Rheumatoide Arthritis ist eine der wichtigsten und häufigsten Erkrankungen des Fortpflanzungssystems bei Hündinnen. Es ist eine Krankheit, die normalerweise erwachsene nicht kastrierte Hündinnen betrifft, obwohl sie gelegentlich junge und sehr alte Frauen betrifft. Die frühzeitige Diagnose einer Pyomyositis ist sehr wichtig, daher ist es wichtig zu wissen, wann und wie sie sich manifestiert.
Rheumatoide Arthritis ist die gebräuchliche Bezeichnung für eine als EPC (Endometritis-Pyometra-Komplex) bekannte Erkrankung. Es ist ein zystisches Wachstum der Drüsen in der Gebärmutterschleimhaut mit Entzündungen und bakteriellen Infektionen. Es ist am häufigsten bei reifen Hündinnen über 6 Jahren, aber es kommt auch bei jungen und sehr alten Hündinnen vor. Das Pyom entwickelt sich während der Diöstrusphase des Sexualzyklus. Die ersten Symptome treten normalerweise zwischen 1 und 3 Monaten nach dem Ende der Hitze auf.
Hören Sie von der Ropomacicz u Hündin. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Rheumatoide Arthritis: Ursachen
Um den Mechanismus der Krankheitsentwicklung zu diskutieren, ist es notwendig, den Sexualzyklus einer Hündin kurz in Erinnerung zu rufen. Es besteht aus 4 Phasen:
- Proöstrus - manifestiert sich durch Vergrößerung und Hyperämie der Schamlippen, blutiger Ausfluss aus dem Genitaltrakt. Es gibt keine männliche Toleranzreaktion und die Hündin vermeidet den Kontakt mit Hunden. Dieser Zeitraum dauert durchschnittlich 9 Tage.
Die Proestus + Östrus-Phasen werden üblicherweise in der Hitze genannt.
- Östrus - Schwellung der Schamlippen ist noch ausgeprägter. Der Ausfluss ist nicht mehr so blutig - das Blut im Ausfluss ist stärker verdünnt. Die Hündin zeigt die Bereitschaft, sich zu paaren, sich zu beugen und das Männchen zu akzeptieren. Dieser Zeitraum dauert durchschnittlich etwa 9 Tage.
- Diöstrus - nach dem Ende der Hitze beginnt die Lutealphase, die durchschnittlich 60-70 Tage dauert. Während dieser Zeit steht die Gebärmutter unter dem Einfluss von Progesteron, das vom Corpus luteum ausgeschieden wird. Der Hormonspiegel liegt nahe am Wert während der Schwangerschaft, daher endet dieser Zeitraum häufig mit einer imaginären Schwangerschaft. In dieser Phase kann sich eine Pyomyosomiasis entwickeln.
- metestrus - der sogenannte sexueller Frieden. Es dauert durchschnittlich ca. 4 Monate.
Wenn wir die Mechanismen verstehen, die den Sexualzyklus einer Hündin steuern, können wir nun den Mechanismus der Bildung des Pyoms erklären. Während der Diöstrusphase wird Progesteron ausgeschieden, das die Gebärmutter beeinflusst. Die Wirkung von Progesteron in den nachfolgenden Zyklen bewirkt das Wachstum von Drüsen im Endometrium. Dieser Zustand verschlechtert sich mit dem Alter jeder nicht sterilisierten Hündin.
Wenn die Drüsen größer werden, produzieren sie übermäßig viel Schleim, der ein sehr guter Nährboden für Bakterien werden kann. Es sollte hinzugefügt werden, dass die Vagina kein steriles Organ ist. Physiologisch wird es von Bakterien (meistens E. coli) bewohnt, die nach dem Übergang von der Vagina über den Gebärmutterhals zur Gebärmutter eine bakterielle Infektion dieses Organs verursachen können. Darüber hinaus hemmte Progesteron auch die Immunität, wodurch es noch anfälliger für Infektionen wird.
Je nach Zustand des Gebärmutterhalses werden zwei Formen der Pyomyositis unterschieden:
- offen - der Gebärmutterhals ist offen, so dass der Ausfluss aus der Gebärmutter herausfließt. Der Ausfluss aus dem Genitaltrakt ist von muko-blutiger / brauner oder eitriger Natur mit einem intensiven Geruch.
- geschlossen - der Gebärmutterhals ist geschlossen, Sekrete sammeln sich in der Gebärmutter an und es gibt keinen Ausweg. Diese Form ist gesundheitsschädlicher und geht mit einer erhöhten Schwere der klinischen Symptome einher, Komplikationen treten häufiger auf.
Pyroxom: Symptome
Abgesehen von der Eigenschaft der offenen Form der Entladung aus dem Genitaltrakt sind die verbleibenden Symptome nicht spezifisch. Wie Symptome beobachtet werden:
- Appetitlosigkeit
- Apathie
- erhöhter Durst und vermehrtes Wasserlassen
- Erbrechen
- manchmal Durchfall
- Erweiterung der Bauchdecke (mit signifikanter Vergrößerung der Gebärmutter)
Rheumatoide: gesundheitliche Auswirkungen
Schwerwiegende Komplikationen können sich aus einer unbehandelten Pyomyelitis über einen längeren Zeitraum ergeben: Sepsis, Endotoxämie (Vergiftung mit bakteriellen Toxinen) und Peritonitis (infolge eines Bruchs der geschwollenen Uteruswand und des Eingießens von eitrigem Inhalt in die Bauchhöhle).
Rheumatoide Arthritis: Diagnose / Tests
- Ultraschall - Bei Verdacht auf Pyrethraxie ist die Ultraschalluntersuchung die Methode der Wahl. Hier können Sie die Größe und den Inhalt der Gebärmutter beurteilen.
- Röntgen - Der vergrößerte Uterus ist nur sichtbar, wenn er signifikant vergrößert ist. Wenn der Uterus nicht breiter ist als die Darmschleifen um ihn herum, zeigt die Röntgenaufnahme keine Vergrößerung.
- Labortests:
- Morphologie: Im Anfangsstadium der Krankheit steigt der Grad der Neutrophilie an. Durch einen lang anhaltenden Entzündungsprozess wird der Grad der Neutrophilie reduziert. Pythyreose kann von Anämie begleitet sein.
- Biochemie: Es werden Erhöhungen der Parameter von ALP, ALT (assoziiert mit Endotoxämie), Harnstoff und Kreatinin (assoziiert mit Dehydration und Ablagerung von Immunkomplexen in der Niere) beobachtet, und manchmal steigt der Gehalt an Gesamtprotein an.
Behandlungsmethoden für Pyomyxie
1. Chirurgische Behandlung der Pyrethra - besteht in der Entfernung der Eierstöcke und der Gebärmutter mit ihrem Inhalt. Es ist die Behandlung der Wahl, ob der Gebärmutterhals frei ist oder nicht. Der Vorteil der chirurgischen Behandlung gegenüber der pharmakologischen Methode besteht darin, dass auch Rückfälle in nachfolgenden Zyklen vermieden werden können.
Natürlich sollten Sie bei der Entscheidung für eine Operation das Anästhesierisiko berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für Hündinnen, die durch Krankheit geschwächt, dehydriert und mit Funktionsstörungen anderer Organe sind. In solchen Fällen sollte der Patient durch intensive Flüssigkeitstherapie (Tropf), Unterstützung der Leber- / Nierenfunktion und Verabreichung von Antipyretika stabilisiert werden.
2. Pharmakologisch - Diese Methode wird bei Hündinnen in relativ gutem Zustand und angemessenem Fortpflanzungsalter gewählt, am häufigsten bei Zuchthündinnen, bei denen die Nierenparameter nicht angestiegen sind und bei denen der Gebärmutterhals offen ist.
Die Anwendung dieser Methode bei geschlossenem Gebärmutterhals kann sich als wirksam erweisen, birgt jedoch ein hohes Risiko für Uterusruptur und Eiterverlust in die Bauchhöhle. Es sollte auch hinzugefügt werden, dass eine Hündin nach der pharmakologischen Behandlung im nächsten Zyklus gepaart werden sollte, um schwanger zu werden. Leider garantiert die pharmakologische Behandlung nicht, dass die Krankheit in nachfolgenden Zyklen nicht erneut auftritt.
Bei beiden Behandlungsoptionen sollten unterstützende Therapien in Form von Antibiotika-Therapie, Flüssigkeitstherapie und Bekämpfung von Komplikationen eingesetzt werden.
WissenswertRheuma und Empfängnisverhütung
Rheumatoide Arthritis ist eine schwere Krankheit, die das Leben des Hundes bedroht. Wenn wir unsere Hündin nicht züchten wollen, ist es daher am besten, sie prophylaktisch zu sterilisieren, um die Entwicklung einer Pyomatose in einem späteren Alter zu vermeiden.
Sie sollten sich bewusst sein, dass bei der Entwicklung einer pyomatösen Therapie das Verfahren sofort durchgeführt werden muss und mit einem viel höheren Risiko verbunden ist (als wenn es bei einem gesunden Hund prophylaktisch durchgeführt wird).
Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Anwendung der hormonellen Empfängnisverhütung für die Entwicklung eines Pyoms prädisponiert.
Über die Autorin Tierärztin Ewa Korycka-GrzegorczykAbsolvent der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität für Lebenswissenschaften in Lublin. Sie hat Erfahrung in der Behandlung von Haustieren mit besonderem Schwerpunkt auf Dermatologie, Zytologie und Infektionskrankheiten. Sie sammelte Berufserfahrung in Kliniken in Lublin und Łódź. Derzeit arbeitet er in einer Tierklinik in Pabianice. Durch die Teilnahme an Kursen und Konferenzen vertieft er ständig seine Fähigkeiten.
Privat ein Katzenliebhaber und Besitzer eines schönen Ingwer-Maine-Coon namens Felin.
Literaturverzeichnis:
1. S. Zduńczyk, T. Janowski, Fortpflanzungsstörungen bei Hunden und Katzen, Olsztyn 2007.
2. B.L. Hamm, J. Dennis, Ropomacicze bei Hündinnen. Methoden zur Früherkennung der Krankheit, "Weterynaria po Diplie", Nr. 03/2013.
3. B.L. Hamm, J. Dennis, Chirurgische und pharmakologische Methoden zur Diagnose von Pyomyositis bei Hündinnen, "Weterynaria po Diplie", Nr. 03/2013.
4. A. Dubiel, W. Niżański, A. Wasecki, Die Unfruchtbarkeit von Hündinnen Hundereproduktion, Hrsg. A. Dubiel, Wrocław 2004.
Lesen Sie mehr unter Se.pl/dolinazwierzat