Der Schlesische Cluster zur Behandlung von Unfruchtbarkeit verbindet Institutionen und Unternehmen, deren Aktivitäten mit dem Thema Unfruchtbarkeit zusammenhängen. Ziel des Schlesischen Clusters zur Behandlung von Unfruchtbarkeit ist es, wirksame Lösungen in diesem Bereich zu entwickeln, weshalb eine Zusammenarbeit mit Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen aufgebaut wird.
Der Schlesische Cluster für die Behandlung von Unfruchtbarkeit (SKLN) wurde in Katowice gegründet und verbindet Unternehmen, die sich ausschließlich auf diesen Bereich spezialisiert haben. Die ersten fünf Einrichtungen des Clusters sind: die Schlesische Universität in Katowice, die Medizinische Schlesische Universität in Katowice und die Schlesische Technische Universität in Gliwice sowie die Gyncentrum-Stiftung in Katowice und die Gyncentrum Infertility Treatment and Prenatal Diagnostics Clinic. Die Initiatoren wollen dank der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Ärzten wirksame Lösungen schaffen, die Paaren mit Unfruchtbarkeitsproblemen helfen können. Sie bemühen sich, die bereits bestehenden Therapieformen zu verbessern, aber auch innovative Forschungsprojekte durchzuführen. Ziel des Schlesischen Clusters zur Behandlung von Unfruchtbarkeit ist es auch, nicht nur seine Mitglieder, sondern auch die lokalen Gebietskörperschaften bei der Finanzierung des In-vitro-Verfahrens substanziell zu unterstützen.
Der Schlesische Cluster zur Behandlung von Unfruchtbarkeit hat bereits erste Erfolge erzielt: 14 abgeschlossene Projekte, 2 Konferenzen und 9 Partner, die mit dem Cluster zusammenarbeiten.
Schlesischer Cluster zur Behandlung von Unfruchtbarkeit: Wie werde ich Mitglied?
Mitglieder des Schlesischen Clusters zur Behandlung von Unfruchtbarkeit können Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Organisationseinheiten ohne Rechtspersönlichkeit sowie juristische Personen sein. Die Teilnahme am Cluster ist freiwillig und steht allen offen. Anträge für das Schlesische Cluster zur Behandlung von Unfruchtbarkeit sollten durch Ausfüllen eines speziellen Formulars eingereicht werden, das auf der SKLN-Website verfügbar ist.