Atopische Haut - wie lindert man ihre Beschwerden: Trockenheit und Juckreiz? Kompressen, Kühle, die Verwendung von Weichmachern, therapeutische Bäder und die Vermeidung von Allergenen helfen.
Wie können die Symptome atopischer Haut gelindert werden? Im Gegensatz zum Schein ist es nicht so einfach, denn Neurodermitis ist - trotz langjähriger Forschung - immer noch eine wenig bekannte Krankheit. Obwohl bereits bekannt ist, dass seine Quelle in Genen liegt und dass störende Symptome durch Kontakt mit einem Allergen - Lebensmittel, Einatmen oder Kontakt - verursacht werden, ist nicht vollständig bekannt, welches Allergen bei einem bestimmten Patienten Symptome verursachen oder verschlimmern kann. Es gibt auch keine wirksame Heilung dafür. Es ist bekannt, dass sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Verschlimmerung von AD neben der Behandlung von Hautläsionen die besten Wirkungen bei der Linderung atopischer Haut - anhaltender Juckreiz und Trockenheit - durch Vermeidung von Allergenen und angemessene Pflege erzielt werden.
Atopische Haut - wie man Beschwerden lindert. Erweichungsmittel
Die Haut von Menschen mit atopischer Entzündung hat eine etwas andere Struktur als die von gesunden Menschen: Epidermiszellen sind nicht reif genug und nicht richtig organisiert, und es fehlen Lipide, die Zellen zusammenhalten, und wasserbindende Verbindungen. Daher hält es Wasser nicht gut und trocknet schnell, es ist auch stark überempfindlich.
Aus diesem Grund muss es ständig (vorzugsweise mehrmals täglich) gefettet werden. Atopik kann keine gewöhnlichen Kosmetika verwenden, insbesondere solche, die Farbstoffe und Duftstoffe enthalten, die starke Allergene sind. Präparate für atopische Haut, die Erweichungsmittel enthalten - Substanzen, die in die Risse der Lipidschicht der Epidermis eindringen können, wo sie die Schutzbarriere der Haut wiederherstellen und einen übermäßigen Wasserverlust verhindern, sind für die tägliche Pflege vorgesehen.
Solche Kosmetika enthalten neben Weichmachern auch Fettsäuren, Squalen und Harnstoff. Da es nicht einfach ist, das richtige Präparat auszuwählen, lohnt es sich, einen Arzt zu konsultieren. Am Anfang ist es am besten, eine Apotheke um eine Probe zu bitten. Es gibt keine Garantie dafür, dass die kranke Haut dieses spezielle Präparat verträgt. Wenn Sie die richtige auswählen, verwenden Sie sie mehrmals täglich (die Schmierwirkung von erweichenden Cremes und Emulsionen hält nur etwa vier Stunden an) und tragen Sie eine dünne Schicht auf die Haut auf, ohne sie zu reiben.
Versuch esVerfasser: Galderma
Partnermaterial
Wenn die Haut brennt, straff oder trocken ist, zögern Sie nicht und verwenden Sie bewährte Lösungen, die in der Apotheke erhältlich sind. Verwenden Sie morgens und abends Cetaphil-Dermokosmetik, dh EM-Mizellenemulsion zum Waschen und MD Dermoprotector-Gesichts- und Körperlotion, um den Komfort und die richtige Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten.
Warum lohnt es sich?
- In einer Zeile finden Sie Produkte zum Waschen und Befeuchten.
- sorgen für tiefe und lang anhaltende Hautfeuchtigkeit;
- keine reizenden und allergenen Substanzen enthalten;
- Verstopfen Sie die Hautporen nicht (sie sind nicht komedogen).
- Sie können als Hautpräparat und Make-up-Basis verwendet werden.
Empfohlen von Ärzten und Kosmetikerinnen zur Unterstützung der Behandlung von Hautkrankheiten.
Finde mehr herausWie man die Trockenheit atopischer Haut lindert. Heilbäder
Für gesunde Menschen ist das Baden ein angenehmes hygienisches Verfahren.Für Atopiker hingegen ist es eine tägliche Notwendigkeit und ein wichtiges Behandlungsverfahren, dank dessen es möglich ist, das loszuwerden, was die Haut möglicherweise schädigt.
Bäder sind besonders wichtig, wenn sich die Krankheit in der aktiven Phase befindet, da sie die Saugfähigkeit der Haut gegenüber Ölpräparaten erhöhen, Reste von Präparaten abwaschen und durch Kratzer verursachte trockene Krusten abwaschen - dank dessen sind Erweichungsmittel und Medikamente wirksamer.
Damit ein solches Bad wirksam ist, sollte das Wasser chlorfrei sein, da es atopische Haut schädigt. Bevor Sie die Badewanne füllen, können Sie sie kochen, dies ist jedoch problematisch. Es ist daher besser, spezielle Filter auf den Wasserhahn oder die Rohre zu setzen.
Das Wasser darf nicht zu warm sein - die empfohlene Temperatur beträgt nicht mehr als 30 ° C, da wärmeres Wasser Juckreiz hervorrufen oder verstärken kann. Da zu langer Kontakt mit Wasser ebenfalls schädlich sein kann, sollte er nicht länger als 5 Minuten dauern. Zum Waschen werden schonende Reinigungskosmetika empfohlen - vorzugsweise Syndets, die sauer reagieren, dank derer atopische Haut sie recht gut verträgt, oder Zubereitungen, die Erweichungsmittel enthalten.
Beim Waschen ist es besser, die Haut nicht zu reiben. Waschlappen, bei denen sich häufig Bakterien vermehren, werden ebenfalls nicht empfohlen. Am Ende des Bades lohnt es sich, nach dem Waschen einen Teil des Schmierpräparats in das Wasser zu geben (dies sollte nicht früher erfolgen, da Waschkosmetika normalerweise ihre Wirkung schwächen).
Wenn es viele superinfizierte Läsionen auf der Haut gibt, können Sie nach vorherigem Kontakt mit Ihrem behandelnden Arzt dem Wasser ein halbes Glas Natriumhypochlorit hinzufügen, wodurch der Juckreiz verringert wird, oder Kaliumpermanganat, das wiederum die Besiedlung der Haut durch Staphylococcus aureus verhindert.
Nach dem Verlassen des Bades sollte die Haut leicht getrocknet und der Weichmacher reichlich in der noch feuchten Haut eingerieben werden - je mehr es ist, desto besser, da es der Haut einen schnellen Kühleffekt verleiht, der den Juckreiz verringert.
Nägel immer reinigen
Bei atopischer Haut in der Exazerbationsphase der Krankheit sind Verletzungen und Kratzer sehr gefährlich - selbst eine kleine Wunde, die beispielsweise durch Kratzen der Haut verursacht wird, kann in Viren und Bakterien eindringen, einschließlich des Herpesvirus, das für Atopiker sehr gefährlich ist, oder in Staphylococcus aureus-Bakterien. Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist es wichtig, dass die Nägel immer sauber und kurz geschnitten sind, und Situationen zu vermeiden, in denen die Haut verletzt und beschädigt werden könnte.
Atopische Haut: wie man Beschwerden lindert. Ausruhen
Einer der Faktoren, die Hautläsionen während der AD stark verschlimmern, ist Hitze. Der zweite - Schweiß, dessen Inhaltsstoffe für atopische Menschen hochallergen sind und den Juckreiz verstärken. Stellen wir also sicher, dass die Haut nur minimal schwitzt. Antitranspirantien helfen nicht und können sogar schädlich sein.
Es ist sicherer sicherzustellen, dass Ihre Kleidung immer an das Wetter angepasst ist und eine kühle Gelkompresse auf Ihrem Ärmel hat, die bei Bedarf auf die Haut aufgetragen werden kann, oder einen gekühlten Behälter mit Thermalwasser (von Uriage, La Roche Posay, Avene oder Vichy). Thermalwasser lindert Hautläsionen, auch bei atopischen Erkrankungen. Es lohnt sich daher, sie bei Ihrer täglichen Pflege zu berücksichtigen.
Wenn die Haut juckt oder heiß ist, können Sie sie mit Wasser besprühen, sie dann mit einem Papiertuch oder Papiertuch abdecken und erneut streuen, um einen kühlenden Kompresseneffekt zu erzielen.
Atopische Haut: Linderung von Beschwerden. Luftbefeuchtung
Während der Heizperiode werden atopische Personen auch durch trockene Raumluft geschädigt - je weniger Feuchtigkeit in der Umgebung, desto mehr trocknet die Haut aus und juckt daher.
Beschwerden werden durch Luftfeuchtigkeit auf das optimale Niveau von 45 bis 55 Prozent leicht gelindert. Aber nicht mehr - es wurde nachgewiesen, dass die Luftfeuchtigkeit 60 Prozent übersteigt. kann die Ursache für die Verschärfung der Symptome der atopischen Dermatitis sein, da sich dann die Schimmelpilze rasend schnell vermehren und für atopische Hausstaubmilben gleichermaßen schädlich sind. Am sichersten für einen Atopiker ist ein spezieller Luftbefeuchter mit Feuchtigkeitsmessfunktion.
Atopische Haut: Linderung von Beschwerden. Geeignete Kleidung
Kleidung kann auch bei schmerzender, gereizter und juckender Haut helfen. Die tagsüber sollten aus Baumwolle oder Leinen bestehen, ohne steife Nähte, die Sie irritieren könnten. Die besten sind weiß oder in gedämpften Farben, da atopische Haut normalerweise schlecht auf Stofffarbstoffe reagiert (es sei denn, sie sind zertifiziert und für Allergiker sicher).
Für die Nacht sind bequeme, lockere und luftige Pyjamas am besten. Stoffe, mit denen die Haut direkten Kontakt hat, müssen sauber sein und häufig gewaschen werden. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Salben und Weichmacher auf den Körper auftragen, die sich auch auf Kleidung oder Bettwäsche ablagern. Sie müssen sie in Pulvern oder Flüssigkeiten für Allergiker waschen. Am sichersten ist es, diejenigen zu verwenden, die über entsprechende Sicherheitszertifikate verfügen. In der Waschmaschine müssen Sie das Allergie-Waschprogramm ausführen oder doppelt spülen.
WichtigProphylaxe bei AZS
Bei der Atopie ist die Prophylaxe ebenso wichtig wie die richtige Pflege. Vermeiden Sie daher nach Möglichkeit Allergene. Die Wohnung - sowohl die Böden als auch die Polsterung der Möbel oder der Matratze des Bettes - muss jeden Tag sorgfältig gesaugt werden, um Hausstaubmilben aus der Umwelt zu entfernen (am effektivsten sind Staubsauger mit einem HEPA-Filter, der 99% der Verschmutzung zurückhält) und den Staub aus den Regalen nass abzuwischen. Während der Pollensaison lohnt es sich, längere Spaziergänge zu vermeiden. In der Heizperiode können Smogpartikel in der Luft ein Ärgernis für Atopiker sein - hier wiederum können Spezialmasken mit einem anständigen Filter draußen helfen und ein anständiger Luftreiniger zu Hause.