoer Geschäftsleuten, die Tomatensaft in ihren Bloody Mary- oder Michelad-Cocktails verwendeten. Erst Mitte der 1920er Jahre erschien es auf dem US-Markt.
Es ist beängstigend, aber leider wahr! So können Lippen aussehen. 80 Prozent es kann uns passieren! Veränderungen im Mund (Pickel, Klumpen, Blasen). 8 häufigste Ursachen
Inhaltsverzeichnis
- Tomatensaft - zur Gewichtsreduktion und mehr
- Tomatensaft - Nährwerte, Kalorien (pro 100 g)
- Warum lohnt es sich, Tomatensaft zu trinken?
- Tomatensaft - in der Küche verwenden
- Tomatensaft - wie kaufe ich den guten?
- Tomatensaft - Kontraindikationen
- Hausgemachter Tomatensaft - Rezept
Tomatensaft wird hergestellt, indem das Fruchtfleisch von frischen, reifen Tomaten gemahlen wird. Dann werden die Pips und Skins getrennt und pasteurisiert. Manchmal kann der Saft Salz, Zitronensäure und einen Süßstoff enthalten. In den Vereinigten Staaten wird Tomatensaft aus Tomatenpassata gewonnen.
Tomatensaft - zur Gewichtsreduktion und mehr
- Dank einer geringen Menge an Kalorien und einem hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen ist Tomatensaft perfekt für die Ernährung von Menschen, die abnehmen
- In Tomatensaft enthaltenes Lycopin ist für seine entzündungshemmenden Eigenschaften verantwortlich, schützt vor Brust-, Prostata-, Dickdarm- und Lungenkrebs und verhindert das Auftreten von Arteriosklerose
- ist eine Quelle für Lutein und Beta-Carotin, dank derer es eine schützende Wirkung auf die Augen hat - schützt vor Makuladegeneration und Katarakten
- Aufgrund des Vorhandenseins von Vitamin C und Vitamin A wirkt es sich positiv auf das Immunsystem aus
Die Eigenschaften von Tomatensaft resultieren hauptsächlich aus der Anwesenheit einer großen Menge Lycopin (9037 µg / 100 g) und Beta-Carotin (270 µg / 100 g) sowie Vitaminen und Mineralstoffen, hauptsächlich Vitamin C, Vitamin A, Vitamin B2, Vitamin B6 und Kalium.
- Dank des Gehalts an Vitamin B6 und Kalium senkt es den Cholesterinspiegel im Blut, senkt das Risiko für Arteriosklerose und Herzerkrankungen und senkt den Blutdruck
- Dank des Inhalts von Vitamin B2 lindert es Migräneschmerzen
- wirkt sich positiv auf das Verdauungssystem aus, unterstützt die Verdauung, reguliert die Arbeit des Darms
Tomatensaft enthält mehr Lycopin als frische Tomaten, da die Wärmebehandlung die Konzentration und die antioxidativen Eigenschaften erhöht.
- Dank des Gehalts an Vitamin K und Kalzium wirkt es sich positiv auf das Skelettsystem aus, stärkt das Knochengewebe und beschleunigt dessen Regeneration
- Das in Tomatensaft enthaltene Vitamin C wirkt sich positiv auf die Haut aus, da es an der Bildung von Kollagen beteiligt ist, das die Hautfestigkeit bestimmt
- Vitamin A hingegen verbessert den Zustand des Haares: Es macht es glänzend und stark, es verzögert auch das Auftreten von Falten
Lesen Sie auch: Tomatenpassat - Warum lohnt es sich, ihn zu essen?
Tomatensaft - Nährwerte, Kalorien (pro 100 g)
Kalorienwert - 17,0 kcal Protein - 0,85 g Fett - 0,29 g
- gesättigte Fettsäuren - 0,019 g - einfach ungesättigte Fettsäuren - 0,005 g - mehrfach ungesättigte Fettsäuren - 0,027 g
Cholesterin - 0,0 mg Kohlenhydrate - 3,53 g Ballaststoffe - 0,4 g
Mineralien (% der empfohlenen Tagesdosis für einen Erwachsenen)
Phosphor - 19,0 mg (3%) Kalium - 217,0 mg (6%) Natrium - 10,0 mg (0,67%) Calcium - 10,0 mg (1%) Eisen - 0,39 mg (4) %) Magnesium - 11,0 mg (3%) Zink - 0,11 mg (1%) Kupfer - 0,04 mg (4%) Selen - 0,5 µg (0,9%)
Vitamine
Vitamin B1 - 0,1 mg (8%) Vitamin B2 - 0,078 mg (6%) Niacin - 0,673 mg (4%) Vitamin B6 - 0,07 mg (5%) Vitamin B12 - 0,0 µg (0%) Folate - 20 µg (5%) Vitamin C - 70,1 mg (78%) Vitamin A - 23,0 µg (3%) Vitamin E - 0,32 mg (3%) Vitamin K - 2,3 µg (4) %)
USDA-Nährwert,% der empfohlenen Tagesdosis: Ernährungsstandards, Änderung IŻŻ, 2017
Warum lohnt es sich, Tomatensaft zu trinken?
Tomatensaft - in der Küche verwenden
Tomatensaft wird am häufigsten als Getränk konsumiert, aber auch in der Küche als Ergänzung zu Suppen und Saucen.
Es kann auch eine Basis für die Zubereitung von Cocktails sein: Bloody Mary und Bloody Caesar. In Kanada und Mexiko wird Tomatensaft mit Bier kombiniert, um eine Mischung namens Calgary Red-Eye bzw. Cerveza Preparada herzustellen.
Wir empfehlenAutor: Zeit S.A.
Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden. Verwenden Sie JeszCoLubisz, das innovative Online-Ernährungssystem des Health Guide. Wählen Sie aus Tausenden von Rezepten für gesunde und schmackhafte Gerichte, die die Vorteile der Natur nutzen. Genießen Sie noch heute ein individuell ausgewähltes Menü, ständigen Kontakt mit einem Ernährungsberater und viele andere Funktionen!
Finde mehr herausTomatensaft - wie kaufe ich den guten?
Bei der Auswahl des Tomatensaftes ist auf die Herstellungsmethode und die Zusammensetzung des Saftes zu achten. Die beste Wahl ist der Saft aus frischen Tomaten, aber ein großer Teil der auf dem Markt erhältlichen Säfte wird aus konzentriertem Tomatensaft hergestellt. Lesen Sie daher die Etiketten. Ein weiterer Aspekt, der beachtet werden sollte, ist die Zugabe von Salz und seine Menge. Am besten wählen Sie die ohne Salzzusatz.
Tomatensaft - Kontraindikationen
Tomatensaft wird nicht für Menschen empfohlen, die gegen Tomaten allergisch sind. Sie können Atembeschwerden, Schwellungen der Zunge oder des Rachens entwickeln.
Wir empfehlen: Nahrungsmittelallergie: Ursachen, Symptome, Behandlung
Tomatensaft sollte nicht von Menschen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit und Sodbrennen konsumiert werden. Sein Verzehr kann die Symptome der Krankheit verschlimmern.
Hausgemachter Tomatensaft - Rezept
Der Kauf von qualitativ hochwertigem Tomatensaft ist relativ schwierig, daher lohnt es sich, ihn selbst zu Hause zuzubereiten. Dies ist sehr einfach und erfordert nicht viele Zutaten. Die Hauptzutat in Tomatensaft sind Tomaten, aber Sie können ein wenig Pfeffer, Chili oder Basilikum hinzufügen, um den Geschmack zu verbessern.
Tomatensaft kann auf verschiedene Arten zubereitet werden: mit einem Entsafter oder einem Mixer. Es ist möglich, Saft ohne Verwendung von Geräten herzustellen. Sie benötigen lediglich einen Topf und ein Sieb.
Waschen Sie zuerst die Tomaten, entfernen Sie den Kern, schneiden Sie sie in Viertel, geben Sie sie in den Topf und köcheln Sie etwa 30 Minuten lang, bis die Tomaten weich sind.
Drücken Sie dann das Gemüse durch ein Sieb, um die Fruchtfleischstücke vom Saft zu trennen. Sie können dem auf diese Weise erhaltenen Saft Gewürze hinzufügen und zum Kochen bringen.
Tomatensaft kann in geschlossenen Flaschen im Kühlschrank aufbewahrt oder konserviert und gefroren werden.
Über die Autorin Marzena Masna, SOS-Ernährungsberaterin Diät, Catering, Warschau Absolventin der Diätetik an der Warschauer Universität für Lebenswissenschaften. Sie sammelte Berufserfahrung in Diätkliniken, im Kindergartenkomplex der Hauptstadt Warschau und in Warschauer Krankenhäusern für Erwachsene und Kinder. Sie vertieft ihr Wissen ständig, indem sie an Konferenzen über richtige Ernährung sowie Ernährungsprävention und Ernährungstherapie bei Krankheiten teilnimmt.Derzeit ist er Ernährungsberater bei SOS Diet, Dieting Catering, wo er sich mit Ernährungsberatung für Kunden befasst, Rezepte erstellt, das Menü vorbereitet und die Qualität der Mahlzeiten überwacht.